Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 26.1916
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26490#0213
DOI issue:
Heft 6
DOI article:Bombe, Walter: Zur Rethel-Gedächtnisausstellung in Düsseldorf
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26490#0213
Alfred Nethel.
Abb. 5. Die Prophetie des Iesaias. Zeichnung. (Düsseldorf, Frau Elfe Sohn -Nethel.)
Eine besondere Grnppe bildet die Reihe der Entwürfe
und Pansen für die allbekannten Bilder vom Tode, zu-
nächst für die im Winter 1848 biss 1849 als ein Nach-
klang des „tollen Jahres" entstandene Holzschnittsolge
„Auch ein Totentanz", die den Tod als Volksaufwiegler
schildert und in den Tagen der Ernüchternng und Ent-
täuschung, in Tausenden von Exemplaren verbreitet, den
Namen Rethels in weiteste Kreise trug. In diesen
Kreis gehört auch ein erster Entwurf zum „Tod als
Diener", eine Vorzeichnung für den Holzschnitt „Der
Tod als Würger", der das Auftreten der asiatischen
Cholera auf dem Pariser Karneval des Jahres 1832
schildert, und eine nicht genau mit dem Holzschnitt
übereinstimmende Bleistiftpause zu dem „Tod als Freund",
der im stillen Turmgemach des alten Glöckners erscheint
und das Sterbeglöcklein ertönen läßt, das der Alte so
oft für andere geläutet hat. Unstreitig das interessanteste
unter den Blättern dieser Gruppe ist der um I85O
datierbare Entwurf, der des Künstlers politisches Be-
kenntnis zu 1848 bis 1849 enthält: auf einem durch Sym-
bole der Künste bezeichneten Stuhle sitzt die Muse und
wehrt sich dagegen, von Bürger Michel und der Here
Demagogie in den politischen Kampf hineingezogen zu
werden, dessen Inhalt durch eine Versucherin angedeutet
wird, die einem Mann aus dem Volke die Kaiserkrone
hinhält, während eine Schlange züngelnd ihr Haupt er-
201