Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/​1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0007

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis zum XI. Jahrgangs.

III

Magdeburg. Ablehnung der modernen Künstler durch den
Verein „St. Lukas". S. 287.
— Kunstverein (Jahresbericht). S. 5^2.
München. Delegiertentag des „Bundes deutscher und öster-
reichischer Künstlerinnen". S. 49.
— „Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst". S. 4t5,
5^2, 6^0.
— Kunstverein (Generalversammlung). S. 287.
— Künstlervereinigung „Mosaik". S. 484.
— „Münchener Bund". S. 80.
— „Münchener Künstlergenossenschaft". S. 2^0,
309, 478.
— Ostwalds „Brücke". S. 499.
— „verband Deutscher Kunstvereine". S. 492, 549.
Paris. II. Internationaler Knnstkongreß. S. 4:9t, 547.
Rom. X. Internationaler kunsthistorischer Kongreß. S.497.
Stuttgart. II. Internationaler Kongreß für Heimatschutz.
S. 427.
— „württembergischer Kunstverein" (Generalver-
sammlung). S. 302.
Tilsit. Kunstverein (Generalversammlung). S. 204:.
Weimar. Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende
Künstler, s. 427, 4:56 (Vrtsverband München), 5t2
(Spende des Rats der Stadt Dresden).
Wien. „Künstlerverband österreichischer Bildhauer". S. t82,
332.
— „Oesterreichischer Künstlerbund". S. 427, 667.
Zürich. „Zürcher Kunstgesellfchaft" (Jahresbericht). S. 499.

IV. Nnterrichtswesen.
„Reform" des preußischen Kunstunterrichts. S. t03.
Berlin. Humboldt-Akademie (Vorträge). S. 50.
— Seminar für Städtebau (Vorträge). S. 64.
Königsberg i. Pr. Einrichtung einer maltechnifchen Ab-
teilung an der Kgl. Kunstakademie. S. 287.
Rom. Akademie für junge österreichische Künstler oder
Künstlerheim für ausgereifte Künstler aller Zweige?
S. 23t.
— Keine deutsche Kunstschule. Verwechslung mit der
Villa Falconieri, der Stiftung von Mendelssohn.
S. 23t.
Stettin. Stettiner „Museumsverein" (Vorträge). S. 64.
Wien. Neue Lehrpläne für Zeichnen. S. 7.

v. Stipendien und Stiftungen.
Amsteg. Landhaus Zwing-Uri. S. 255.
Berlin. Michael-Beer-Preife. S. 6t2.
— Louis-Boissonnet-Stiftung. S. 260.
— Stiftung der Stadt Lharlottenburg. S. 232.
— Friedrich-Eggers-Stiftung. S. t9?-
— Or.-Hermann Günther-Stiftung. S. 204.
— Adolf-Ginsberg-Stiftung. S. 204:-
— Stipendium der Julius Helfftschen Stiftung. S. 280.
— Karl-Blechen-Stiftung. S. 220.
— Adolf-Menzel-Stipendium. S. t92.
— Or.-Hugo-Raußendorff-Preis. S. 302.
— Lrnst-Reichenheim-Stiftung. S. t64>
— Reisinger-Stipendium. S. t08, 34:3, 6t2.
— v. Rohrfche Stiftung. S. 288.
— Or.-Paul-Schultze-Stiftung. S. 260, 652, 667.
— Stipendium Schmidt-Michelsen. S. t08.
— Großer Staatspreis für Architektur. S. 8.
— Großer Staatspreis für Architektur und Bildhauerei.
S. t06.
— Abänderung der Bestimmungen für die Ausschrei-
bung des Großen Staatspreifes. S. t08.
— Karl-Haase-Stiftung. S. 6^2.
Dresden. Gottfried-Semper-Stiftung. S. 456.
— Tiedge-Stiftung. S. 388.

Krakau. Reisestipendium für jüngere polnische Maler und
Bildhauer. S. 232.
Leipzig. Villa-Romana-Preis-Stiftung. S. 276, 499.
Rom. Gustav-Müller-Kunststiftung. S. t8t, 204:, 652.
Stuttgart. prinz-Hermann-von-Sachsen-weimar-Stiftuna.
S. 307.
Wien. Or.-Klar-Stiftung. S. 500.
— Iosef-Reichel-Künstlerpreis. S. 232.

VI. Lxpsrt und Import der Arrnst.
Berlin. Erlaß des Gberpräsidenten der Provinz Branden-
burg betr. Denkmalpflege. S. 47 t.
Deutsche Kunst im Auslande. S. 60.
Einfuhr von Kunstwerken in die vereinigten Staaten von
Amerika. Aus den „Nachrichten für Handel und In-
dustrie". S. 59.
Florenz. Beschlagnahme eines antiken Reliefs durch das
Archäologische Museum bei Klein-Lheoalier. S. t?5.
Newyork. Steuerhinterziehung von Gebr. Duveen. S. t76.
Schutz gegen die Auswanderung von Kunstfchätzen nach
Amerika. S. 52.
Schutzzoll auf moderne Kunst in Australien. S. 4^.
was man mit Bildern verdienen kann. S. t92.
„Zurücksetzung" der deutschen Kunst. Statistik von Geheim-
rat Koetschau in der „Museumskunde". S. t56.

vil. Galerien und Museen.
Dezentralisation der Kunst. „Kasseler Tageblatt", von H. L.
S. t62.
Berlin. Galerie der Reichskanzlerbilder. S. t63.
— Dahlemer Museum. Entwürfe von Bruno Paul.
S. 8.
— Nationalgalerie, Neue Erwerbung der ... S. t8.
— — Landesknnstkommission und . . . .
S. 45-
— — Brief Anton v. Werners betr. die
Ausscheidung der Porträts aus
der... . S. t36.
— — Direktor Justi über den Umbau
der... . S. tv5.
— Forderung der Wanderkunstausstellung durch das
Kultusministerium. S. 78.
Breslau. Schlesisches Museum (Jahresbericht). S. 48.
Darmstadt. Großherzogliches Landesmufeum. S. 90.
Dresden. Hygienemuseum. S. t62.
Düsseldorf. Die neue Kunstakademie. S. 399, 609.
Frankfurt a. M. Staedelsches Institut (Bauerweiterung).
S. t62.
Hamburg. Lichtwark-Stiftung für die Kunsthalle. S. 50.
Köln. Wallraf-Richartz-Museum. Ankauf der Seegerschen
Leibl-Sammlung. S. t62.
London. Lin modernes Bild in der Nationalgalerie. S. 609.
München. Kgl. Graphische Sammlung. Sachkatalog von
vr. Bredt. S. t62.
Salzburg. Schaffung einer Landesgalerie. S. 48.
Wien. Oesterreichische Staatsgalerie (früher Moderne
Galerie). S. 274.

VIII. Juristisches.
Franke, wilh., Kunsthändler in Fa. Franke äc Lo., Berlin,
Unter den Linden to. S. ^29, 500.
Haftung für Eilfracht. Von Or. Fr. Rothe. S. 603.
Juristischer Briefkasten von Or. Friedrich Rothe. S. 267,
367, 604-
Konfiskation einer Reproduktion der Stuckschen „Schwülen
Nacht". S. t?6.
Krauß, Fritz. Steglitz-Berlin, Teppichhändler. S. 395, 620
(Abweisung der Klage).
 
Annotationen