Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (28) — 1901

DOI chapter:
No. 270 - No. 279 (18. November - 28. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43809#0207
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1901

Heidelberger Lokal-Anzeiger » Neuer Heidelberger Anzeiger.

fliemw Säl'omglSI'
» Meter

prRmürt suf 24 Ws!t- uns Ikiklusiris-Ausstkliunoen

sür

6e»rün6et 1846. kLLUl«

LlLULL. 0e§runcket 1846.

^nerkArint besten kitterttkon!

i

kk»Mv«iiL- 8eL»riMvs1i» und rir-u»Irvi»n«ii».

n dem Neill'
aut ist ein?
Me zu g?
fahren voi>
ct und evell'
m Unkraut"
t Stallmist-
werden, -d§
des Bodens

26 Pfg
17 Pfg..
19 Pfg
14 Pfg.
14 Pfg.
11 Pfg
23 Pfg

Heutiger Stand
Vorm. 8 Uhr: 762 wm
Gestr. Stand: 764 mm
Temperatur am 27. Nov.
Morgens 8 Uhr: —l°6-

Telegraphischer Bericht her
deutschen Scewart«.
Die Depression, welche gestern
im Norden von Skandinavien er-
schienen ist. ist auf südostwärts ge-
richteter Bahn nach Ruhland ab-
gezogen. Gleichzeitig hat der Kern
des barometrischen Maximums an
Ausdehnung verloren und be-
schränkt sich heute auf die britische»
Inseln. Neber dem Mittelnieer-
gleichsalls wieder gesunken. Der

für .2_
lür Lehrmädchen
U. fl.i_».„
lür weibl. freiw. Mitglieder 17 Pfg
Heidelberg, den 20. Nov. 1901.
Cemeinde-Krankenversicherungskasse.
Volk.

BekarmtmachMg-
, Wir bringen zur allgemeinen Kennt-
daß laut Bekanntmachung Großh
Bezirksamtes vom 22. Juni 190 l Nr
bO,64511 die ortsüblichen Lagelöhn
für Heidelberg erhöht wurden.
Nach Z 6 und 9 des Krankender
och.-Gesetzes erhöhen sich darnach di
Ütlg und werden daher für das Jahl
für''

^romsti5cd 'ivotitsl.dmscltenä ein edeuso »nxenestines vie vvklrkuenöe» OerrLnic. ^uk <jer Keise.
im ^snöver, svf 6er besonäsr» rv empfekien. Lei SäLZenverrtimmuneen, Veräruungs-
LtüriinLen, ^pperitlosixkeir ete. von vorrügUcösrer V^irieung. Lin Ikeeiückel S/»ävrdvrx-8oo»>«
iLLwA in einem 6I»se Lucker- oäer LeirerL^Lsier giebr eine 6ur5t»üllen6e vottreSiicke Oimonräs.
L'ür» ^c-clo
«zi, Kllruif» ri-rüti!L!l!!c!i:

LWt8ckllck- Ulsti

Auszug aus den hiesigen Stand esbüchern.
Geburte«.
Nov. 12. Katharina Elisabeth, T. des Schneider-
üleisters Lorenz Krauß. 15. Theodor Wilhelm, S.

iMll-ül'Msi'kiM eie. sie.
in bvilsnnt xväivssvller 1^»srv pioilipt ullü dilllxst
Pfeffer
?s,x1erilLQäInn§ „2nm HutsnbsrK"
llauptstruss« 45.

Mrtter.^arte ae§
LskaiirnLeigrr

eine eigell-
tlich be>
m Land'
hlauf vet'
- nicht vel"
lick unterf
uerothlans
ache rund'
während
llen unter
-elbst aber
)is Haut'
fe mrd all
.chen der
st schwin-
Streu, es
irperober"
e und all
e Beulen^
:sht meist
-er ist es-

kn HZ öuÜKiieli ökLMlsienI

Sll'

Dasselbe ist außerordentlich angenehm im Geschmack, leicht ver-
daulich und feit Jahre« »r^tiick viupLvIiLe» bei Verdauung?-
befchwerden, Magenleiden ic.
Biele Anerkenunngöschreibe«. 'MU
Preis Per »/, Lart. -- >/, Kilo Mk. 2.-, P-r -/, Tart. -- '/« Kilo Wk. 1.10
Zu haben in Heidelberg bei Ss«is Holzbach, Hauptstraße 5, wo-
selbst auch Prospekte erhältlich.
Meinige Fabrikanten: Ludwig L Schütt Helm, Mannheim.

