Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0296
DOI Heft:
Heft 21 .
DOI Artikel:Redaktioneller Teil
DOI Artikel:Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0296
286
Die Werkstatt der Kunst.
H-ft 21.
eröffnet. Ls haben ausgestellt: G. Braumüller-Wiesbaden,
Prof. h. Dürrich-Kassel, Fritz Lauer-Kassel, L. Geist-Kassel,
h. Gras-Weimar, I. Heller-Kassel, K. Jeschke-Kaffel, Jul.
Jung-Kassel, Prof. h. Knackfuß-Kaffei, Ferd. Koch-Kassel,
I. v. Kreyfelt-Kleinsassen, Ad. Lins-Düffeldorf, h. Metz-
Höchst, h. Neumann-München, E. Potente-Travemünde,
Fritz Rhein-Berlin, Th. v. Stiernberg-Kassel, A. Weber-
Kassel, h. Weddig-Flensburg, Prof. G. Woite-Kassel, Prof.
G. Zimmer-Kassel. Die Ausstellung enthält 1-12 Werke
der Malerei, Plastik und Graphik.
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt:
Ferd. Hodler-Genf (s), Erich v. Perfall-Düsseldorf (s), Larl
Piepho-München (25), Heinrich Zschille-München (io), Ed.
v. Gebhardt-Düsseldorf (Ihr Heuchler, was versuchet ihr
mich!), Joh. Mogk-Dresden (Träumerei); sowie Linzelwerke
von: Gsw. Achenbach, LH. hoguet, Gotth. Kuehl, R. Bur-
nier, F. Fagerlin, L. A. Kunz, W. Leistikow, A. Lier, L.
Lugo, L. Munthe, G. Schön leber, F. vinea, h. v. Zügel u. a.
Leipzig. (Leipziger Kunstverein.) Neu: Werke von
Gscar Michaelis, Ferd. Max Bredt, Marianne Schneider-
Leipzig, Italico Braß-Venedig, Larios Grethe-Stuttgart
und Maria Lasper-Filser-München.
Magdeburgs 8. Februar. (Kunstverein.) Auf der Januar-
Ausstellung wurden verkauft: Werke von Lurt Herrmann-
Berlin und Rudolf Siegmund-Weimar. Im Februar
werden neu ausgestellt: Sammlungen von Benno Becker-
München, Rudolf Riemerschmid-München, Rudolf Tewes-
Paris und Adolf Rettelbusch-Magdeburg; außerdem zahl-
reiche Plastiken von Hermann Haller-Paris, Wilhelm Gerstel-
Karlsruhe und Gtto Schindler-Berlin.
München. (Moderne Galerie Thannhauser, Arco-
xalais.) Die Kollektivausstellung des Bundes zeichnen-
der Künstler Münchens begann am io. Februar und
enthält Werke von: Emil Anner, Gtto Bauriedl, Paul
Bürck, Hans Hammer, Ernst Kreidolf, Prof. Ernst Lieber-
mann, Paul Neuenborn, Hans Neumann, Lugen Gßwald,
Harry Schulz, Rudolf Sieck, Daniel Staschus, Harald Till-
berg, Gtto Ubbelohde, Prof. Hermann Urban, Hans Volkert;
ferner Ausstellung des Norweger Malers Edvard Munch
im Gberlichtsaal.
München. (In der Winterausstellung der Münchener
Secession im Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königs-
xlatz) — Kollektivausstellung der wiener Secession —
erwarb der Prinzregent Luitpold die Gelgemälde
„Nymphenburg" von Ernst Eck-Wien und „Kakteen"
von Rudolf harlfinger-wien. — Von privaten
wurden angekauft Werke von: Walter Klemm-Dachau,
Rudolf Jettmar-Wien, Ferdinand Schmutzer-Wien (i-i),
Joseph Stoitzner-Wien, Karl Thiemann-Dachau.
München, 9. Februar. (Kunstverein München.) Die
Sammlung von Robert Lurry bleibt eine weitere Woche.
