Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst [Editor]
Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben — 21.1924/​1925

DOI article:
Wolf, G. J.: Julius Seidler
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53139#0047

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JULIUS SEIDLER

29


~n~-~

L'\\XH.TKRlEGEmd8ST/\f?r^Sf

DEN 1IFLI JENTOl > FERS V\TI -RIAND

jKk>*? „ > 5. > J * ‘ <■ x

A'rf'hrto Plüfet CAte
■uu>
TJaUfeptiitoisln
&üi

V PI7<Joscf^\X«)ldbcrrntocr-< kor.'t Kunstnwki
nbicr-Kudctf Schmkl nbfcr Kcrhinian Rdssbofcr
nbfcr-JoscpbSiilcrn.bicr-ßcfinc Iternlocbncr
nbfcr-.icscftf? läiddcr tibicr-., Akfeid Spieler aber
DlUWenl Lirrci p.hicr-lkndhul UrrcrnbKf-Jo«-
D. I WfCfp.to'Xifcckitis lYlccfcmf kcilm«- ('eCCn
Bäuerin (.rcilmvlkrnbiul Hcsominn in < »rcilins
ScKHmr Spkdcr nbkr Joseph lAjcBhcr.tur n
bter-! Ak) I ;fe±tncr t>. hier •. \nfon Birncr n. hier
lOlo-.'Xdrtin /'Vixcri’.J’cr

Ml i duaaxYurcr KiUci p.ixaAifcHauWdulcr in \
< irciliiui- h«na5 I Aslcr in C ’.rciUnu • Johann N±crcr
nbicr- ,\’ifc< Jaus.Auw >k I nhicr- (kor.s Pest in
(;rc»lins-1015- JcbannScbDMtecrnhier-Geers
Hubernbicr-Gcon? Anderer nhicr-Kerbiniaii , / .
UcJ)sjn.bk'r-i-riC(lrichl)fiiihHcrixxiC.rcihnv- A.
K)RJosert!! HiitcnNK*er nta- Kari .Stumböcfc / J
ntncr-Korbinnm Suttner n.bia-ScbayiMn Gefleh'
nto-kscpb KaAhnmernto-Jcscit} knjclc aber
\nicn /Xrfcnart nhicr

Eüü /«I 3.1«

JULIUS SEIDLER

KRIEGSGEDÄCHTNISTAFEL IN DER KIRCHE ZU REICHERSBEUREN

Text S. 28

Rankenwerk (Abb. 1, Kunstbeilage u. S. 27)
gehören gleichfalls in diese Reihe.
Dagegen ist der Meister, der hier allzu-
mal in der Formensprache der hohen und
späteren Renaissance und des Barocks, bei-
des natürlich ganz ins Seidlerische übersetzt,
sich ausdrückt, gotisch herb und streng bei
seinem riesenhaften Kriegerdenkmal in der

Mariahilfkirche in der Au bei München
(Abb. S. 25) : diesem Gotteshaus, dessen stol-
zer Turm seit vielen Jahren alltäglich zum
Fenster von Seidlers Wohnung hereingrüßt
und mit dem ihn selbst herzliche persönliche
Beziehungen verbinden, hat er ein Werk ge-
schaffen, das seinen Namen für immer mit
dem der Kirche verknüpfen wird. Eine ähn-

Die christliche Kunst. XXI

S
 
Annotationen