RnM-Feim M
ßlkdMtel ktr.
^»rräthig Drogerie
AurLKr-, Handschuhsheirn.

ben welche
füttert wer'
' in gefro'
nach guteill
>der dichtr
cgfältig ad-
der Mas^
iuftabschl«
it lehmiger
nd obenall!
ßt und das
entstehende
i schließen
mgestampst
o geringer

CtSdt. Svarkche Htidklders.
Wegen des Abschlusses der Ein-
lageconti bleibt unsere Kasse in der
Zeit vom
16. bis mit .31. Dezember d. I.
für Eiulage« und Nückzahlu«geu
Sefchloflen.
Heidelberg, 15. November 1901.
Die Verrechnung:
_Schneider._
Zur Beachtung.
Wir machen ergebens! darauf auf-
ülerksam, daß Gasentweichungen (auf
«er Straße und im Hause) im Winter
dfieder häufiger aufzutreten Pflegen,
die, je nach Ursache und Umfang ernste
gefahren — Leuchtgasvergiftungen u.
^kplofionen — zur Folge haben können.'
Es sollte daher im Interesse der
Sicherheit jedem auftreienden Gasge-
ruch eine erhöhte ernste Bedeutung bei-
8°mefsen werden und bitten wir, in
allen solchen Fällen Feuer und Licht
fern zu halten, den Raum zu lüften
Und zu meidw bis der Fehler eventl,
Urit Hülfe eines Privatinstallateurs
oder des Gaswerkes ausgesucht und be-
festigt worden ist.
Heidelberg, 25. November 1901.
^Direktion der Stadt. Gas-,
Wasser- u«d Elrktr. Werke.

Mer Mm, Ser seine Fr« lieb hat
und sic gesund erhalten will, der sollte bemüht sein, ihr bei der
schwersten Arbeit des Haushalts, bei der Wäsche, eine Erleichter-
ung zu verschaffen. Noch bis heute steht so manche Frau mit
gekrümmtem Rücken stundenlang vor dem Waschzuber, um im
Schweiße ihres Angesichts die Wäsche für die Familie zu be-
sorgen; sie muß die ekelhaften und mit Alkali geschwängerten
Dämpfe einatmen und dabei ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.
Vder aber wo die kfausfran nicht selbst wäscht, welchen Aerger
und welche Ausgaben verursacht die Waschfrau, auch die Dienst-
mädchen wollen doch nicht mehr waschen; wer daher nachdenkt
und rechnet, wird mit der Anschaffung einer Waschmaschine
keinen Augenblick mehr zögern, dieselbe macht sich schon in
einem Jahr bezahlt. — Allen voran ist:
Schmidts Patent-Waschmaschine
D. R.-Patcnt No. rs 720, Zusatz-Patent No. 8z 8(8.
Man achte genau auf Namen und Patent-Nummer und hüte
sich vor minderwertigen Nachahmungen, ss ooo Stück im Ge-
brauch. Preis so Mk. Zu haben in jedem Haushaltnngsar-
tikel-Geschäft. Alleinvertrieb für Westdeutschland
Vittgensteiner holzwaaren-InduMe
KL. Lwcy,-verleburg i. w.-

len.
g Eduard
Lemahlill-
rlichkLit-ll
chtig UN-
leste, tva"
iberühnüs
leingefaa
vorläufig
,aß tvä^
awelierell
rung
von L->r"
)en, ver'
Königill
Lduards'
chner
iich, dab
40
one ei>ll
lateigrll'

