Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/​1912

DOI Heft:
Heft 10.
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0141

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heft ,0.

Die Werkstatt der Kunst.

13 s

Alb. Weißgerber-München, Fritz Gßwald-München, Walter
püttner-München, Prof. Angelo Jank-München, R. M.
Eichler-München, Richard Kaiser-München, Max Feldbauer-
München, Prof. Lians Glde-Meimar, Earl Reiser-Parten-
kirchen, Prof. F. Kallmorgen-Berlin, Richard Pietzsch-Mün-
chen, Hans Heider-München, Gtto Bauriedl-München; I.
Genthe (Plastiken). Kl
Darmstadt. (Kunstausstellung Darmstadt t9N>)
Verzeichnis der verkauften Kunstwerke: an den
Großherzog: Gtto Heinr. Engel, „Ballett (Llfenreigen)";
Herbert Alexander, „Dünen bei Last Lulworth"; Mildred
Butler, „Pfauen"; Luthbert Rigby, „Goat Lraig"; I. R.
weguelin, „Line Dryade"; an die Großherzogin: H.
L. Erocket, „Geringer als der Staub"; Peter Stammen,
„Nixchen (Bronze)"; Mildred Butler, „Blumige Wiese";
an das Großh. Landesmuseum hier: Wilhelm Alt-
heim, „Der müde Gockel"; Wilhelm Bader, „Bauernhof";
Gtto Heinr. Engel, „Herbstsonne" und „Aktzeichnung"; L.
v. Hofmann, „Niobiden"; Leo Kayser, „Landschaft mit
Brücke"; Heinr. Reinh. Kröh, „Mittag im Moor"; Karl
Küstner, „Vorfrühling"; PH. Gtto Schäfer, „Anadyomene";
Schmoll v. Lisenwerth, „Der Spaziergang"; Wilhelm Thiel-
mann, „Baumfäller"; an die Stadt Darmstadt: Adolf
Beyer, „Das Forsthaus"; Walter Georgi, „Weintrauben";
Heinr. Reinh. Kröh, „Aus Alt-Darmstadt"; in Privat-
besitz Werke von: Georg Altheim, Hermann Binz, Lugen
Bracht, Ioh. vinc. Liffarz, Plinius Lolombi, Paul Dahlen,
Gtto Heinr. Engel, Walter Georgi, Josse Goosens, Gg.
Greve-Lindau, Peter Halm (2), Albert Hartmann (2), Ri-
chard Hoelscher (3), L. v. Hofmann, Hermann Kätelhön,
Leo Kayser (9), Lurt Kempin, Heinrich Kley (q), Wenzel
Labus, Emilie Maniguet, Hanns Pellar, Max Pretzfelder,
Schneckendorf (2), Marie Seyd, Bernhard Thomas, Gtto
Ubbelohde (2), Hans v. Volkmann, Heinz weddig, Jakob
Weinheimer, Robert weise (2), Fritz Widmann, Hans B.
Wieland, I. Aumonier, Walter Trane (2), I. Houng
Hunter, Mary Houng Hunter, R. Little, John Pedder (2),
Frank Walton (2), I. Walter West, Terrick Williams. —
(Zusammen 8H Werke.) Kl
Dresden. (Kunstsalon Emil Richter.) Albert Weisgerber
(Sammlung), Gustav Gamper (kleine Sammlung). Kl
Dresden. (Sächsischer Kun st verein.) Neu ausgestellt
haben: Käte Bohlan-Breilmann, Mimi Bohlan, Prof. wilh.
Llaudius (2), Richard Elauß, Ferd. Dorsch, K. Enderlein
(2), Llementine Hahn, Robert Hahn, Hans Kallmeyer,
Edmund Körner (5), Magnus Liebscher, Hans Lindner,
Rudolf Petzoldt, Georg Rassau (2), Gertrud Schäfer (6),
Berta Schrader (q), Alfred Thomas (3), Anna Tittelbach,
R. Böhm-Woislowitz bei Nimptsch, M. Hönowf-Berlin
(2), L. Gabler-Berlin (H3 Rad.), M. Frey (4). -^l
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Gust.
Bechler-Maurach (t?), Paula Monjs (3), L. Isselmann-
Rees (t?), Erich Kux-Lharlottenburg (Sammlung), Porträt
von L. Kiesel-Berlin. Kl
Heidelberg. (Im Kunstverein) wurden von privaten
ein Aquarell von Paul Schaefer-Magdeburg sowie zwei
Originale des „Simplizissimus" angekauft; ferner vom
Kunstverein zwei Radierungen von Or. R. Anheißer-
Karlsruhe und ein Aquarell von p. Schaefer-Magdeburg. Kl
Raffel. (Kunstverein.) Am t2. November wurde die
Kollektivausstellung der Freien Gruppe bildender Künstler
„Die Hessen" geschlossen. Die Sammlung ging auf Ein-
ladung der Galerie Heinemann nach München. Die Er-
öffnung der „Hessen"-Ausstellung dort erfolgte am t- De-
zember. Im Januar t9l2 wird dieselbe in Heidelberg
zu sehen sein. KI
Aassel. (Kunstverein.) Neu ausgestellt vom 2t- No-
vember bis Mitte Dezember: Textilarbeiten der Friedrich-
Adler-Klasse (an der Kunstgewerbeschule zu Hainburg);
ferner: Gemälde und Graphiken von Gtto Fischer-Dresden,
Earl Horn-München, Martha Jaeger-Elberfeld u. a. Kl
Köln a.Rh. (Bei Eduard Schulte) haben neu ausgestellt :

