Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0535
DOI Heft:
Heft 38.
DOI Artikel:Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0535
Heft 38.
Die Werkstatt der Kunst.
525
vermischter Nachrichtenteil.
Geplante Ausstellungen
Leipzig. (Unfreiwillige Modelle.) In Leipzig findet
l9l3 eine große internationale Baufachausstellung statt.
Auf dem Gelände der Ausstellung soll, wie die „Leipziger
Abendzeitung" mitteilt, ein Luftbad mit Ruhehalle für die
Besucher errichtet werden, und im Anschluß an dieses Luft-
bad plant die Ausstellungsleitung eine zwar modern ge-
dachte, aber doch höchst sonderbare Einrichtung. Man be-
absichtigt nämlich über den Auskleidekabinen einige
neuzeitliche Künstlerateliers zu placieren, von
denen die Künstler durch eine Luke von oben das unge-
zwungen sich bewegende und ruhende menschliche Modell
studieren können. X
Dresden, 3. Juni. (Das Direktorium des Sächsischen
Kunstvereins) hat beschlossen, zu Ehren Eugen Brachts,
der bekanntlich Montag, den 3. Juni, seinen siebzigsten
Geburtstag feierte, eine große Ausstellung zu veran-
stalten, welche gegen 300 Werke des Meisters aus allen
seinen Schaffensperioden enthalten wird. Die Ausstellung
soll aus Galerien, aus fürstlichem und Privatbesitz die
besten Schöpfungen Brachts umfassen, und der Künstler
wird aus seinem Atelier dieselbe so vervollständigen, daß
sie zum ersten Male ein übersichtliches Bild der Entwick-
lung unseres gefeierten Akademieprofessors gewähren wird.
Die Ausstellung wird im Monat November in sämtlicher!
Räumen des Sächsischen Kunstvereins stattfinden. Der
Geschäftsführer des Vereins, Herr Hofkunsthändler Holst,
ist bereits mit den Vorarbeiten beschäftigt. X
- Eröffnete Ausstellungen -
Augsburg, 8. Juni. (Kunstverein Augsburg.) Im
abgelaufenen Quartal waren ausgestellt die Verlosungs-
ankäufe des Münchener Turnus mit Arbeiten von: Lor-
reggio, Th. Graetz, Halberg-Krauß, Heinen, Heinisch,
Hollaus, Hoven, Kopfhamer, Schmitzberger, I. Schoyerer,
wachsmuth, Wex usw., sowie jene des Süddeutschen Tur-
nus und die Staatsankäufe für die Kgl. Pinakothek. Mit
Sammlungen waren vertreten: Theo Stark, M. plehn-
Paris, M. Heilbronner, P. Schweter-Berlin, die worps-
weder Alfr. Marxer Mehn, I. v. Brackel, F. A. Burger,
Aug. Mayer, Andr. Utz, Jos. Weidenbacher, Ulr. Weber-
München, Jul. Schrag-Nürnberg, w. Iardemann, Fanny
Brauer, Prof. Breling, Ida Llauß, Earl Heßmert, Herm.
Braun ff, L. Schmidt, M. Trefenreiter, I. v. v. Carstens,
I. E. v. Paul, Ant. Jahn, K. Dstner, L. Dargen, Adalb.
Holzer, V. v. Belanyi, A. Bernstein. Außerdem haben
ausgestellt: Bülow v. Dennewitz (3), I. Gelbke (H), El.
Drück, Anna Peters (2), Marg. Stall (2), I. Haensch (3),
A. Stagura (2), Fr. Mahr (-P, Kornbeck, H. Rasch (2),
Fischer-Schuch (2), Krummacher, L. Schlipf, Hans Licht,
Anna Paschen, Frz. Wagner (2), Prof. O. Strützel, R.
Lipps, Heinz Muth, Ida Paulin, R. Stangelberger, G.
Brotzky, Alfr. Thomas, L. v. Breuning (2), L. Faustner,
L. L. Voß, Müller-Lornelius, Angelo Jank, A. Liebmann
(6 färb. Radierungen). Mit Bronzen, Marmor- und Archi-
tekturwerken, Modellen usw. waren gut vertreten: Jos.
