Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI article:
Kruis, Karel: Ueber Mikrophotographie von Hefen
DOI article:
Schüttauf, Richard: Neue Objectiv-Constructionen der Firma Carl Zeiss in Jena
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0429

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4°4 Neue Objectiv - Coustructiouen der Firma Carl Zeiss in Jena.

Das fixirte und gut gewaschene Negativ kann nock
eventuell mit Sublimat verstärkt werden, doch erweist sick
eine Verstärkung meistens als unnötliig, namentlick, wenn
das Bild durch Lichtdruck reproducirt werden soll.

Zur Reproduction von Mikrophotographien eignet sich
bekanntlich die Heliogravüre und der Lichtdruck wegen der
Feinheit des Kornes am besten, und werden diese, leider
kostspieligeren Verfahren auck meistens hierzu angewandt.
Die diesem Artikel in einer Lichtdrucktafel beigefügten zwei
Bilder stellen einen und denselben Organismus, eine unter-
gährige Bierheferace in Reinzucht, dar, die jedoch in beiden
Fällen unter verschiedenen Ziichtungsbedingungen eutwickelt
worden ist. Die unter günstigeren Umständen lebenden Hefe-
zellen der Fig. I besitzen einen homogenen Zellinhalt, nur
spärliche Granula und keine Vacuoien, während der Inhalt cler
Hefezellen in der Fig. II reicklich Vacuolen und fast durchwegs
ein deutlicli gekörntes Plastna aufweist. In beiden Fällen sind
die Zellen ^oofach auf die angeführte Art vergrössert und
aufgenommen worden. Den Lichtdruck hat die bestens be-
kannte Firma ,,Unie“, vormals Jan Vilim in Prag besorgt.

Neue Objectiv -Constructionen derFirmaCarlZeiss injena.

Von R. Schüttauf in Jena.

Mit cler Einführung des Planars im Jahre 1897 bot die
Firma Zeiss den Interessenten bereits zwei Tr^pen plioto-
graphischer Objective mit anastigmatischer Bildfeldebnung,
deren Construction auf von einander ganz verschiedenen
Principien aufgebaut war. Als nun im April 1900 das bereits
im Jalir J899 von Dr. P. Rudolph berechnete Unar zum Ver-
kauf angekündigt wurde, lagen drei verschiedene Typen von
anastigmatisch corrigirten Objectiven vor, von deneu nur die
zuletzt eingeführten „Planare“ und „Unare“ besoudere Namen
tragen, wäkreud die nach dem D. R.-P. Nr. 56109 construirteu
Objectivserien unter dem Gattungsnamen „ Anastigmate “ in
den Verkehr gebrackt waren. Es lag also mit der Ein-
führung des Unar der Wunsch, resp. die Nothwendigkeit vor,
-auch diesen alten Anastigmaten nach D. R.-P. Nr. 56109 eine
besondere Benennuug zu geben, um die drei verschiedeneu
T3’pen schon äusserlicli besser zu unterscheiden. Die Firma
Carl Zeiss wählte für den nach D. R. - P. Nr. 56109 con-
struirten Objectivtypus das Wort „Protar“, so dass also die
 
Annotationen