Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 26.1916

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Edschmid, Kasimir: Der Bildhauer Fritz Huf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26490#0176

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Bildhauer Fritz Huf.
Phase des Künstlers. Was folgt, ist neuer Weg. Das
Dramatische kühlt sich ab in vereinfachte Form. Nicht
aus Mangel schöpferischen Feuers, sondern aus Lust,
das Tiefere zu sagen; nicht im impressionistischen Augen-
blicksmoment hangen zu bleiben, sondern auf weite
Strecken zu wirken. Die Lust nach dem Geistigen nivel-
liert die stark kontrastierenden Formen. Es bilden sich
leicht schon Schemata für die Anlage eines Kopfes,
die schmalen Riegel der Brauen, das geschlitzte Lid.
Bequemlichkeit wäre dies in dem Augenblick, wo es
uniform wirkte, aber es wirkt in jedem Falle verschieden.
Am naturalistischsten ist von diesen Arbeiten noch der
Kopf des Malers Haas-Heye. Bemerkenswert ist der
Ausdruck Franz Bleis, dessen Gesicht zum Seelenspiegel
eines ahasverischen Mönchs erstarrte. Ähnlich formte sich
ihm die menschliche Figur. Was gesucht und in tausend
Formen experimentiert war, bei den Savanarola-
Gestalten, wo aus der flatternden Bewegung sich endlich

eine ganz starre, aber immer noch lebhaft impressio-
nistische ergab, das kommt hier der Lösung näher. Die
Gestalt einer Javanerin (Berliner Sezession 1915)
zeigte einen Mädchenkörper von solch verblüffender
Glattheit und Vereinfachung, daß es rückschließend keine
Möglichkeit gab, von den impressionistischen Anfängen
ohne Kenntnis der Zwischenstufen darauf zu folgern.
Alles war da von innen her bewegt, Seele offenbarte
sich in der ruhigen und stillen Oberfläche, das Erlebnis
des Schreitens entstrahlte dem kaum gewagten Vorsetzen
des einen Fußes. Die größte Lösung ist aber der Kopf
des Dichters Rainer Maria Rilkes (Berliner Sezession
1916), wo in einem gleichschwingenden Rhythmus die
einfachen Linien der Brauen und des Schnurrbartes
das unbewegte Gesicht gliedern, das in seinen einfachen
Flächen in sich selbst auszuruhen scheint, säßen nicht die
Schatten inneren Denkens über den halb gefallenen
Lidern. f6241 Kasimir Edschmid.

Fritz Huf. Bildnisbüste des Schauspielers Paul Wegener.
 
Annotationen