Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur — 2.1906

DOI issue:
Zehntes Heft (Oktober 1906)
DOI article:
Bibliographie
DOI article:
Agora
DOI article:
Kunsthistorischer Kongress 1907
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50012#0207

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oktober-Heft.

Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.

199

Thomas, Margaret. How to Judge Pictures. 12mo.
ßVsXH/a- PP- 190. Treherne. 2 s. net
Wanscher, Vilh. Den eesthetiske Opfattelse af
Kunst (Udg. med Understöttelse af Carlsberg-
Fondet). 124 S. 8°. (25X171/2.) Köbenhavn,
Gyldendal. 3 Kr.
Handbücher und Lexika.
Nagler, G. K. Künstler-Lexikon. 2. AfL 55 —58. Lfg.
Linz, Centraldruckerei vorm. Mareis. Je 1, -
Wickenhagen, Ernst. Kurzgefasste Geschichte der
Kunst, der Baukunst, Bildnerei, Malerei u. Musik.
11. Anfl Mit 1 Heliograv, 3 färb. Taf. u. 302
Abbildgn. im Text. (VI, 322 S.) Lex. 8°. Ess-
lingen, P Neff ’06. Geb. in Leinw. 5 —
Jaennicke, Frdr. Handbuch der Oelmalerei nach
dem heutigen Standpunkte II. TI. In Anwendg.
auf Figur, Porträt, Historienbild u. Genre, Tier-,
Blumen-, Fruchtstück u. Stillleben. (VII, 158 S )
8°. Esslingen, P. Neff ’06. Geb. in Leinw. 4,—
Siebmacher’s Wappenbuch. 513—515. Lfg. Nürnb.,
Bauer & R. Je 6,—
Allgemeines.
Aufsätze:
Müveszet 4. A modern szinpad (L. Markus). Die
moderne Szene.
Tägliche Rundschau. Das kriegerische Element in
der Kunst (v. Graevenitz).
Zeitschrift für bildende Kunst 1. Die Sprache der
Scheere (H. Wolff).
Bücher:
Fuchs,Eduard. L’element erotique dans la caricature.
(In 5 Lfgn.) 1. Lfg. (S. 1—48 m. Abbildgn. u.
6 [1 färb.] Taf.) Lex. 8°. Wien, C.W. Stern ’06. 6,—
Notizen.
Dr. F. Knapp, bisher Privatdozent an der Universität
Berlin, ist als ausserordentlicher Professor für
neuere Kunstgeschichte nach Greifswald berufen
worden.

Dr. Jean Loubier, Direktorialassistent an der
Bibliothek des Kgl. Kunstgewerbe-Museums, hat
den Professortitel erhalten.
Dr. Karl Kötschau, bisher Direktor des Johanneums
in Dresden, ist zum Ersten Direktor der Museen
zu Weimar ernannt worden.
Dr. Otto Kümmel ist als Direktorialassistent an die
asiatische Abteilung des Museums für Völkerkunde
berufen worden.
Dr. Gustav Kühl, Direktorial - Assistent an der
Bibliothek des Kgl. Kunstgewerbe-Museums in
Berlin, ist am 20. Oktober 1906 gestorben.
Prof. Dr. Haupt wird an der technischen Hochschule
in Hannover im Winter über ein bisher in Vor-
lesungen noch nicht berücksichtigtes Thema:
„Aelteste Baukunst der Germanen in Italien,
Spanien, Frankreich und Deutschland“ lesen.
Oscar Levertin, Professor der Literaturgeschichte
an Stockholms Hochschule, als Kulturhistoriker
u. Dichter auch in Deutschland bekannt, ist am
22. September 1906, erst 44 Jahre alt, gestorben.
Sein Spezialgebiet war das Rokoko-Zeitalter. Ein
kunsthistorisches Werk von ihm behandelt
Lafrensen d. j. und die Verbindungen zwischen
schwedischer u. französischer Malerei im 18. Jahr-
hundert.
Antiquariats - Kataloge.
Leo Liepmannssohn, Autographen, Versteigerung vom
17.—20. November.
Von bildenden Künstlern führt der- Katalog u. a.
auf: Alma-Tadema, Bause, Cornelius, d’Angers,
Gebhardt, Ingres, W. v. Kaulbach, F. Robell,
J. A. Koch, Lenbach, Gabriel Max, Adolf v.
Menzel, Monet, Overbeck, Preller d. ä., Rauch,
Reinhart, Ludwig Richter, Rops, J. G. Schadow,
W. Schadow, Schinkel, Schwanthaler, Schwind,
Steinle, Thorwaldsen, Uhde, Werestschagin. Von
Gelehrten interessieren uns K. G. Garns, Hermann
Grimm, Fr. Th. Vischer und Winckelmann.

Kunsthistorischer Kongress 1907.
Wir erhalten folgendes Rundschreiben:
Die Unterzeichneten, vom ständigen Ausschüsse
der kunsthistorischen Kongresse provisorisch mit
der Führung der ^Geschäfte betraut, übernehmen

am 18. September 1906 dieses Amt in der Ueber-
zeugung, dass der Kunstwissenschaft eine Organi-
sation not tut. Sie halten zunächst statutengemäss
an der Veranstaltung von Kongressen fest und
bitten alle Fachgenossen, in der dritten Oktober-
 
Annotationen