— Neu ausgestellt: Kollektivausstellung des „Freien
Künstlerbundes" (Gemälde und plastische Werke), wo-
bei folgende Namen vertreten sind: Gtto Strützel, Müller-
wischin, h. Kreyßig, Jos. Schoyerer, h. Burckhardt, M.
pitzner, A. Bock, Schäfer, Gustav Rinäcker, Max Doerner,
Gino Parin, G. Kraufche, v. Schwert, Th. Kleehaas, Louis
Braun, L. wuttke, p. Krämer, K. Hartmann, Gras v.
Lourten, F. Meyer-Felice, A. Kühles, Franz Guillery,
Angelo wilh. Immenkamp, Steinmetz-Noris, Fritz Bergen,
Fritz Martin, G. Köhler, G. Michaelis, L. Max, I. Mar-
tini, A. de Boucho, Heinrich Hofmeier, A. hutschenreuther,
Richard Linderum, A. Stagura, I. F. Engel, A. Hermann-
Allgäu, Fr. Wolter, Paul Felgentreff, h. völkmer, F.
Müller-Landeck, wilh. Hasseibach, Jaques Schenker, h.
v. peterseh, Franz Maecker, K. Schleibner, Fr. Wagner,
Moritz Veit, M. Unterwalder, R. F. Lurry, Hans Klatt,
Max Gaißer, Franz Multerer, Leopold Schmuzler, w. Firle,
Viktor Tobler, Peter Krombach, R. Köselitz, Wischniowsky,
Hans Bauer, h. L. Becher, Hans hemmesdorfer, Rudolf
Henn, Karl Kiefer, Friedr. Kühn, Valentin Winkler, Wysocki,
Hans Gruber. — Ferner: Jean Anacker (2), Hermanna
Barkhausen-Büsing (2), Max Beringer, Gustav Brotzky,
I. happ (3), B. hollaus (2), Alice Melanie Jooß, Karl
Keßler, R. M. Kimbel, Hedwig Krais (2), Dtolia Kras-
zewska, Gskar Krenzer (3), h. v. Le Suire, Gskar Leu,
Anna May, Theo Martiny, F. Müller-Landeck, Martha
Ravenstein, Wilhelm Rögge, w. Schwär, Karl Schmidt (4),
Elisabeth Sellschopp, Rudolf Tillmetz (2), L. v. varennes-
Mondasse (2), Ludwig Voß, Adalbert wimmenauer (3),
Paul h. Wolf (2).
Stuttgart, 10. Februar, (württembergischer Kunst-
verein.) Neu ausgestellt: Erwin Starker (11), Adolf
Senglaub (;s), A. Peter (0, p. Buffe-Scheiffele (3), F.
Feiger (6) usw.
Stuttgart. (Das Kgl. Kupferstichkabinett) bringt als
neue Ausstellung in den beiden Kabinetten zu seiten des
großen Saales graphische Arbeiten von Prof. Emil Vrlik
in Berlin. Das Kupferstichkabinett, das leider nur wenig
Arbeiten von Drlik sein eigen nennt, hat diese interessante
Ausstellung Prof, pankok, dem Besitzer der vorgeführten
Blätter, zu verdanken. XI
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst
und Kunstgewerbe.) Ausgestellt: Photographien
moderner Baukunst; Gemälde von Prof. Albin Lgger-
Lienz-Hall i. Tirol. XI
Wien, 7. Februar. Im Laufe dieser Woche wurden Werke
in der XXVI. Aquarellausstellung angekauft von:
Emil Lzech, Ernst Graner, Oswald Grill, G. A. heßl,
Fritz pontini, Eduard Zetsche, Hans Ranzoni, Walter
hörwarter, Susanne Granitsch, Franz Lzizek. Xl
Wiesbaden. (Galerie Banger.) Kollektivausstellung
des Wiesbadener Architekten Kurt Hoppe. X
Laufende Preisausschreiben
L Mir bitten siie srevncie unseres SiLttes uni LuienNung
S von nicktniekrbenutzten Protokollen unctprogrsniinen
5 erledigter Mettdeverbe zu ltLllltil» en L«e«ken.
Die Sckriftieitung.
Bonn a. Rh. Zur Erlangung von Entwürfen für einen
Laufbrunnen auf dem Platz Am Hof gegenüber der
Universität Bonn wird von der Stadtverwaltung ein
Wettbewerb unter den in der Rheinprovinz ansässigen
oder daher gebürtigen Künstlern ausgeschrieben. Es
sind drei Preise von 750, 500 und 250 Mk. vorgesehen.
