Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0240
DOI Heft:
Heft 17.
DOI Artikel:Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0240
230
Berlin. (Laspers Kunstsalon, Potsdamer Straße t9-)
Ls haben ausgestellt: Adolf Bock, Hans Bremer, Franz
Frankl, Paul Hoeniger, Rudolf Köfelitz, Hugo Kreyßig,
Hans Licht, Ernst Liebermann, A. Liedtke, Aenderly Möller,
p. paeschke, Rud. Poeschmann, Robert Richter, Lugen
Seelos, L. Sitzler, Alice Trübner, Max Uth, Heinrich
Werner; Sammlungen von H. Hughes Stanton-London
und H. de Marandat-Paris.
Berlin. Der Bildhauer Martin Schauß hat eine im Auf-
trage des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent
des Herzogtums Braunschweig, ausgeführte Porträtbüste
Ihrer Hoheit der Herzogin Elisabeth (farbige Wachs-
plastik) bis 26. Januar t9t2 im Kunstsalon Ed. Schulte,
Unter den Linden 75, ausgestellt. — Lin Duplikat ist
gleich vom Braunschweiger Ministerium für das Herzog-
liche Museum bestellt worden.
Brünn. (Mährischer Kunstverein.) Die im Monat
November-Dezember in sämtlichen Ausstellungsräumen seines
Raifer-Franz-Iosef-Iubiläums-Rünstlerhauses veranstaltete
Weihnachtsausstellung hat mit guten Erfolgen abge-
schlossen. Unter den Ausstellern befanden sich auch viele
namhafte Künstler aus dem Deutschen Reiche (München,
Berlin, Dresden, Düsseldorf, Stettin, Leipzig, Dachau, Diessen
und Karlsruhe). In Privatbesitz gingen über Werke
von: Adolf Schnabl (2), Fritz pontini (2), Emil Meier,
Gustav Böhm (2), Bruno Beran, Prof. Scholz, Emil
Singer (2), Prof. Heroux, Dorette Löw, Susanne Granitsck,
August Splitgerber, Albert Stagura (2), Lea Reinhard,
Ferenzona Raul, Paul Geißler (2), Josef Baschek, Franz
Sautner, Rudolf Kargl, Theodor Kleehaas, Hedwig Neu-
mann, Sami Brunner, Ernst Lzernotzky, Anna Tischer,
Alex Koester, Otto Fedder, Marie Arnsburg und Alfred
Milan (2).
Darmstadt. (Die Freie Vereinigung Darmstädter
Künstler) erzielte Verkäufe nachstehender Künstler in
Elberfeld: Jakob Weinheimer, Heinrich Zernin, Ludwig
v. Hofmann, August Wondra, Emil pretorius, Emil Beithan,
Peter Halm (Rad.) und Leo Kayser (Rad.). ^1
Dresden. Die diesmalige Weihnachtsmesse der Dres-
dener Kunstgenossenschaft war von besonders gutem
Erfolg begleitet: von 59 Ausstellern haben 35 Künstler
Verkäufe im Gesamtwerte von nahezu 7000 Mk. erzielt.
Beschickt war die Weihnachtsmesse mit t93 kleinen Bildern,
Studien, Skizzen und graphischen Arbeiten und 29 Bronzen.
Käufer fanden Werke von folgenden Künstlern: El.
Andrae, A. Barth, F. Brod, Marg. Faltin, Ad. Fischer-
Gurig, Prof. M. Frey, Llementine Hahn, R. Haefer, Mor.
Heidel, A. Hentschel, Prof. Heyser, A. Hille, Prof. Hölbe,
G. Jahn, w. Istner, Fr. Kunz, A. Kowarzik, Louise Metz,
Alb. Mühlig, Ad. Noether, M. Nötzold, Ltha Richter, Gsk.
Rühm, Hedw. Rumpelt, w. M. Sachße v. Schlixpenbach,
R. Schnauder, F. A. Scholz, Anna Tittelbach, Ad. Thamm,
R. Treuter, I- Walter-Kurau, W. witting, Johanna Zschille,
Außerdem wurden eine große Anzahl Schmuckstücke,
Broschen, Nadeln, Anhänger und Ketten von w. witting
und Fr. Vffermann verkauft.