Nr. 278.
___
. Frarrkfurt, 25. Nov. Der heutige Viehmarkt war
pst 388 Ochsen, 32 Bullen, 821 Kühen u. Färsen (Stiere
vd Rinder), 841 Kälbern, 619 Schafen u. Hammeln und
"2- Schweinen befahren. Die Preise stellen sich wie
Ochsen 1. Qual. 68—70, 2. Qual. 62—64 Mk.;
1. Qual. 55-57, 2. Qual. 50 -53 Mk.; Kühe,
Kruder und Stiere 1. Qual. 59—61, 2. Qual. 56—58 Mk.
Ms per 50 Kilo Schlachtgewicht. Kälber 1. Qual. 78
ls 80, 2. Qual. «9-71 Pfg.; Hämmel 1. Qual. 56—58,
'-Qual. 46-48Pfg.; Schweine l.Qual. 68-00, 2. Qual.
?7-00 Pfg. Alles per -/, Kilo Schlachtgewicht. Aus
Oesterreichstanden 127 Ochsen und4Bullen zum Verkauf.
Nürnberg, 23. Oct. Gestern und heute wurden
sttva 500 Ballen zugefahren und über 700 Ballen
^gesetzt. Stimmung unverändert ruhig. Preise:
^arktwaare prima 70—80, mittel 62—68, gering
^—60 Mk., Aisch- und Zenngründer prima 70 bis
a. mittel 60—65 Mk., Altdorfer und Hersbrucker Ge-
"irgshopfen prima 80—85 Mk., Hallertauer Siegel-
est prima 100—110, mittel 90—95 Mk., Hallertauer
^hne Siegel prima 95—100, mittel 80—85, geringe
do—75 Mk., Spalter Land, schwere Lagen 90—105,
do. leichtere Lagen 80—100 Mk., Württemberger
drima 90—95, mittel 65—78, geringe 50-60 Mk.,
badische prima 95—100, mittel 75—85, gering 50
°is 60 Mk., Posener prima 90—95, mittel 65—75,
Sering 50—60 M., Elsässer prima 75—80, mittel
d0—65, gering 50—55 Mk., Pölitzer 50—70 Mk., Saa-
ser Bezirk 110-120, Kreis 105-115 Mk., Auschacr
Mllirt, verzollt prima 100—105, mittel 90—95, Au-
fchuer, nicht hallirt, verzollt prima 90—95, mittel
'o—85 Mk., Steyermärker, Galizier und andere ber-
Mt Prime 85—90, mittel 65—75, gering 55—60 Mk.,
Böhmische Grünhopfen und Oberösterreicher prima
'0—80, mittel 60—65, gering 50—55 Mk., russische
'0—90 Mk., 1900er 20—30 Mk. Für Auswahl wird
einige Mark mehr bezahlt.

St-idt.
KavMeitk» mrd FichruiM
per 1901.
Diejenigen Bauhandwerker und
Lieferanten, welche im lausenden Jahre
für die unterzeichnete Stelle Arbeiten
aber Lieferungen gemacht haben, wer-
den gebeten ihre Forderungen uuge-
failmt anher vorzulegen.
Da der Voranschlag für 1902 be-
dssts in Arbeit genommen ist, könnten
diejenigen Beträge von Rechnungen,
welche wegen des Kassenschlusses nicht
dlehr zur Auszahlung kommen und
duch keine Aufnahme in den Voran-
dnschlag sür 1902 mehr finden können,
^rft tm Jahre 1903 zur Zahlung be-
drstragt werden.
Heidelberg, 1. November 1901.
Stadt. Hochbauamt.

Gebiet ist da8 Barometer ,, , . .
Himmel ist in Deutschland vielenorts bedeckt. In Sachfen
und Schlesien herrscht Schneefall, während im südlichen Deutsch-
land das Wetter bei wechselnder Bewölkung zunächst noch
trocken geblieben ist. An den deutschen Küstengebieten sink»
die Temperaturen gestiegen, während in Bayern dauernd Frost«
Wetter herrscht.
Prognose für den 27. November:
Bei mäßigem Frost meist wolkiges oder trüber Wetter
und stellenweise Schneefälle.