Heinrich Rettig-München (H(), Teonhard Sandrock-Berlin
(ts), Franz v. Stuck-München, Gregor Vasek-München (5),
Richard Vogts-Düsseldorf (3), sowie Linzelwerke von A.
Achenbach, G. v. Bochmann, R. Burnier, M. Llarenbach,
F. Fagerlin, E. v. Gebhardt, L. A. Kunz, Fr. v. Schennis,
w. Trübner, F. vinea, H. v. Zügel, L. v. Zumbusch, Kl
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Am 23. No-
vember neu ausgestellt: Hermann Hendrich-Berlin (Samm-
lung), Richard Kaiser-München (Sammlung), Max Feld-
bauer-München (t2), Anton Grütering (t9), Alfred Tho-
mas-Dresden (ß), Prof. Bruno Heroux-Leipzig (8), Anna
Moll-Mannheim (8), Karl Bartels-Bernau (H), R. Anheißer-
Karlsruhe (q), Helene Stromeyer-Karlsruhe (4), G. H.
München-Mannheim, Emilie v. Menz-München, Auguste
Pinkernelle-München-Schwabing, Fr. Thies-Mannheim (je 2),
w. Tiedjen-München (2), L. Imgraben-Karlsruhe, M. Dber-
müller-Karlsruhe, F. R. Koch-Stuttgart (je t), Gtto Lngel-
hardt-Kyffhäuser-Artern (Sammlung Rad.). — Aus der
Sammlung „Künstlerbund Karlsruhe" wurden verkauft:
t Gelg. von Hans Sprung, 5 Rad. von Prof. Hans Thoma,
2. Rad. von Gtto Leiber, 2 Rad. von H. v. Volkmann,
2 färb. Holzschnitte von Fritz Lang, t Rad. von Prof. w.
Lonz, t Rad. von M. Gerstel-Plump, t Rad. von w.
Hempfing, t Lithogr. von B. Welte. KI
München. (Moderne Galerie sThannhauserj.) Die
große Hodler-Ausstellung, umfassend too Werke des
Meisters aus den Jahren t872—t9N, wurde am 22. No-
vember eröffnet. — Der Vortrag über Hodler, seine
Persönlichkeit und seine Kunst von Or. Recknagel fand
am 23. November abends im Dberlichtsaal der Modernen
Galerie statt. Kl
München, 27. November. (Galerie Heinemann.) Kol-
lektivausstellung von Prof. G. Lairati-München (57);
Gemäldesammlung der Künstlervereinigung „Die Hessen"
(Kassel), in der folgende Künstler vertreten sind: Friedr.
Fennel, Heinr. Giebel, Earl Heine, Hermann Kätelhön,
Gtto Lang-Wollin, Hans Meyer-Kaffel, Heinr. Gtto, Paul
Scheffer, Rich. Ferd. Schmitz, Gtto Ubbelohde, wilh. Thiel-
mann, Arthur Volkmann, Hans v. Volkmann, Walter
waentig, sowie wilh. Gskar Prack mit einer Anzahl
Skulpturen. Kl
München, 24. November. (Kunstverein München.) Die
Sammlungen von Earl Leopold Voß und Rolf Winkler
bleiben in der kommenden Woche. Neu ausgestellt: Her-
mann Ebers (Sammlung), Max Kuschel (Sammlung), Earl
Reiser (7), H. Tillberg (3), Ulrich Kähler (6), Karl Schult-
heiß, A. wimmenauer, A. Desclabissac (3), Fritz Bayer-
lein (3), H. von der Leyen, Marianne Schrader (3), A.
Doposcheg-Schwabenau (2), Eda Metger (2), Franz Wagner
(2), Leopold Fritz (2), Hch. Rich. Reder (h), Heinrich Gaßner,
Ehr. Haug, Ludwig Putz, Mathäus Schiestl, w. Zimmer-
mann (2), I. Wischniowsky, August Prieser, Lari Bößen-
roth (3), Anton Massa, Josef Schoyerer, F. Steinmetz-
Noris, Hermann Hegnauer, Johannes Seiler (2), Fritz
Haiberg-Krauß, Albert Reich (3), Georg werle, Georg
Schildknecht, M. v. viebahn, Viktor Thomas (2), Else
Baetcke, Lina Foltz (2), A. Ritzerow, B. Hollaus, Hugo E.
Becher. — Die Einlieferung für die Weihnachtsausstellung
fand am Dezember statt. — Lin Vortrag des Or. Fritz
Burger über „Kunstkritik und Weltanschauung (mit
Lichtbildern) wurde am 25. November im Lenbachsaal des
Vereins abgehalten. Der Eintritt war nur für Mit-
glieder gestaltet. Kl
Rom. (Internationale Kunstausstellung.) Die
deutsche Abteilung wurde am 30. November ge-
schlossen, ebenso die englische und die französische.
Desterreich gedenkt Mitte Dezember zu schließen; bei
anderen Ländern ist der Termin noch offen gelassen, doch
ist, wie die „Franks. Ztg." schreibt, trotz der Bemühungen
der italienischen Regierung der baldige allge-
meine Schluß unvermeidlich, „da die Frequenz, die
unter Einwirkung der Lholera, des Kriegs und der passiven
Resistenz des Vatikans gering geblieben war, kaum noch
 
Annotationen