Koepf, Ant. Horle, Jean Keller, Jacob Rehle, Rud. Brei-
denbach, Earl Bartl, Ant. Daumiller und Elis. Fürst. —
Kunstwerke wurden verkauft von: E. Dargen, L.
Heßmert, Ant. Jahn, Aug. Mayer, K. Vstner, L. Schmidt,
Rud. Stangelberger, Frz. Wagner, Ulrich Weber, Jos.
Weidenbacher; ferner Radierungen von Heroux, A. Kolb,
Koepping, Alex. Liebmann und Prof. Mrlik. X
Baden-Baden, ?. Juni. (Deutsche Kunstausstellung
Baden-Baden.) An Private wurden wiederum in letzter
Zeit verkauft: Werke von H. Altherr, K. F. Zähringer,
G. Kampmann, H. Moest, H. Eichrodt, H. Meid, w. Nagel,
L. Kornhas, H. Höffler, H. v. Volkmann, G. Hofmann,
w. Hempfing. X
Bamberg, 2Y. Mai. Avisbrief Nr. XI des Süddeutschen
Turnus wurde vom t6.—30. April im hiesigen Kunst-
verein ausgestellt. . XI
Breslau, 5. Juni. (Gemäldeausstellung Arthur Lichten-
berg — Schlesischer Kunstverein im Schlesischen
Museum der bildenden Künste.) Silhouetten-Aus-
stellung (ca. 900 Werke), darunter: Johanna Beckmann,
M. Behrens, Or. O. Böhler, N. Licke, v. Hefner-Alten-
beck, M. Lahrs, M. Landsberger, V. Mochi, L. Müller,
W. Repsold, Gräfin G. Stamm, M. L. Stillfried-Dohna,
Ehr. Streubel, L. Tips, G. Wiedemann, R. Winkler, Käthe
Wolff. Mit Bildersammlungen sind vertreten: L. Arends-
München (20), A. Kapfhamer-München (2-P. X
Dresden. (Sächsischer Kun st verein.) Die gegenwärtige
Ausstellung mit den Nachlaßausstellungen von Prof.
G. Müller-Breslau und w. Sintenis sowie die
Sonderausstellung von Th. Heincke werden Sonntag, den
t6. Juni, geschlossen. Am 30. Juni beginnt die Aus-
stellung aus Privatbesitz, verkauft wurden 36 Ge-
mälde und Studien von G. Müller-Breslau, 8 Skulp-
turen von w. Sintenis, Th. Heincke, PH. Kittler-Nürn-
berg, H. Himmelstoß-München, D. Päßler-Loschwitz. Zur
Verlosung wurden vom Sächsischen Kunstverein
an gekauft Werke von: G. Meyer-Buchwald, w. Friederici,
S. Mackowsky, F. Schulze, K. Körber, R. v. Hagn, E.
Tetzlaff, w. Krause, w. Claudius, F. Dorsch, Th. Heincke,
G. Pilz, von den Mitteilungen Deutscher Kunst-
vereine ist Nr. 2 erschienen und kann im Ausstellungs-
lokale ab geholt werden. Xi
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Frhr.
v. Schlippenbach-Berlin (t?), Hans Licht-Lharlottenburg
(Sammlung), Prof. L. v. Hofmann-Weimar (Sammlung),
Werke von Prof. Gotth. Kuehl, Earl Holsoe, Ludwig
passini, w. Hammershöi, Prof. Alexander Koester, Gabriel
v. Max, Hugo Frhr. v. Habermann. X
Lppau bei Bozen (Schloß Paschbech), 2. Juni. Sammlung
Herman Frobenius (tl Gelgemälde): Juni: Hermes-
Frankfurt, Juli: Schulte-Düsseldorf, August: Schulte-Köln
(Rhein), Oktober: Schulte-Berlin, November: Kunstverein
Dresden. X
Frankfurt a. M., 9. Juni. (Im Kun st verein, Iunghof-
straße 8) Ausstellung der „Verbindung für historische
Kunst", sie dauert bis 30. d. M. und ist bis dahin täglich
zu besichtigen. X
Frankfurt a. M. (Schneiders Kunstsalon.) Im Juni
Sammlungen des Baden-Badener Künstlers F. weih, des
Frankfurter Malers A. B. Soehngen. Paul Andorff-Frank-
furt, G'Lynch of Town-München, Paul v. Ravenstein-Karls-
ruhe, G. Groesser-Frankfurt, „Landschaft bei Grnans" von
Gustave Lourbet. X
Hanau a. M. (Der Kunstverein Hanau) veranstaltete
in der Zeit vom Dezember bis 5. Januar 19^2
seine Iahresausstellung, wozu wegen des beschränkten
Raumes nur Künstler aufgefordert werden konnten.
