Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 1.1899

DOI Artikel:
Böttcher, E.: Die bayrische Gartenbau-Ausstellung in München im Jahre 1898
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20975#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160 DIE G ARTENKUNST j g

gärten-Inspektor Kaiser): grofses Blumenparterre; der
k. botanische Garten (Oberinspektor Max Kolb): Palmen
und Succulenten; herzoglicher Hofgarten Biederstein (Hof-
gärtner Bechler): 4 Gruppen gefüllte, rosabliihende Geranien
im grofsen Blumenparterre, eine Gruppe Begonia „Erfordii"
und 2 Gruppen Begonia semperflorens weifsbliihende, eine
Gruppe Begonia „Teppich-Königin", eine Gruppe Salvia
splendens; die Stadtgärtnerei (Inspektor Heiler): 2 Teppich-
beete im grofsen Blumenparterre, 2 grofse Chamaerops-
Palmen daselbst, blühende Gehölze des Freilandes, Dekora-
tionspflanzen an verschiedenen Plätzen, 8 grofse Lorbeer-
bäume vor dem Hauptportal; Kunst- und Handelsgärtner
Michael Hoermann, München: je eine Gruppe Knollen-
begonien links und rechts vom Hauptportal, sowie grofse
Abies Nordmanniana, grofse Rhododendron, Pyramiden- und
Kugel-Lorbeerbäume vor dem Hauptgebäude am linken
Isararme, 60 Pyramiden- und Kugel-Lorbeerbäume, sehr
schöne Kugel-Myrtenbäumchen, dazwischen Pyramiden-
Lorbeerbäumchen en miniature, Schlinggewächse, pana-
chierte Geranien, Dahlion, eine Gruppe Araucaria excelsa,
desgl. Coniferen, Buxus etc., blühende Rosen in Töpfen,
ein Teppichbeet, feine Gehölze und japanische Ahorn in
verschiedenen Arten, ein Sortiment Metrosideros, pana-
chierte Abutilon, Kalmien, buntblühende Geranien, Remon-
tan t-Nelken, Lobelia fulgens, Physalis (Ballonpflanzen), Aster
alpinus, Lilien, Monatsrosen, Rhododendron, Palmen, Peren-
nen, Tuberosen etc. etc.

Zu der Bewegung und dem Leben im Innern der
grofsen Ausstellungshalle, dem Surren, Brummen und
Haspeln der Maschinen bildete das Äufsere des kolossalen
Gebäudes mit den geraden Linien des klassischen Stiles
einen wohlthuenden Kontrast. Wirkte die innere Besichti-
gung auf die Sinnesorgane und die Nerven der Besucher
überaus ermüdend, so diente zur Herstellung der Elasticität
des Geistes wie des Körpers ein Gang ins Freie, wo die
Werke der Gartenkunst nicht nur ihren Selbstzweck er-
füllten, sondern auch Ruhe und Erholung boten.

Auf drei zum Verkehre bestimmten Seiten des Aus-
stellungsgebäudes wurde die Gartenkunst zur Verschöne-
rung herangezogen. Beim Zugang zum Hauptportale an
der Zweibrückenstrafse waren zu beiden Seiten des grofs-
artig angelegten, prächtigen Haupteinganges, wie bereits
oben gesagt, die Lorbeerbäume der Stadtgärtnerei aufgestellt,
während Michael Hoermann sowohl hier wie längs des
linken Isararmes die bereits erwähnten effektvollen Dekora-
tionen bot. Die Stadtgärtnerei hatte das Glück, ihre sämtlichen
Phormium tenax blühend zur Schau stellen zu können.

Längs des Ausstellungsgebäudes waren in die Rason-
streifen Rabatten eingeschnitten, die mit blühenden Pflan-
zen von Jos. Bauer-München, Frede & Sohn, Königl. Hof-
gärtner, Regensburg, bestellt waren. Die Wände schmückten
Schlingpflanzen aller Art, wie Aristolochien, Cobaea scan-
dens, Jungfernwein, Clematis, Riesenhopfen, Cissus etc. etc.
von Hoermann. Von letzterem waren an den Eingängen
Lorbeeren und Abies Nordmanniana aufgestellt, auch die
beiden grofsen Bronze-Kandelaber am Eingang zum Turm-
bau in passender Weise dekoriert.