Dresden. (Kunstsalon Emil Richter, Prager Straße.)
Ausstellung des „Ausstellerverbandes Münchener
Künstler" bis t5. Februar von Werken seiner Mitglieder;
folgende Künstler sind vertreten: Alf. Bachmann, Fritz
Bayerlein, Hans Blum, Ludwig Bolgiano, Ed. Harrison
Lompton, Paul Ehrenberg, Vtto Gampert, Simon Glück-
lich, Rudolf Gönner, Markus Grönvold, Richard Gut-
schmidt, Hans Hammer, Prof. Franz Hoch, Fr. Koch, Hans
Lesker, Paul Leuteritz, Prof. Ernst Liebermann, Herm.
Lindenschmit, August Luedecke, Alfred Marxer, Karl Herm.
Müller, Rudolf Petuel, Heinrich Rettig, Lurt Rüger, Leop.
Schönchen, Julius Schräg, Prof. Vtto Strützel, Willy
Tiedjen, Harald Tillberg, Herm. völkerling und Earl Leo-
pold Voß.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Earl
Piexho-München (25), Sammlung von Franz Multerer-
q-st n-
München, Landschaften von Max Fritz (f2), Porträts von
A. L. Ratzka-Berlin, Studien von L. Hoppe-Lamxhausen.
Frankfurt a. M. (Kunstausstellung im Hause wronker.)
Januar-Februar: t- Werke der Münchener Künstlergruppe
„Die Autonomen"; 2. Sammlungen von Ernst Hardt und
Max Stern in Düsseldorf.
Heidelberg, 6. Januar. (Im Kunst verein) neu: Sonder-
ausstellung der Künstlervereinigung „Die Hessen", bestehend
in 70 Gelgemälden, Radierungen, Zeichnungen und t 2 plasti-
schen Werken verschiedener Künstler aus Hessen usw., ferner:
Hermann Hendrich-Berlin (^ Velg.). — Am t3. Januar
neu: 70 Kleinbronzen deutscher Künstler, Albert Wenk-
München (t8).
Karlsruhe, Januar. (Im Badischen Kun st verein)
sind neu ausgestellt Werke von: L. Firnrohr-Karlsruhe,
I> Heffner-Freiburg, L. Kampf-Düsseldorf, Prof. A. v. Keller-
München, F. Menshausen-Labriola-Berlin, R. Pietsch-Wolf-
ratshausen, Prof. H. Reifferscheid-Berlin, L. v. Zwiedineck-
Südenhorst-Karlsruhe. — Es wurden verkauft: das
Gelgemälde „Schlachthof" von Prof. Bergmann und das
Gelgemälde „Zwingenberg" von Schönleber.
Kastel. (Im Kunstverein zu Kassel) haben folgende
Münchener Künstler vom 2. Ianuar bis Ende Ianuar
ausgestellt: Hans Bauer, G. Buchner, Felix Bürgers, L.
Felber-Dachau, Raoul Frank, Prof. H. Groeber, Prof. Herm.
Hahn, H. v. Hayeck; ferner Sammlungen aus der Galerie
Heinemann-München von Prof. H. v. Bartels, Prof.
Fritz Baer, H. Borchardt, Gerolamo Lairati, Gtto Faber
du Faur ff, Prof. Walther Firle, Walther Geffcken, Richard
Hartmann, Prof. Ad. Hengeler, Richard Kaiser, Frank
Kirchbach, Max Kuschel, Prof. Ludwig Wilhelm Lehmann,
Prof. Fr. v. Lenbach ff, Prof. Gabriel Max, Richard v.
Poschinger, Prof. Leo Samberger, Earl Seiler, G. Segan-
tini f, Toni Stadler, Prof. Fr. v. Stuck, R. B. willmann,
Prof. Lud. willroider; endlich Werke von Rolf v. Hoerschel-
mann-München, Rudolf Kalb-Bad Tölz, Maria Laumen-
München, Prof. Earl v. Marr-München, Paul Neuenborn-
München, Prof. Lharles I- Palmief-München, Walther
Püttner-München, Paul Thiem-Starnberg, Harry Schultz-
München, Prof. Gtto Strützel-München, Alfons Purtscher-
München.
