Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/​1912

DOI issue:
Heft 13.
DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0184

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Werkstatt der Runst.

Heft 1(5.


Frankfurt a. M., 16. Dezember. (Im Kun stverein) ist
neu ausgestellt der Entwurf zu dem als Vereinsgabe für
1911/12 bestimmten farbigen Faksimiledruck „Blick auf
Frankfurt und die alte Brücke" nach dem Gemälde von
Earl Morgenstern. Im Laufe dieser Woche gelangen
die zur Verlosung angekauften Kunstwerke zur Aus-
stellung.
Heidelberg. (Im Runstverein) neu: Fried. Weih-Baden-
Baden (Sammlung), Martha Koch-Berlin (8), Th. Schindler-
Mannheim (s), H. Rauh-Saarbrücken (3), Martha Budach-
München (2), A. Pinkernelle-München, Elisabeth Schmidt-
Rostock; ferner: die „Freie Gruppe", in der folgende
Künstler vertreten sind: Gemälde von Ant. Engelhard,
Georg Broel, H. I. König, Prof. Alfr. Mohrbutter, Ldm.
Steppes, Herm. Thoeren, Paul Türoff, F. X. wimmer. —
Ls wurden angekauft: von privaten ein kleines Gelge-
mälde von M. Prey-Hoffmeister und eine Radierung von
G. Greve-Lindau; ferner vom Knnstverein ein Gelge-
mälde von Prof. Hugo Knorr f und eine Radierung von
Hugo Amberg.
München. (Moderne Galerie Thannhauser.) Samm-
lung Gemälde von Karl Laspar und Marie Laspar-Filser-
München; ferner arrangierte die „Neue Münchener
Künstlervereinigung" ihre III. Ausstellung sowie ihre
I. Ausstellung die Redaktion „Der blaue Reiter", Mün-
chen. Ferner eine Sammlung Gemälde von Lotte v. Mar-
card-München sowie Radierungen von Hans Meid-Berlin.
München, 16. Dezember. (Kun st verein München.) Lin
Teil der Weihnachtsausstellung bleibt in dieser Woche noch.
Neu hinzugekommen sind Werke von: L. v. Affelen, Albert
Aichinger, Jos. Albrecht, Max Bärenfänger, Fritz Bergen
(4), Hans Best, H. H. Betke (2), Leonhard Blum, Hans
Buchner, Albrecht Frhr. v. Buttlar (2), Meta Lohn (2),
Rudolf Lzerny (2), Toni Elster, Paul Felgentreff, Llemens
Fränkel (2), Harry Fürther, Lore Gerhaher (2), Lonstantin
Gerhardinger, Marie v. Gießendorff, A. Gottschalk, Th.
Grätz (3), Philipp Josef Graf, A. Grütering, Max Hagen
(3), F. S. Haindl (5), Fred Haushofer (3), A. Killermann,
Ernst Knup (2), Koeppel, Larl Kricheldorf, Alice Küpper
(2), Maria Laumen (2), H. v. Le Suire, Maria Lübbes (2),
Minna Lüders (2), Theo Martiny (2), Ernst Müller, Hans
Müller (2), P. P. Müller (3), Anna Paschen, Emil Rau,
Franz Rauch, Rud. Riemerschmid (3), Theo Rikoff, Walter
Röstel (3), Maria Ruland (2), Max Sänger, Gabriel
Schachinger, Georg Schildknecht (3), Erich Sieger, Heinrich
Stahl (2), Hans Stubenrauch, Larl Suhrlandt (2), L. Thie-
mann-Dachau (5), Emil Thoma, w. Tiedjen (3), Gregor
vasek (2), Ll. v. Wagner, A. wex, A. wieneke (3), Ernst
Zimmer.
Stuttgart. (Im Landesgewerbemuseum,) die „König-
Karl-Halle" füllend, eine Sonderausstellung von I.V.L i ssarz,
enthaltend: Bucheinbände und sonstige Buchausstattungen,
Lederkassetten, Textilien, Keramik, Stickereien,Ehrenurkunden,
Abbildungen von Zimmereinrichtungen; ferner eine größere
Anzahl von Anwendungen der im Erscheinen begriffenen
„Liffarz-Latein" der Schriftgießerei Ludwig Mayer in Frank-
furt a. M.
Stuttgart, t5. Dezember, (württembergifcher Kunst-
verein.) Neu ausgestellt: Walter Geffcken(3i), Edmund
Steppes (7), Th. van Rysselberghe, L. Pottner, Herrn.
Goebel, Prof. PH. Frank, Sabine Lepsius, w. Hoffmann,
Gust. Essig, E. v. Hallavanya, F. Behrens usw.
Wien. (Der Gesterreichische Künstlerbund) eröffnete
am 18. Dezember seine diesjährige Kunstausstellung
mit Sammlungen von Erwin pendl-Wien-Heiligenkreuz-
Kufstein, Franz Kuderna und Jaques Sternfeld in den
Räumen des Kunstsalons G. Pis ko (III/3, Lothringer
Straße 1-1).
N)ien, 18. Dezember. In der vergangenen Woche wurden
in der Herbstausstellung Werke angekauft von: Rud.
Bernt (2), Karl Hollitzer, Hans Maßmann, Josef Hendel,
Otto Hosner (2), Eduard Zetsche, Karl M. Schuster, Karl