Für die Ausführung des Brunnens steht die Summe von
16 000 Mk. zur Verfügung. Die Entwürfe sind bis 1. Juni
d. I. an das städtische Vberniermuseum in Bonn abzu-
liefern. (Angabe der Preisrichter folgt. Red.) X!
Straßburg i. E. Die Stadtverwaltung schreibt gemein-
sam mit der Ligenheimbaugesellschaft m. b. h. in
Straßburg i. E. hiermit einen für alle zur Zeit des Preis-
ausschreibens in Straßburg ansässigen Architekten
offenen Skizzen Wettbewerb aus zur Erlangung von Vor-
entwürfen für die Bebauung des Geländes Fünfzehner-
wörth in Straßburg mit Einfamilienhäusern (Villen).
Ls ist bei dem Wettbewerb sowohl auf eine günstige ästhe-
tisch-künstlerische Wirkung als auf eine gesundheitlich und
wirtschaftlich vorteilhafte Planung Bedacht zu nehmen. Die
Entwürfe sind spätestens am 1 5. März 1912, abends 6 Uhr,
Brandgasse -1, beim Hausmeister abzuliefern. Im Preisge-
richt: Prof. Eberhardt-Offenbach, Stadtbaudirektor Lisenlohr,
Stadtbaurat Dr.-Ing. Gräffel-München, Geh. Regierungs-
rat Dr.-Ing. Muthesius-Berlin. Stellvertreter: Stadtbaurat
Beblo und Kunstmaler Pros. Daubner. Preise: 3-100, 2-100,
1800 und 1-100 Mk. Für Ankäufe -1200 Mk. Die Be-
stimmung der Ankaufssumme bleibt den Preisrichtern über-
lassen; sie beträgt jedoch keinesfalls weniger als 150 Mk.,
für einen Gesamtentwurf nicht weniger als 800 Mk. Dem
Preisgericht bleibt es ferner anheimgestellt, falls besondere
Gründe vorliegen, die Gesamtsumme der Preise mit
9000 Mk. auch in anderer Abstufung zu verteilen. Die
preisgekrönten und angekauften Entwürfe gehen in das
Die Werkstatt der Kunst.
H-ft 21.
eröffnet. Ls haben ausgestellt: G. Braumüller-Wiesbaden,
Prof. h. Dürrich-Kassel, Fritz Lauer-Kassel, L. Geist-Kassel,
h. Gras-Weimar, I. Heller-Kassel, K. Jeschke-Kaffel, Jul.
Jung-Kassel, Prof. h. Knackfuß-Kaffei, Ferd. Koch-Kassel,
I. v. Kreyfelt-Kleinsassen, Ad. Lins-Düffeldorf, h. Metz-
Höchst, h. Neumann-München, E. Potente-Travemünde,
Fritz Rhein-Berlin, Th. v. Stiernberg-Kassel, A. Weber-
Kassel, h. Weddig-Flensburg, Prof. G. Woite-Kassel, Prof.
G. Zimmer-Kassel. Die Ausstellung enthält 1-12 Werke
der Malerei, Plastik und Graphik.
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt:
Ferd. Hodler-Genf (s), Erich v. Perfall-Düsseldorf (s), Larl
Piepho-München (25), Heinrich Zschille-München (io), Ed.
v. Gebhardt-Düsseldorf (Ihr Heuchler, was versuchet ihr
mich!), Joh. Mogk-Dresden (Träumerei); sowie Linzelwerke
von: Gsw. Achenbach, LH. hoguet, Gotth. Kuehl, R. Bur-
nier, F. Fagerlin, L. A. Kunz, W. Leistikow, A. Lier, L.
Lugo, L. Munthe, G. Schön leber, F. vinea, h. v. Zügel u. a.
Leipzig. (Leipziger Kunstverein.) Neu: Werke von
Gscar Michaelis, Ferd. Max Bredt, Marianne Schneider-
Leipzig, Italico Braß-Venedig, Larios Grethe-Stuttgart
und Maria Lasper-Filser-München.