1901.
durch Frost

Die Hoffnung, welche die Brauereien hegten, daß die seiner Zeit bekannt
gewordenen Zollsätze für Gerste, Hopfen und Malz die Genehmigung des hohen
Bundesrathes nicht finden würden, hat sich nicht erfüllt.
In unveränderter Weiss wird der Zolltarif-Entwurf dem demnächst zu-
sammentretenden Reichstag zur Berathung zugehen.
Erlangt dieser Zolltarif Gesetzeskraft, so wird unser Gewerbe mit einer
weiteren, dasselbe schwer schädigenden Steuer belastet. Es ist deshalb vom Deutschen
Brauerbund in Aussicht genommen, anfangs December sämmtliche Herren Collegen
unseres großen Vaterlandes LLi NEE»' "ach
Berlin einzuladen, bei welcher Herr vr. ZadköKUSV, Direktor der Paulaner-
Brauerei in München über „Gerste- und Malz-Zoll" und Herr Generaldirector
Mr. GakdschmidL in Berlin über den „Hopfen-Zoll" sprechen- wird.
Unsere badischen Herren Collegen machen wir hiermit aus diese Versammlung
mit dem Anfügen aufmerksam, daß der Termin und der Ort der Versammlung nach
Erledigung der Vorarbeiten alsbald bekannt gegeben wird und erwarten im Interesse
der Sache eine recht große Betheiligung.
Karlsruhe, den 23. November 1901.
Irr VsrslM des VerbmSes Ser Mumien von KurlWe
UNS llWbiinz
Leimes. LL-rsL

L!Vp«1d«rM empfiehlt Spltr-lLW«»« klS4 4.«0, 1 Colli'/. Butt, r/s Hvmg 5.25,
von 50 Pfg. cm per Flasche, 1 ftttgem. Ian« od. 2---> gr. Lntsn 4.80.
8ek«riMve>1i» und «In» Uwmsn, Dusts 265, vis Scesis«.'

neben back, kkok
smMskit seins ckirset dsMgsaen
ÄväleinÄl 'koksver u. rvk«)«r ^usbruvb, U» kerla cti
klemvate, „ksrberL", zcUevstürkstvr Llutvelo.
Das 8vsts kür Kranke unck Drkolunxsbsckürktixs. 1 klssebs bllc. 1.50,
^/, klaseke Uü. 1.10, kein« kam 1 klaseks Lltc. 2.—, 2.50, keine ^rav
1 k^iasoks Uü. 2.—, 2.50.
6r!evki8«b« ?fein« von Neurer, Rväielnal-Ooxllses unä
OkampsAver.

des Tagl. Bernh. Speck. 15. Ed. Jul. Hein., S. des Po-
samentiers Wilhelm Albert Nachbarin 16. Gustav
Georg, S. des Formers Gustav August Theodor Mül-
ler. 16. Albert Ferdinand, S. des Reserveführers
Ferdinand Keller. 16. Johann Christian, S. des
Kutschers Josef Ulzenheimer. 16. Wilhelm Jakob, S.
des Taglöhners Friedrich Günzel. 17. Johann Karl,
S. des Schreiners Johann Karl Naumann. 17. Ma-
ria Katharina, T. des Lackierers Jakob Krapp. 19.
Anna Margaretha, T. des Lokomotivheizers Peter
Weidmann. 19. Karl, S. des Sterirwartedieners Jo-
sef Jörger. 19. Elisabeth, T. des Wirths Jakob Maaß
von Wieblingen. 19. Georg Karl, S. des Zimmer-
manns Karl Heinrich Rabus. 20. Elise Suscmna, T.
des Landwirths Georg Anton Karch. 22. Ludwig
Hermann, S. des Tünchers Georg Münch. 22. Ca-
cilia Emilie Josefa, T. des Friseurs Franz Josef
Herbst. 23. Friedrich, S. des Lokomotivheizers Alois
Friedr. Fischer.
Ehea«fgebote.
Nov. 19. Küchenchef Ferdinand Dietz mit Anna
Martha Juliane Manz. 20. Privatmann Wilhelm
Herrmann mit Elisabeth« Ebinger. 21. Kaufmann
Oskar Schloß mit Henriette Strauß. 22. Metzger
Karl Heinrich Friedrich mit Karoline Rosine Hannc-
mcmn. 22. Kaufmann John Bnis Guhrausr mit
Betty Wollenberger. 22. Oberkellner' Christian Gott-
lob Fritz mit Wilhelmina Katharina Kirchherr.
Eheschließungen.
Nov. 19. Pensionats-Drrector Salomon genannt
Abraham Löb mit Bertha Badenheimer. 21. Fabri-
kant Theobald Philipp Joh. Klar mit Karoline Luise
Vollmond. 21. Steinbrecher Heinrich Guthärig mst
Sophie Friedel. 23. Bäckermeister und Weinwirth
Adam Ernst Waltz mit Susanns Friederike Sophie
Schaafs. 23. Glaser Georg Brauch mit Luisa Jo-
sefa Wiedemann. 23. Telegraphen-Vorarbeiter Bern-
hard Karl Julius Floethe mit Maria Juliana Beh-
ringer. 23. Maschinenarbeiter Georg Wilhelm Haas
mit Margaretha Eva Schlör. 23. Bäcker Karl August
Ferdinand Böcklen mit Paulina Weidmann. 23.
Schlosser Adolf Karl Plank mit Marie Schmidt. 23.