Köln, N- Ianuar. (Kunstverein.) Die Nachlaßaus-
stellung von H ans Brühlmann zeigt 80 Werke (Land-
schaften, Porträts, Akte und namentlich Stilleben); ferner:
Rudolf Bosselt-Magdeburg (Statuetten, Medaillen, Pla-
ketten und Großplastiken).
Leipzig. (Galerie Del Vecchio.) Kolossal-Marmorgruxpe
„Der Tod" von Lina Borch; Sonderausstellung des Dres-
dener Malers Walter (Mner, Sammlung des Budapesters
Gskar Glatz; „Der Eisenhammer", Gemälde von Prof. Fr.
Keller-Stuttgart; Graphiken von Max Klinger, L. Scharf,
Franz Hecker, L. Brouet, V. Mignet.
Liegnitz. (Liegnitzer Kun st verein.) Ausstellung Hans
Licht-Lharlottenburg. Der Künstler hält am 24. Ianuar
im Guartetthause einen Vortrag über das Thema: „was
der Künstler sieht und wie er schafft", erläutert an
einer Reihe von eigenen Studien. K!
Mannheim. (NannheimerKunstverein.) AmtO.Ianuar
neu ausgestellt: Wilhelm Volz-Karlsruhe (to), Fritz Reiß-
Kirchzarten (-H, Martha Koch-Berlin (5). Die Sammlungen
von Prof. G. Kampmann-Grötzingen und Helene Frauen-
dorfer-Mühlthaler-München sind um einige Bilder vermehrt
worden.
München. Aus der Sammlung „Arbeit" von Fritz Gärtner
(Moderne Galerie Thannhauser) wurde das Gemälde
„Blüten in Abendsonne" von dem bekannten Kunstsammler
v. Nemes für seine Budapester Galerie erworben. —
Von Privaten wurden zwei Werke erworben.
München, to. Ianuar. (Galerie Hermes, Promenade-
platz tO) Sammlung von Gemälden Gustav Schön-
lebers; ferner: Neuerwerbungen von Hans Thoma (8),
H. v. Zügel (5), w. Trübner (5), Ferd. Hodler (h).
Die Werkstatt der Kunst.
Berlin. (Laspers Kunstsalon, Potsdamer Straße t9-)
Ls haben ausgestellt: Adolf Bock, Hans Bremer, Franz
Frankl, Paul Hoeniger, Rudolf Köfelitz, Hugo Kreyßig,
Hans Licht, Ernst Liebermann, A. Liedtke, Aenderly Möller,
p. paeschke, Rud. Poeschmann, Robert Richter, Lugen
Seelos, L. Sitzler, Alice Trübner, Max Uth, Heinrich
Werner; Sammlungen von H. Hughes Stanton-London
und H. de Marandat-Paris.
Berlin. Der Bildhauer Martin Schauß hat eine im Auf-
trage des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent
des Herzogtums Braunschweig, ausgeführte Porträtbüste
Ihrer Hoheit der Herzogin Elisabeth (farbige Wachs-
plastik) bis 26. Januar t9t2 im Kunstsalon Ed. Schulte,
Unter den Linden 75, ausgestellt. — Lin Duplikat ist
gleich vom Braunschweiger Ministerium für das Herzog-
liche Museum bestellt worden.
Brünn. (Mährischer Kunstverein.) Die im Monat
November-Dezember in sämtlichen Ausstellungsräumen seines
Raifer-Franz-Iosef-Iubiläums-Rünstlerhauses veranstaltete
Weihnachtsausstellung hat mit guten Erfolgen abge-
schlossen. Unter den Ausstellern befanden sich auch viele
namhafte Künstler aus dem Deutschen Reiche (München,
Berlin, Dresden, Düsseldorf, Stettin, Leipzig, Dachau, Diessen
und Karlsruhe). In Privatbesitz gingen über Werke
von: Adolf Schnabl (2), Fritz pontini (2), Emil Meier,
Gustav Böhm (2), Bruno Beran, Prof. Scholz, Emil
Singer (2), Prof. Heroux, Dorette Löw, Susanne Granitsck,
August Splitgerber, Albert Stagura (2), Lea Reinhard,
Ferenzona Raul, Paul Geißler (2), Josef Baschek, Franz
Sautner, Rudolf Kargl, Theodor Kleehaas, Hedwig Neu-
mann, Sami Brunner, Ernst Lzernotzky, Anna Tischer,
Alex Koester, Otto Fedder, Marie Arnsburg und Alfred
Milan (2).