Magdeburgs 8. Februar. (Kunstverein.) Auf der Januar-
Ausstellung wurden verkauft: Werke von Lurt Herrmann-
Berlin und Rudolf Siegmund-Weimar. Im Februar
werden neu ausgestellt: Sammlungen von Benno Becker-
München, Rudolf Riemerschmid-München, Rudolf Tewes-
Paris und Adolf Rettelbusch-Magdeburg; außerdem zahl-
reiche Plastiken von Hermann Haller-Paris, Wilhelm Gerstel-
Karlsruhe und Gtto Schindler-Berlin.
München. (Moderne Galerie Thannhauser, Arco-
xalais.) Die Kollektivausstellung des Bundes zeichnen-
der Künstler Münchens begann am io. Februar und
enthält Werke von: Emil Anner, Gtto Bauriedl, Paul
Bürck, Hans Hammer, Ernst Kreidolf, Prof. Ernst Lieber-
mann, Paul Neuenborn, Hans Neumann, Lugen Gßwald,
Harry Schulz, Rudolf Sieck, Daniel Staschus, Harald Till-
berg, Gtto Ubbelohde, Prof. Hermann Urban, Hans Volkert;
ferner Ausstellung des Norweger Malers Edvard Munch
im Gberlichtsaal.
München. (In der Winterausstellung der Münchener
Secession im Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königs-
xlatz) — Kollektivausstellung der wiener Secession —
erwarb der Prinzregent Luitpold die Gelgemälde
„Nymphenburg" von Ernst Eck-Wien und „Kakteen"
von Rudolf harlfinger-wien. — Von privaten
wurden angekauft Werke von: Walter Klemm-Dachau,
Rudolf Jettmar-Wien, Ferdinand Schmutzer-Wien (i-i),
Joseph Stoitzner-Wien, Karl Thiemann-Dachau.
München, 9. Februar. (Kunstverein München.) Die
Sammlung von Robert Lurry bleibt eine weitere Woche.
— Neu ausgestellt: Kollektivausstellung des „Freien
Künstlerbundes" (Gemälde und plastische Werke), wo-
bei folgende Namen vertreten sind: Gtto Strützel, Müller-
wischin, h. Kreyßig, Jos. Schoyerer, h. Burckhardt, M.
pitzner, A. Bock, Schäfer, Gustav Rinäcker, Max Doerner,
Gino Parin, G. Kraufche, v. Schwert, Th. Kleehaas, Louis
Braun, L. wuttke, p. Krämer, K. Hartmann, Gras v.
Lourten, F. Meyer-Felice, A. Kühles, Franz Guillery,
Angelo wilh. Immenkamp, Steinmetz-Noris, Fritz Bergen,
Fritz Martin, G. Köhler, G. Michaelis, L. Max, I. Mar-
tini, A. de Boucho, Heinrich Hofmeier, A. hutschenreuther,
Richard Linderum, A. Stagura, I. F. Engel, A. Hermann-
Allgäu, Fr. Wolter, Paul Felgentreff, h. völkmer, F.
Müller-Landeck, wilh. Hasseibach, Jaques Schenker, h.
v. peterseh, Franz Maecker, K. Schleibner, Fr. Wagner,
Moritz Veit, M. Unterwalder, R. F. Lurry, Hans Klatt,
Max Gaißer, Franz Multerer, Leopold Schmuzler, w. Firle,
Viktor Tobler, Peter Krombach, R. Köselitz, Wischniowsky,
Hans Bauer, h. L. Becher, Hans hemmesdorfer, Rudolf
Henn, Karl Kiefer, Friedr. Kühn, Valentin Winkler, Wysocki,
Hans Gruber. — Ferner: Jean Anacker (2), Hermanna
Barkhausen-Büsing (2), Max Beringer, Gustav Brotzky,
I. happ (3), B. hollaus (2), Alice Melanie Jooß, Karl
Keßler, R. M. Kimbel, Hedwig Krais (2), Dtolia Kras-
zewska, Gskar Krenzer (3), h. v. Le Suire, Gskar Leu,
Anna May, Theo Martiny, F. Müller-Landeck, Martha
Ravenstein, Wilhelm Rögge, w. Schwär, Karl Schmidt (4),
Elisabeth Sellschopp, Rudolf Tillmetz (2), L. v. varennes-
Mondasse (2), Ludwig Voß, Adalbert wimmenauer (3),
Paul h. Wolf (2).