Philipp (2), Ferd. Lugerth (2), Friedrich Gornik, Adolf
Pohl, Karl Hackstock (2), Gtto Nowak, Selma v. Gockert
(3), Hans Ranzoni, Anton Endstorfer.
Wien. In der Jubiläums-Kunstausstellung des Albrecht-
Dürer-Vereins wurden bisher angekauft: Werke von
Rudolf winder, Alfred Wesemann, Artur Brusenbauch (2),
Rudolf vodicka (2), Josef Musser (3), Gustav Bitterlich,
Gustav Feith, Leander Hofmann, Hans Götzinger (2), Paul
Grabwinkler (2), Leopold widlizka, Hans Grabwinkler,
Josef Ivanyi, Karl Lorenz, Anton Seit!.

Laufen äe Preisausschreiben

Losrvig i. Sa. Wettbewerb für Errichtung einer Kolonie
von ca. 75 Arbeiterfamilienwohnungen. Die öffent-
liche Ausstellung der eingegangenen Entwürfe findet statt
vom 23. Dezember d. I. bis mit 2. Januar n. I., in der
Zeit von 9 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags, in der
Aula der Kgl. Bauschule zu Dresden-Neustadt, St. Privat-
straße Nr. 2. vereinigte Strohstoff-Fabriken.
Dortmund. Der Wettbewerb zur Erbauung eines Ge-
schäfts- und Wohnhauses auf dem Grundstücke Ecke
Beten- und Kölnische Straße in Dortmund ist abermals,
und zwar bis zum 15. Januar, verschoben worden.
Ueber 100 Interessenten forderten bereits Unterlagen ein.
(warum also die Verschiebung? Red.)
Mailand. Lin Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen
für die Fasfade des neuen Bahnhofes an der Dia.223.
^nclrea Doria, in Mailand dürfte, wie die „Deutsche Bau-
zeitung" meint, obwohl nur für italienische Architek-
ten erlassen, doch auch uns Deutsche interessieren. „Die
Preisbemessung ist eine etwas andere, als sie es
bei uns zu sein pflegt, während hier das Bestreben zu-
tage tritt, in der Höhe der Preise keine starken Unter-
schiede eintreten zu lassen oder gar eine Reihe gleicher
Preise zu verleihen, finden wir im Auslande häufig, daß
ein 1. Preis von bedeutender Höhe und Nachgeordnete weit
geringere Preise in Aussicht gestellt werden. Im vor-
liegenden Fall werden ein 1. Preis von 20000 Lire, ein
2. von 3000 Lire und zwei 3. Preise von je 2000 Lire
verteilt. Da heißt es für das Preisgericht „be-
kennen" und nicht eine eigentliche Entscheidung um-
gehen."
Stralsund. Zur Erlangung von Arbeiterwohnhäufer-
Lntwürfen wird hiermit vom Bürgermeister und Rat
ein Wettbewerb ausgeschrieben. Die Arbeiterwohnhäuser
sollen als Reihenhäuser — drei nebeneinander — errichtet
werden, höchstens bis zu 1^500 Mk. ohne Grund und
Boden kosten und für jede Wohnung Stube, Kammer und
Küche aufweisen. Preise: ein 1. Preis mit 200 und ein
2. Preis mit 100 Mk. (Sehr gering. Red.) Die preis-
gekrönten Entwürfe werden Eigentum der Stadt Stralsund.
Die Entwürfe sind bis zum 1. Januar 1912 frei einzu-
reichen. (Preisrichter? Red.)

Erledigte Preisausschreiben

Nürnberg. In dem Wettbewerb zur Erlangung von Ent-
würfen für ein Denkmal Ludwigs II. in Nürnberg
sind 20 Arbeiten eingegangen. Der erste Preis ist dem
Bildhauer Prof. M. Heilmeier-Nürnberg, der zweite p.
Müller in Gemeinschaft mit G. Grtegel und der dritte
Bildhauer L. Hasen st ab und PH. Rittler-Nürnberg zu-
erkannt. Prof. Heilmeier wurde gleichzeitig die Aus-
führung des Denkmals übertragen. /I

Denkmäler

Berlin. Im Park von Sanssouci wurde dieser Tage ein
Bildwerk aufgestellt, das der Kaiser auf der diesjährigen
„Großen Berliner Kunstausstellung" erworben hat, die
 
Annotationen