Voraussichtlich werden für die kommenden Ausstellungen
größere Räume zur Verfügung stehen. Das Kunstinteresse
entwickelt sich hier durch diese, wenn auch bis jetzt noch
kleine aber ansgewählte Iahresausstellung zusehend. Einige
Zahlen folgen als sichtlicher Beweis. Ausgestellt waren
von 6H Künstlern Bilder und Skulpturen, verkauft
davon wurden Bilder und t Skulptur und zwar von
Hosse-Rothenburg, Grobl-Düsseldorf, Vick-Hanau, Ludw.
Koch-Hanau-München, Ewald-Berlin, Gräfin zu Hsenburg
und Büchingen, Prinzessin von Schönburg-Waldenburg,
Fehlhaber-Hanau, Tiedjen München, Koberstein-Steglitz,
Iutz-Düsseldorf, Lstler-Hanau (H), Bronze von Heck-Hanau. X
Heidelberg, 8. Juni. (Im Kunst verein.) Neu: Frida
Koeppel-Kassel (l? Zeichn, und 3 Lith.), Helene Strohmeyer-
Karlsruhe (2), Heinr. Merkel-Mannheim (6), Heinr. Böhmer-
Düsseldorf (3), A. Merklinghaus-Bonn (t), Karl Strauß jr.,
Heidelberg (3). Sonder-Ausstellung der Vereinigung
Die Werkstatt der Kunst.
525
vermischter Nachrichtenteil.
Geplante Ausstellungen
Leipzig. (Unfreiwillige Modelle.) In Leipzig findet
l9l3 eine große internationale Baufachausstellung statt.
Auf dem Gelände der Ausstellung soll, wie die „Leipziger
Abendzeitung" mitteilt, ein Luftbad mit Ruhehalle für die
Besucher errichtet werden, und im Anschluß an dieses Luft-
bad plant die Ausstellungsleitung eine zwar modern ge-
dachte, aber doch höchst sonderbare Einrichtung. Man be-
absichtigt nämlich über den Auskleidekabinen einige
neuzeitliche Künstlerateliers zu placieren, von
denen die Künstler durch eine Luke von oben das unge-
zwungen sich bewegende und ruhende menschliche Modell
studieren können. X
Dresden, 3. Juni. (Das Direktorium des Sächsischen
Kunstvereins) hat beschlossen, zu Ehren Eugen Brachts,
der bekanntlich Montag, den 3. Juni, seinen siebzigsten
Geburtstag feierte, eine große Ausstellung zu veran-
stalten, welche gegen 300 Werke des Meisters aus allen
seinen Schaffensperioden enthalten wird. Die Ausstellung
soll aus Galerien, aus fürstlichem und Privatbesitz die
besten Schöpfungen Brachts umfassen, und der Künstler
wird aus seinem Atelier dieselbe so vervollständigen, daß
sie zum ersten Male ein übersichtliches Bild der Entwick-
lung unseres gefeierten Akademieprofessors gewähren wird.
Die Ausstellung wird im Monat November in sämtlicher!