Darmstadt. (Die Freie Vereinigung Darmstädter
Künstler) erzielte Verkäufe nachstehender Künstler in
Elberfeld: Jakob Weinheimer, Heinrich Zernin, Ludwig
v. Hofmann, August Wondra, Emil pretorius, Emil Beithan,
Peter Halm (Rad.) und Leo Kayser (Rad.). ^1
Dresden. Die diesmalige Weihnachtsmesse der Dres-
dener Kunstgenossenschaft war von besonders gutem
Erfolg begleitet: von 59 Ausstellern haben 35 Künstler
Verkäufe im Gesamtwerte von nahezu 7000 Mk. erzielt.
Beschickt war die Weihnachtsmesse mit t93 kleinen Bildern,
Studien, Skizzen und graphischen Arbeiten und 29 Bronzen.
Käufer fanden Werke von folgenden Künstlern: El.
Andrae, A. Barth, F. Brod, Marg. Faltin, Ad. Fischer-
Gurig, Prof. M. Frey, Llementine Hahn, R. Haefer, Mor.
Heidel, A. Hentschel, Prof. Heyser, A. Hille, Prof. Hölbe,
G. Jahn, w. Istner, Fr. Kunz, A. Kowarzik, Louise Metz,
Alb. Mühlig, Ad. Noether, M. Nötzold, Ltha Richter, Gsk.
Rühm, Hedw. Rumpelt, w. M. Sachße v. Schlixpenbach,
R. Schnauder, F. A. Scholz, Anna Tittelbach, Ad. Thamm,
R. Treuter, I- Walter-Kurau, W. witting, Johanna Zschille,
Außerdem wurden eine große Anzahl Schmuckstücke,
Broschen, Nadeln, Anhänger und Ketten von w. witting
und Fr. Vffermann verkauft.
Dresden. (Kunstsalon Emil Richter, Prager Straße.)
Ausstellung des „Ausstellerverbandes Münchener
Künstler" bis t5. Februar von Werken seiner Mitglieder;
folgende Künstler sind vertreten: Alf. Bachmann, Fritz
Bayerlein, Hans Blum, Ludwig Bolgiano, Ed. Harrison
Lompton, Paul Ehrenberg, Vtto Gampert, Simon Glück-
lich, Rudolf Gönner, Markus Grönvold, Richard Gut-
schmidt, Hans Hammer, Prof. Franz Hoch, Fr. Koch, Hans
Lesker, Paul Leuteritz, Prof. Ernst Liebermann, Herm.
Lindenschmit, August Luedecke, Alfred Marxer, Karl Herm.
Müller, Rudolf Petuel, Heinrich Rettig, Lurt Rüger, Leop.
Schönchen, Julius Schräg, Prof. Vtto Strützel, Willy
Tiedjen, Harald Tillberg, Herm. völkerling und Earl Leo-
pold Voß.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Earl
Piexho-München (25), Sammlung von Franz Multerer-
q-st n-
München, Landschaften von Max Fritz (f2), Porträts von
A. L. Ratzka-Berlin, Studien von L. Hoppe-Lamxhausen.
Frankfurt a. M. (Kunstausstellung im Hause wronker.)
Januar-Februar: t- Werke der Münchener Künstlergruppe
„Die Autonomen"; 2. Sammlungen von Ernst Hardt und
Max Stern in Düsseldorf.
Heidelberg, 6. Januar. (Im Kunst verein) neu: Sonder-
ausstellung der Künstlervereinigung „Die Hessen", bestehend
in 70 Gelgemälden, Radierungen, Zeichnungen und t 2 plasti-
schen Werken verschiedener Künstler aus Hessen usw., ferner:
Hermann Hendrich-Berlin (^ Velg.). — Am t3. Januar
neu: 70 Kleinbronzen deutscher Künstler, Albert Wenk-
München (t8).
