Die Gartenkunst — 1.1899
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.20975#0033
DOI Artikel:
Die preisgekrönten Entwürfe, betreffend die künstlerische Gestaltung des Platzes Z im Weichbilde der Stadt Schöneberg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.20975#0033
DIE GARTENKUNST
28
II. Erläuterungsbericht zu dem mit dem zweiten Preise
ausgezeichneten Entwurf.
Verfasser: Georg Beitz, Städtischer Friedhofs-Verwalter und
Landschaftsgärtner in Köln-Merheim.
Kennwort: „Rose II."
i'bersichtsplan, Grundrifs und Schnitte dürften die
vom Verfasser befolgten Prinzipien mit ausreichender
Deutlichkeit wiedergeben bezw. anschaulich machen, so
dafs für die besondere Erläuterung wenig zu sagen bleibt.
Wie ersichtlich, sind sämtliche Strafsenüberzüge über
den Platz hinweg verbunden, damit auch der Gleichgiltige
keine Veranlassung hat, den Platz zu umgehen und sich
damit der Einwirkung des Schönen zu entziehen.
Die Schmuckanlagen im engeren Sinne sind in der
Mitte konzentriert zu einem geschlossenen Bilde, und be-
sonderer Wert wird gelegt auf angenehme Sitzplätze. Neben
dem gartenkünstlerischen Schmucke ist auf die Gelegenheit
zur Anbringung entsprechenden bildnerischen Schmuckes
Rücksicht genommen. Derselbe wäre an der Fontäne sowie
den Sitzplätzen 8 und 10 anzubringen.
Die Zahlen des Grundrisses bezeichnen:
1- Sitz und Spielplatz mit
2. Alleebäumen bestanden.
3. Rabatten von Epheu oder, wenn die Unterhaltung mit
entsprechender Sorgfalt ausgeführt werden kann, von
niedergehakten Rosen. (Besonders geeignet Souv. de
la Malmaison.)
4. Blumengruppen und Teppichbeete.
5. Solitäre von Rhododendron, ev. in Töpfen zu halten
und nach dem Abblühen durch Hydrangea paniculata,
Desmodium penduliflorum. Klumps von Chrysanthe-
mum oder ähnlichen Herbstblühern zu ersetzen.
(i. Stauden-Einfassung um den Rand des
7. Springbrunnen. Als solcher wäre entweder ein Sprüh-
brunnen oder noch besser ein solcher mit einem
gröfseren bildnerischen Aufbau zu wählen. Die sonst
beliebten hohen starken Strahlen werden bei Wind
zu sehr über den Rand so kleiner Bassins getrieben.
8. Monumentale Bank in Verbindung mit
9. Denksäule oder sonstigem Bildwerk in der Art der
Bildwerke der Sieges-Allee.
10. Sitzplatz in Verbindung mit Laufbrunnen, Wetter-
Säule, Feuermelder oder dergl.
11. Grundrifs der Gehölzgruppen.
12. Bänke.
28
II. Erläuterungsbericht zu dem mit dem zweiten Preise
ausgezeichneten Entwurf.
Verfasser: Georg Beitz, Städtischer Friedhofs-Verwalter und
Landschaftsgärtner in Köln-Merheim.
Kennwort: „Rose II."
i'bersichtsplan, Grundrifs und Schnitte dürften die
vom Verfasser befolgten Prinzipien mit ausreichender
Deutlichkeit wiedergeben bezw. anschaulich machen, so
dafs für die besondere Erläuterung wenig zu sagen bleibt.
Wie ersichtlich, sind sämtliche Strafsenüberzüge über
den Platz hinweg verbunden, damit auch der Gleichgiltige
keine Veranlassung hat, den Platz zu umgehen und sich
damit der Einwirkung des Schönen zu entziehen.
Die Schmuckanlagen im engeren Sinne sind in der
Mitte konzentriert zu einem geschlossenen Bilde, und be-
sonderer Wert wird gelegt auf angenehme Sitzplätze. Neben
dem gartenkünstlerischen Schmucke ist auf die Gelegenheit
zur Anbringung entsprechenden bildnerischen Schmuckes
Rücksicht genommen. Derselbe wäre an der Fontäne sowie
den Sitzplätzen 8 und 10 anzubringen.
Die Zahlen des Grundrisses bezeichnen:
1- Sitz und Spielplatz mit
2. Alleebäumen bestanden.
3. Rabatten von Epheu oder, wenn die Unterhaltung mit
entsprechender Sorgfalt ausgeführt werden kann, von
niedergehakten Rosen. (Besonders geeignet Souv. de
la Malmaison.)
4. Blumengruppen und Teppichbeete.
5. Solitäre von Rhododendron, ev. in Töpfen zu halten
und nach dem Abblühen durch Hydrangea paniculata,
Desmodium penduliflorum. Klumps von Chrysanthe-
mum oder ähnlichen Herbstblühern zu ersetzen.
(i. Stauden-Einfassung um den Rand des
7. Springbrunnen. Als solcher wäre entweder ein Sprüh-
brunnen oder noch besser ein solcher mit einem
gröfseren bildnerischen Aufbau zu wählen. Die sonst
beliebten hohen starken Strahlen werden bei Wind
zu sehr über den Rand so kleiner Bassins getrieben.
8. Monumentale Bank in Verbindung mit
9. Denksäule oder sonstigem Bildwerk in der Art der
Bildwerke der Sieges-Allee.
10. Sitzplatz in Verbindung mit Laufbrunnen, Wetter-
Säule, Feuermelder oder dergl.
11. Grundrifs der Gehölzgruppen.
12. Bänke.