Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 13,1.1899-1900

DOI Heft:
Heft 9 (1. Februarheft 1900)
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7959#0373

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
den Sieg. Jn rvitzigen Ansätzen be-
ginnt ebenso die „Verkehrte Welt" im
Metropoltheater, bald aber verstummt
der Witz und nur die Schneiderkünste
und farbendekorative Wirkungen gelten.
Die verkümmerten Reste der Berlini-
schen Posse slüchtcn zu den vielen
kleinen Vorstadttheatern und zu den
Sängergesell-
schaften, die auch
Einakter in ihr
Programm ein-
slechten. Dort
wuchern sie rvild
und entarten
gern. Jhre kau-
stische Jronie
wird leicht un-
sauber, selbst un-
slätig, und ihre
Rührsamkeit
wird dickslüssig
zähe aufgetragen-
Oder die alte
Verlinische Art
wird gar mit
Wiener und
Pester Volks-
sängerei zusam-
mengespannt,
und das gibt ein
absonderliches
Gesährte. Nichts
durchdringt ein-
ander; altberli-
nische Anklänge
vernimmt man,
die im heutigen
Berlin keinen
lebendigen
Widerhall mehr
wecken; und un-
vermittelt da-
neben hört man

mechanisch übertragene Wiener oder
jüdisch-ungarische Töne, wie bei der
vielgenannten und meiner Empfindung
nach arg überschätzten „Spezialitäten-
Truppe" des Donat Herrnfeld. Auch
in der Kleinkunst gibt derlei einen


Mischmasch und keinen Stil und kaum
eine entfernte Anschauung vom Geiste
des heutigen Berlins. (Schluß folgt.)

§. 5ckönhoff.

* Das sogenannte Theater-
Zuchthausgesetz, von dem wir im
zweiten Dezemberheft gesprochen, ist
nun gottlob, wenn auch nicht ex
leZs beseitigt,
so doch äe tncto
unschädlich ge-
macht. Ein-
stimmig hatder
Bühnenverein
beschlossen,seinen
Mitgliedern frei-
zustellen, ob sie
das Gesetz bei-
behalten wollen
oder nicht. Ein
erheblicheres Zu-
geständnis ließ
sich nicht erwar-
ten, und es be-
darf dessen auch
nicht, um die
thörichten
Zwangspara-
graphen dauernd
unwirksam zu
machen. Einiger-
maßen besremd-
lich lautet aber
deren nachträg-
liche Begrün-
dung, mit der die
Resolution be-
ginnt: „Da die
auf Förderung
derJnteressen
der Bühnen-
mitglieder ge-
richteten,nament-
lichindereinheit-
lichen Zusammenfassung der bestehen-
den Hausgesetze zum Ausdrucke gekom-
menen Bestrebungen des deutschen
Bühnenvereins in jüngster Zeit öffent-
lich einer grundsätzlich absprechenden
Beurteilung begegnet sind . . ."

Februarheft (900
 
Annotationen