Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur — 2.1906

DOI issue:
Drittes Heft (März 1906)
DOI article:
Bibliographie
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50012#0072

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6-1

Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.

März-Heft.

Handbücher und Lexika.
Knackfuss, H., u. Max Gg. Zimmermann. Allgemeine
Kunstgeschichte. 2. Bd.: Kunstgeschichte der
Gotik u. Renaissance. Gotik, Vorbereitgn. u.
Frühzeit der Renaissance v. H. Knackfuss. Das
Zeitalter der Renaissance v. Max Gg. Zimmer-
mann. Mit 552 Orig. - Abbildgn. 2. unveränd.
Aufl. (VIII, 688 S.) Lex. 8°. Bielefeld, Velhagen &
Klasing ’06. Geb. in Halbfrz. 12,—
Cloquet, L. Lexique des termes architectoniques
(422 p.), in-32, cart. (Ch. Beranger.) fr. 3,—
Aesthetik.
Aufsätze:
Mercure de France, 1er fevr. Refutation esthetique
de Taine (Peladan).
■— 208. L’Apparition de la Nature, avec un avant-
propos d’Eugene Carriere (J. Delvolve).
Zeitschrift für Aesthetik I. 1. Zur ästhetischen
Mechanik (Th. Lipps). — Die ästhetische Illusion
im 18. Jahrhundert (K. Lange). — lieber die
dritte Dimension in der Kunst (G. Simmel). —
Apollinische und dionysische Kunst (H. Spitzer).
Die Gegenwart 7. 8. Zur Aesthetik (M. Brod).
Bücher :
Dessoir, Max. Aesthetik u. allgemeine Kunstwissen-
schaft. In den Grundzügen dargestellt. (XII,
476 S. m. 16 Abbildgn. u. 19 Taf.) Lex. 8°.
Stuttgart, F. Enke ’06. 14,—;
geb. in Leinw. 17,—
Stapf er, P. Questions esthetiques et religieuses
(242 p.l, in-8°. (F. Alcan). fr. 3,75
O.
Reproduktionswerke.
Meisterbilder. Hrsg, vom Kunstwart. Neue Reihe.
151.—156. Blatt. Mit Text auf dem Umschlag,
gr. 4°. München, G. D. W. Callwey ’06. je —,25
151. Potocka, Gräfin. — 152. Dyck, van: Prinz
Wilhelm v. Oranien. — 153. Michelangelo: Die
Erschaffung v. Sonne u. Mond. — 154. Botticelli:
Der Frühling. — 155. Murillo: Der hl. Antonius
m. dem Christuskind. — 156. Hackaert, Jan: Die
Eschenallee.
Verschiedenes.
A ufsätze:
Diözesanarchiv von Schwaben, XXIV. 2. Zahlen-
symbolik (Beck).
Rivista d’Italia. Maggio. La geologia e le arti del
disegno (M. Cermenati).

Christliches Kunstblatt 2. Unnötige Missverständ-
nisse. Ein Wort zur Vorbereitung auf den
zweiten Kongress für evangelischen Kirchenbau
(D. Koch).
Biblioreca Warszawska. Dez. Ansichten über Kunst
und Kritik (Wl. Jablonowski).
Die Kirche 5. Vom modernen Backsteinbau (0. Stiehl).
The Art Workers Quarterly 17. The Lion in Heraldry
(G. W. Eve).
The Burlington Magazine 35. Dramatic Portraiture
(CI. Phillips).
L’Art et les artistes. Fevr. La Coquetterie feminine
au XVIIIe siede G. Kahn).
Le Correspondant. 25. fevr. Villes d’art (J. deFoville).
Kölnische Ztg. 25. 2. Die schöne Vittoria.
Nachrichten über das berühmte römische Modell
Vittoria Caldonio, die in den zwanziger Jahren
des 19. Jahrhunderts besonders von deutschen
Künstlern oft gemalt worden ist.
Bücher:
Kretschmer u. Rohrbach. Die Trachten der Völker.
3. Aufl. (In 25 Heften.) 1. Heft (S. 1-16 m.
färb. Titelblatt u. 3 färb. Taf.) 4°. Leipzig,
Bibliograph. Anstalt A. Schumann ’06. 2,—
Engelhardt, O. Die Illustrationen der Terenzhand-
schriften. Ein Beitrag zur Geschichte des Buch-
schmucks. Diss. Jena :05. 97 S. 8U.
Schvindt, Thdr. Einnische Volkstrachten. 16 Farben-
druck-Bilder nebst beigefügten Erläutergn. der-
selben. (VI, 20 S ) 8°. Helsingfors ’05. (Leipzig,
K. E. Koehler.) 3,—
Adler, Frdr. Zur Kunstgeschichte. Vorträge, Ab-
handlgn. u Festreden. (VI, 217 S.) gr. 8°. Berlin,
E. S. Mittler & Sohn ’06. 4,-; geb. 5,—
3t
Notizen.
Die seit Anfang 1905 in Moskau erscheinende Kunst-
zeitschrift „Isskustwo“ ist eingegangen. Soeben
beginnt daselbst eine neue Monatsschrift unter
dem Titel „Solotoje Runo" (La Toison d’Or) zu
erscheinen, welche in gleichen Teilen Kunst und
Litteratur gewidmet ist und eine franz. Ueber-
setzung des Textes enthalten wird. Als Redakteur
zeichnet Herr N. Riabouchinsky.
Robert Zünd, Luzern, ein Landschaftsmaler, ist von
der philosophischen Fakultät der Universität
Zürich zum Doktor der Philosophie honoris causa
promoviert worden.
Dr. Adolf Rosenberg, Berlin, ist am 26. Februar im
Alter von 56 Jahren gestorben.

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und Postanstalt. — Preis vierteljährlich 2 M. — Verantwortlich für die Redaktion:
Dr. Curt Sachs, Berlin W. 10. — Verlag: Edmund Meyer, Berlin W. 35. — Geschäftsstelle: Berlin W- 35, Potsdamerstr. 27b.
Druck von J. S. Preuss, Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 14,
 
Annotationen