Karlsruhe, Januar. (Im Badischen Kun st verein)
sind neu ausgestellt Werke von: L. Firnrohr-Karlsruhe,
I> Heffner-Freiburg, L. Kampf-Düsseldorf, Prof. A. v. Keller-
München, F. Menshausen-Labriola-Berlin, R. Pietsch-Wolf-
ratshausen, Prof. H. Reifferscheid-Berlin, L. v. Zwiedineck-
Südenhorst-Karlsruhe. — Es wurden verkauft: das
Gelgemälde „Schlachthof" von Prof. Bergmann und das
Gelgemälde „Zwingenberg" von Schönleber.
Kastel. (Im Kunstverein zu Kassel) haben folgende
Münchener Künstler vom 2. Ianuar bis Ende Ianuar
ausgestellt: Hans Bauer, G. Buchner, Felix Bürgers, L.
Felber-Dachau, Raoul Frank, Prof. H. Groeber, Prof. Herm.
Hahn, H. v. Hayeck; ferner Sammlungen aus der Galerie
Heinemann-München von Prof. H. v. Bartels, Prof.
Fritz Baer, H. Borchardt, Gerolamo Lairati, Gtto Faber
du Faur ff, Prof. Walther Firle, Walther Geffcken, Richard
Hartmann, Prof. Ad. Hengeler, Richard Kaiser, Frank
Kirchbach, Max Kuschel, Prof. Ludwig Wilhelm Lehmann,
Prof. Fr. v. Lenbach ff, Prof. Gabriel Max, Richard v.
Poschinger, Prof. Leo Samberger, Earl Seiler, G. Segan-
tini f, Toni Stadler, Prof. Fr. v. Stuck, R. B. willmann,
Prof. Lud. willroider; endlich Werke von Rolf v. Hoerschel-
mann-München, Rudolf Kalb-Bad Tölz, Maria Laumen-
München, Prof. Earl v. Marr-München, Paul Neuenborn-
München, Prof. Lharles I- Palmief-München, Walther
Püttner-München, Paul Thiem-Starnberg, Harry Schultz-
München, Prof. Gtto Strützel-München, Alfons Purtscher-
München.
Köln, N- Ianuar. (Kunstverein.) Die Nachlaßaus-
stellung von H ans Brühlmann zeigt 80 Werke (Land-
schaften, Porträts, Akte und namentlich Stilleben); ferner:
Rudolf Bosselt-Magdeburg (Statuetten, Medaillen, Pla-
ketten und Großplastiken).
Leipzig. (Galerie Del Vecchio.) Kolossal-Marmorgruxpe
„Der Tod" von Lina Borch; Sonderausstellung des Dres-
dener Malers Walter (Mner, Sammlung des Budapesters
Gskar Glatz; „Der Eisenhammer", Gemälde von Prof. Fr.
Keller-Stuttgart; Graphiken von Max Klinger, L. Scharf,
Franz Hecker, L. Brouet, V. Mignet.
Liegnitz. (Liegnitzer Kun st verein.) Ausstellung Hans
Licht-Lharlottenburg. Der Künstler hält am 24. Ianuar
im Guartetthause einen Vortrag über das Thema: „was
der Künstler sieht und wie er schafft", erläutert an
einer Reihe von eigenen Studien. K!
Mannheim. (NannheimerKunstverein.) AmtO.Ianuar
neu ausgestellt: Wilhelm Volz-Karlsruhe (to), Fritz Reiß-
Kirchzarten (-H, Martha Koch-Berlin (5). Die Sammlungen
von Prof. G. Kampmann-Grötzingen und Helene Frauen-
dorfer-Mühlthaler-München sind um einige Bilder vermehrt
worden.
München. Aus der Sammlung „Arbeit" von Fritz Gärtner
(Moderne Galerie Thannhauser) wurde das Gemälde
„Blüten in Abendsonne" von dem bekannten Kunstsammler
v. Nemes für seine Budapester Galerie erworben. —
Von Privaten wurden zwei Werke erworben.
München, to. Ianuar. (Galerie Hermes, Promenade-
platz tO) Sammlung von Gemälden Gustav Schön-
lebers; ferner: Neuerwerbungen von Hans Thoma (8),
H. v. Zügel (5), w. Trübner (5), Ferd. Hodler (h).
Die Werkstatt der Kunst.