Räumen des Sächsischen Kunstvereins stattfinden. Der
Geschäftsführer des Vereins, Herr Hofkunsthändler Holst,
ist bereits mit den Vorarbeiten beschäftigt. X
- Eröffnete Ausstellungen -
Augsburg, 8. Juni. (Kunstverein Augsburg.) Im
abgelaufenen Quartal waren ausgestellt die Verlosungs-
ankäufe des Münchener Turnus mit Arbeiten von: Lor-
reggio, Th. Graetz, Halberg-Krauß, Heinen, Heinisch,
Hollaus, Hoven, Kopfhamer, Schmitzberger, I. Schoyerer,
wachsmuth, Wex usw., sowie jene des Süddeutschen Tur-
nus und die Staatsankäufe für die Kgl. Pinakothek. Mit
Sammlungen waren vertreten: Theo Stark, M. plehn-
Paris, M. Heilbronner, P. Schweter-Berlin, die worps-
weder Alfr. Marxer Mehn, I. v. Brackel, F. A. Burger,
Aug. Mayer, Andr. Utz, Jos. Weidenbacher, Ulr. Weber-
München, Jul. Schrag-Nürnberg, w. Iardemann, Fanny
Brauer, Prof. Breling, Ida Llauß, Earl Heßmert, Herm.
Braun ff, L. Schmidt, M. Trefenreiter, I. v. v. Carstens,
I. E. v. Paul, Ant. Jahn, K. Dstner, L. Dargen, Adalb.
Holzer, V. v. Belanyi, A. Bernstein. Außerdem haben
ausgestellt: Bülow v. Dennewitz (3), I. Gelbke (H), El.
Drück, Anna Peters (2), Marg. Stall (2), I. Haensch (3),
A. Stagura (2), Fr. Mahr (-P, Kornbeck, H. Rasch (2),
Fischer-Schuch (2), Krummacher, L. Schlipf, Hans Licht,
Anna Paschen, Frz. Wagner (2), Prof. O. Strützel, R.
Lipps, Heinz Muth, Ida Paulin, R. Stangelberger, G.
Brotzky, Alfr. Thomas, L. v. Breuning (2), L. Faustner,
L. L. Voß, Müller-Lornelius, Angelo Jank, A. Liebmann
(6 färb. Radierungen). Mit Bronzen, Marmor- und Archi-
tekturwerken, Modellen usw. waren gut vertreten: Jos.
Koepf, Ant. Horle, Jean Keller, Jacob Rehle, Rud. Brei-
denbach, Earl Bartl, Ant. Daumiller und Elis. Fürst. —
Kunstwerke wurden verkauft von: E. Dargen, L.
Heßmert, Ant. Jahn, Aug. Mayer, K. Vstner, L. Schmidt,
Rud. Stangelberger, Frz. Wagner, Ulrich Weber, Jos.
Weidenbacher; ferner Radierungen von Heroux, A. Kolb,
Koepping, Alex. Liebmann und Prof. Mrlik. X
Baden-Baden, ?. Juni. (Deutsche Kunstausstellung
Baden-Baden.) An Private wurden wiederum in letzter
Zeit verkauft: Werke von H. Altherr, K. F. Zähringer,
G. Kampmann, H. Moest, H. Eichrodt, H. Meid, w. Nagel,
L. Kornhas, H. Höffler, H. v. Volkmann, G. Hofmann,
w. Hempfing. X
Bamberg, 2Y. Mai. Avisbrief Nr. XI des Süddeutschen
Turnus wurde vom t6.—30. April im hiesigen Kunst-
verein ausgestellt. . XI
Breslau, 5. Juni. (Gemäldeausstellung Arthur Lichten-
berg — Schlesischer Kunstverein im Schlesischen
Museum der bildenden Künste.) Silhouetten-Aus-
stellung (ca. 900 Werke), darunter: Johanna Beckmann,
M. Behrens, Or. O. Böhler, N. Licke, v. Hefner-Alten-
beck, M. Lahrs, M. Landsberger, V. Mochi, L. Müller,
W. Repsold, Gräfin G. Stamm, M. L. Stillfried-Dohna,
Ehr. Streubel, L. Tips, G. Wiedemann, R. Winkler, Käthe
Wolff. Mit Bildersammlungen sind vertreten: L. Arends-
München (20), A. Kapfhamer-München (2-P. X
Dresden. (Sächsischer Kun st verein.) Die gegenwärtige
Ausstellung mit den Nachlaßausstellungen von Prof.
