Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 14.1916

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Mackowsky, Hans: Christian Daniel Rauch: 1777-1857
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4751#0247

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

CHR. D. RAUCH, STATUE DER TOTGERORENEN PRINZESSIN VON CUMBERI.AND. 1823
NACH DEM ABGUSS IM RAUCH-MUSEUM

CHRISTIAN DANIEL RAUCH

1777 — 1857

VON

HANS MACROWSKY

Der neue Wille zu einem Stil, der statt die Form
aufzulüsenund malerisch zu verflüchten wieder
nach klarer Übersicht und fester Gestaltung drängt,
greift in seinem natürlichen Traditionsbedürfnis auf
die Meister der sogenannten klassizistischenRichtung
zurück. Und dass wir es nicht mit einer nur flüch-
tigen Mode zu thun haben, wie ehedem, als mit
virtuoser Gedankenlosigkeit die Stilformen früherer
Jahrhunderte in schneller Folge durchgespielt wur-
den, beweist die anhaltende Vertiefung in das reiche
Erbe, das wir mit immer reger Entdeckerfreude
uns allmählich zu eigen machen.

Dies Erbe ist wesentlich nationaler Art. Der
Klassizismus, um die Mitte des achtzehnten Jahrhun-
derts von England ausgegangen, hat allerdings das
ganze gebildete Europa eine Zeitlang beherrscht;
er hat in der Form des Empire in Frankreich seine
strengste methodische Ausbildung erfahren, aber
nur in Deutschland hat er sich ganz mit dem Genius
des Volkes verschwistert. Kein andres Land hat so

anhaltend und so verständnisinnig auf die antiken
und die romantischen Elemente, die er in sich barg
und vereinte, reagiert. An hundert Jahre und noch
etwas darüber sind die Forderungen des Klassizismus
in Deutschland lebendig geblieben, grosse geistige
Wandlungen, die das Denken der Nation vom
Rationalismus zur Romantik führten, hat er über-
dauert, in dem er seine Formen, immer auf derselben
Grundlage, den neuen Anschauungen anpasste. Er
hat, wenn nicht vielleicht die stärksten Theoretiker
— wir haben dem Franzosen Emeric-David nichts
an die Seite zu stellen —, so doch in Winckelmann
seinen grössten Propheten, in Goethe seinen grössten
Dichter und in Schinkel seinen grössten Baukünstler
gesehen.

Ob wir Rauch für die Plastik die gleichen An-
sprüche zubilligen wollen, hängt davon ab, wie
hoch wir in dem Schaffen jener andern die reinen
klassizistischen Elemente bewerten. Nehmen wir
Rauch als den Repräsentanten eines bestimmten

22
 
Annotationen