Stadt-Theater Heidelberg.
Mittwoch, 27. Nov.: 7. Vorstellung im 3. Abonnement
„Der Vettelstndent".
Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker. — Ans. 71/? Uhr.
Donnerstag, 28, Nov.: Außer Abonnement:
„Die Schmetterli«gsschlacht".
Comödie in 4 Akten von H. Sudermann. — Ans. 7H« Uhr.
Großh. Hof-Theater in Mannheim.
Mittwoch, 27. Nov.: 23. Vorstellung im Abonnement 8:
„Othello". Oper in 4 Akten von G. Verdi. — Ans. 7 Uhr.
Donnerstag, 28. Nov.: 2. Vorstellung zu Einheitspreisen.'
„Kabale u«d Liebe". Trauerspiel in 5 Akten von
Schiller. — Anfang 8 Uhr. !

Bierbrauer Josef Riedelsheimer mit Maria Karolina
Gutmann. 23. Weichenwärter Johann Sebastian
Matzer mit Anna Franziska Opitz. 23. Fuhrmann
Johann Friedrich Arold mst Magdalena Marie Stitz-
inger. 23. Maurermeister Johann Keller 8. mit So-
phie Fellhauer.
SterbefLlle.
Nov. 17. Privatmann Friedrich Julius v. Helm-
holtz von Baden, 33 I. alt. 17. Gastwirth Heinrich
Wambold von Grotzgerau, 56 I. alt. 18. Kgl. Bayr.
Landgerichtspräfident a. D. Daniel Fahr, 68 I. alt,
18. Friedrich Nonnenmacher, 7 M. alt. 18. Schlosser-
meister Josef Greben 71 I. alt. 18. Katharina
Buschmann, 89 I. alt. 18. Fichrmann Karl Friedrich
Müller, 33 I. alt. 19. Makler Martin Heimgärtncr
von Berghausen, 27 I. alt. 19. Maria Josefa Deck
geb. Köhle, 53 I. alt. 19. Johanna Chiristiana Gün-
ther geb. Reinhardt. 51 I. alt. 19. Obertelegraphen-
assistent Heinrich Friedrich Wilhelm Küster, 45 I. alt.
20. Fanny Schmitz geb. Kemner, 82 I. alt. 20.
Marie Röhrig geb. Müller von Ludwigshafen a. Rh.,
67 I. alt. 20. Büglerin Katharina Barbara Dörner,
64 I. alt. 22. Heinrich Jakob Georg Jser, 3 I. alt.
23. Elisabeth Scheib geb Lcßle, 52 I. alt. 23. Tün-
cher August Ferdinand Englert, 34 I. alt.

ksbrücstion slleinsxes streng Zevrirrtes (Zekeimmss üer kücmsr
8. »WM-MUM
LvkUsksrrwt Seiner NrLsstLI ckgs Lsiser» «nä Lüuixs II.
LW katdüLlkHo io sw Isiecierrllvio.

seoelcam



Beiträge zur KranLeu-Versicher

4902 pro Woche erhoben:
männliche Dienstboten
über 16 Jahren
unter 16 Jahren
weibliche Dienstboten
über 16 Jahren
unter 16 Jahren
Lehrlinge
für männl, freiw. Mitglieder
 
Annotationen