Vor dem Südportal des Ausstellungsgebäudes war der

Hauptteil der Gartenbau-Ausstellung placiert. Von der
Freitreppe aus und besser noch von der höher liegenden
Galerie überschaute man das hier von der Gartenkunst
geschaffene, plastisch sich abhebende anmutige Land-
schaftsbild. Inmitten dominierte das grofse, effektvoll deko-
rierte Blumenparterre mit der grofsen Leucht-Fontäne, sich
dem klassischen Stil des Hauptgebäudes anpassend und
zwei charakteristische landschaftliche Bilder trennend.
Rechts sah man auf welligem Boden eine in modernem
Stile und freier Anpflanzung gehaltene Anlage, links eine
naturwüchsige, dem ursprünglich wilden Charakter der
Insel entsprechende Anlage. Für das Blumenpaterre die
grofse Fontäne, die beiden Isararme für die flankierenden
Landschaftsbilder. Ein rauschender Wildbach, der aus
einer Berghöhle sich ergofs und dessen naturwahre Be-
pflanzung J. G. Roth, München, aus seinem reichen Schatze
von alpinen Gewächsen bewerkstelligt hatte, vervollstän-
digten das interessante Landschaftsbild.

Zum Schlüsse seien hier die Auszeichnungen für vor-
zügliche Leistungen und Kulturen aufgeführt:

a) an Kunst und Handelsgärtner:

Der Ehrenpreis des Prinzregenten im Betrage von
400 Mark für die beste Gesamtleistung: Michael Hoermann.
München; der Ehrenpreis der Stadt München (300 Mark)
für die zweitbeste Gesamtleistung: J. G. Roth, K. bayr.
Hoflieferant, München; der Ehrenpreis des Allgemeinen
Gewerbevereins in München (goldene Münze im Werte von
300 Mark) für hervorragende Gesamtleistung: A. Buchner
& Cie., München; Ehrenpreis des II. Vorstandes (50 Mark):
Aug. Buchner jun. Goldene Medaillen erhielten: H. Frede
& Sohn, K. bayerischer Hoflieferant, Regensburg; Aug.
Bete, München; Jos. Bauer, München; Jos. Koch, München.
Aufserdem wurden verliehen: 6 silberne Medaillen an:
A. Adam, Nürnberg; F. Schmidt, Gundelfingen; Mathias
Wax, München; Jos. Hiler, Mosach; Max König. München;
Hieronymus Braun, München.

b) an Gartenvorstände:

Die goldene Medaille: den königl. Hofgärten (Königl.
Hofgärteninspektor Leonhard Kaiser) und dem botanischen
Garten (Oberinspektor Max Kolb); die silberne Medaille dem
herzogl. Hofgarten zu Biederstein (Hofgärtner Aug. Bechler);
die bronzene Medaille der Heilanstalt Neu-Friedensheim
(Obergärtner Ludw. Dillis); ein Ehrendiplom dem Kloster
St. Bonifaz, München, (Obergärtner Frater Fridolin); ein
Bhrendiplom dem Dr. Stürenberg, Chemiker in Neu-Pasing.

Dem Leiter und Arrangeur des Ausstellungsparkes,
Herrn Stadtgärten-Inspektor Heiler, wurde für seine hervor-
ragenden Leistungen, welche derselbe bei Herstellung des
Parkes unter den schwierigsten Verhältnissen bethätigte,
sowie für die während der ganzen Ausstellungszeit bekun-
dete Umsicht vom Preisgericht die vollste Anerkennung
ausgesprochen und die goldene Medaille zuerkannt. Aufser-
dem wurden für vorzüglich auspeführte Saal- und Tafel-
dekorationen den Herren Aug. Buchner & Co. und Hofliefe-
rant J. G. Roth vollste Anerkennung ausgesprochen.
 
Annotationen