Stuttgart, 10. Februar, (württembergischer Kunst-
verein.) Neu ausgestellt: Erwin Starker (11), Adolf
Senglaub (;s), A. Peter (0, p. Buffe-Scheiffele (3), F.
Feiger (6) usw.
Stuttgart. (Das Kgl. Kupferstichkabinett) bringt als
neue Ausstellung in den beiden Kabinetten zu seiten des
großen Saales graphische Arbeiten von Prof. Emil Vrlik
in Berlin. Das Kupferstichkabinett, das leider nur wenig
Arbeiten von Drlik sein eigen nennt, hat diese interessante
Ausstellung Prof, pankok, dem Besitzer der vorgeführten
Blätter, zu verdanken. XI
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst
und Kunstgewerbe.) Ausgestellt: Photographien
moderner Baukunst; Gemälde von Prof. Albin Lgger-
Lienz-Hall i. Tirol. XI
Wien, 7. Februar. Im Laufe dieser Woche wurden Werke
in der XXVI. Aquarellausstellung angekauft von:
Emil Lzech, Ernst Graner, Oswald Grill, G. A. heßl,
Fritz pontini, Eduard Zetsche, Hans Ranzoni, Walter
hörwarter, Susanne Granitsch, Franz Lzizek. Xl
Wiesbaden. (Galerie Banger.) Kollektivausstellung
des Wiesbadener Architekten Kurt Hoppe. X
Laufende Preisausschreiben
L Mir bitten siie srevncie unseres SiLttes uni LuienNung
S von nicktniekrbenutzten Protokollen unctprogrsniinen
5 erledigter Mettdeverbe zu ltLllltil» en L«e«ken.
Die Sckriftieitung.
Bonn a. Rh. Zur Erlangung von Entwürfen für einen
Laufbrunnen auf dem Platz Am Hof gegenüber der
Universität Bonn wird von der Stadtverwaltung ein
Wettbewerb unter den in der Rheinprovinz ansässigen
oder daher gebürtigen Künstlern ausgeschrieben. Es
sind drei Preise von 750, 500 und 250 Mk. vorgesehen.
Für die Ausführung des Brunnens steht die Summe von
16 000 Mk. zur Verfügung. Die Entwürfe sind bis 1. Juni
d. I. an das städtische Vberniermuseum in Bonn abzu-
liefern. (Angabe der Preisrichter folgt. Red.) X!
Straßburg i. E. Die Stadtverwaltung schreibt gemein-
sam mit der Ligenheimbaugesellschaft m. b. h. in
Straßburg i. E. hiermit einen für alle zur Zeit des Preis-
ausschreibens in Straßburg ansässigen Architekten
offenen Skizzen Wettbewerb aus zur Erlangung von Vor-
entwürfen für die Bebauung des Geländes Fünfzehner-
wörth in Straßburg mit Einfamilienhäusern (Villen).
Ls ist bei dem Wettbewerb sowohl auf eine günstige ästhe-
tisch-künstlerische Wirkung als auf eine gesundheitlich und
wirtschaftlich vorteilhafte Planung Bedacht zu nehmen. Die
Entwürfe sind spätestens am 1 5. März 1912, abends 6 Uhr,
Brandgasse -1, beim Hausmeister abzuliefern. Im Preisge-
richt: Prof. Eberhardt-Offenbach, Stadtbaudirektor Lisenlohr,
Stadtbaurat Dr.-Ing. Gräffel-München, Geh. Regierungs-
rat Dr.-Ing. Muthesius-Berlin. Stellvertreter: Stadtbaurat
Beblo und Kunstmaler Pros. Daubner. Preise: 3-100, 2-100,
1800 und 1-100 Mk. Für Ankäufe -1200 Mk. Die Be-
stimmung der Ankaufssumme bleibt den Preisrichtern über-
lassen; sie beträgt jedoch keinesfalls weniger als 150 Mk.,
für einen Gesamtentwurf nicht weniger als 800 Mk. Dem
Preisgericht bleibt es ferner anheimgestellt, falls besondere
Gründe vorliegen, die Gesamtsumme der Preise mit
9000 Mk. auch in anderer Abstufung zu verteilen. Die
preisgekrönten und angekauften Entwürfe gehen in das