G. Müller-Breslau und w. Sintenis sowie die
Sonderausstellung von Th. Heincke werden Sonntag, den
t6. Juni, geschlossen. Am 30. Juni beginnt die Aus-
stellung aus Privatbesitz, verkauft wurden 36 Ge-
mälde und Studien von G. Müller-Breslau, 8 Skulp-
turen von w. Sintenis, Th. Heincke, PH. Kittler-Nürn-
berg, H. Himmelstoß-München, D. Päßler-Loschwitz. Zur
Verlosung wurden vom Sächsischen Kunstverein
an gekauft Werke von: G. Meyer-Buchwald, w. Friederici,
S. Mackowsky, F. Schulze, K. Körber, R. v. Hagn, E.
Tetzlaff, w. Krause, w. Claudius, F. Dorsch, Th. Heincke,
G. Pilz, von den Mitteilungen Deutscher Kunst-
vereine ist Nr. 2 erschienen und kann im Ausstellungs-
lokale ab geholt werden. Xi
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Frhr.
v. Schlippenbach-Berlin (t?), Hans Licht-Lharlottenburg
(Sammlung), Prof. L. v. Hofmann-Weimar (Sammlung),
Werke von Prof. Gotth. Kuehl, Earl Holsoe, Ludwig
passini, w. Hammershöi, Prof. Alexander Koester, Gabriel
v. Max, Hugo Frhr. v. Habermann. X
Lppau bei Bozen (Schloß Paschbech), 2. Juni. Sammlung
Herman Frobenius (tl Gelgemälde): Juni: Hermes-
Frankfurt, Juli: Schulte-Düsseldorf, August: Schulte-Köln
(Rhein), Oktober: Schulte-Berlin, November: Kunstverein
Dresden. X
Frankfurt a. M., 9. Juni. (Im Kun st verein, Iunghof-
straße 8) Ausstellung der „Verbindung für historische
Kunst", sie dauert bis 30. d. M. und ist bis dahin täglich
zu besichtigen. X
Frankfurt a. M. (Schneiders Kunstsalon.) Im Juni
Sammlungen des Baden-Badener Künstlers F. weih, des
Frankfurter Malers A. B. Soehngen. Paul Andorff-Frank-
furt, G'Lynch of Town-München, Paul v. Ravenstein-Karls-
ruhe, G. Groesser-Frankfurt, „Landschaft bei Grnans" von
Gustave Lourbet. X
Hanau a. M. (Der Kunstverein Hanau) veranstaltete
in der Zeit vom Dezember bis 5. Januar 19^2
seine Iahresausstellung, wozu wegen des beschränkten
Raumes nur Künstler aufgefordert werden konnten.
Voraussichtlich werden für die kommenden Ausstellungen
größere Räume zur Verfügung stehen. Das Kunstinteresse
entwickelt sich hier durch diese, wenn auch bis jetzt noch
kleine aber ansgewählte Iahresausstellung zusehend. Einige
Zahlen folgen als sichtlicher Beweis. Ausgestellt waren
von 6H Künstlern Bilder und Skulpturen, verkauft
davon wurden Bilder und t Skulptur und zwar von
Hosse-Rothenburg, Grobl-Düsseldorf, Vick-Hanau, Ludw.
Koch-Hanau-München, Ewald-Berlin, Gräfin zu Hsenburg
und Büchingen, Prinzessin von Schönburg-Waldenburg,
Fehlhaber-Hanau, Tiedjen München, Koberstein-Steglitz,
Iutz-Düsseldorf, Lstler-Hanau (H), Bronze von Heck-Hanau. X
Heidelberg, 8. Juni. (Im Kunst verein.) Neu: Frida
Koeppel-Kassel (l? Zeichn, und 3 Lith.), Helene Strohmeyer-
Karlsruhe (2), Heinr. Merkel-Mannheim (6), Heinr. Böhmer-
Düsseldorf (3), A. Merklinghaus-Bonn (t), Karl Strauß jr.,
Heidelberg (3). Sonder-Ausstellung der Vereinigung