Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 1-26)

DOI Heft:
Nr. 1 - Nr. 10 (2. Januar - 12. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43253#0107
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 10

Delle I»

Vokksrrajt* — Samstag, dm 1L. ymmae WSV

n5?^OIO8
IVIUSIX pmTr

Uauptrtsast« 1?k> r«I«lvn Z^iv

»mrsksii. OimelmWe,
lMÜI, IIlMl!, Seusl
E^v«»L«S.
r«!«kon L2-5. krklksgri»« 5
Sv. Svaueukeld
Tapelen - Linoleum
Heidelberg, Hauptstrasse 55
Rückgebäude, Telefon 2255

Frie^rreA Ar«nE
DLcllclecbunZs- u. Llitr-
Lbleituugs-Oesckiätt
Haallick geprükterLIitz-
adleitervirUatsr

tteirlsiderg, Kaiserstr. 66
Teleton 7134


p.
Slecdosmeizler v. mMWöLl
8sii!tLr8 Lv!gßgg
Teleton 6669, Lunsenstr. 23

Die Klein-Anzeige h-ttr ^ypen i

üeiMW WerkgV


SolrdsMüllg - rlmmsrgMlM
XolilöllksllLllilltz
j«t»t Ikeoterrrrske IS
<Ls8lgdsu8) Tel. 5645/5646


Pfarrei Heiliggeist. 1. Jesui-
tenkirche. Samstag mittag
von 3 Uhr an Beichtgelegenheit;
abends 6.30 Uhr Salve. —
Sonntag morgen von 6 Uhr an
Beichtgelegenheit; 6 und 7 Uhr
hl. Messe, 8 Uhr hl. Messe mit
Predigt; 9.15 Uhr Schulergot-
tesdienst mit Predigt und deut-
scher Singmesse; 10.30 Uhr Amt
und Predigt; mittags 2 Uhr
Christenlehre für die Jünglinge;
abends 6 Uhr Andacht zur heil.
Familie. — Während der Woche
sind die hl. Messen täglich um 6,
7 und 9.15 Uhr. — Dienstag u.
Freitag 7.40 Uhr Schülergottes-
dienst. — Mittwoch abend 8.15
Uhr Versammlung der Jung-
frauenkongregation in d. Kirche.
2. St. A n n a k i r ch e. Sams-
tag mittag von 6 Uhr an Beicht-
gelegenheit. — Sonntag morgen
von 6 Uhr an Beichtgelegenheit;
7 Uhr Austeilung der hl. Kom-
munion; 8 Uhr hl. Messe mit
Predigt; 9.15 Uhr Gottesdienst
für die Schüler des Gymnasiums
und der Oberrealschule; 11 Uhr
Gottesdienst für die Akademiker;
mittags 2.30 Uhr Andacht zur
hl. Familie. — Während der
Woche ist täglich um 6.45 Uhr
eine hl. Messe.
Pfarrei St. Bonifaz. 1. Boni-
fatiuskirche. Samstag von
2.30 Uhr an Beichtgelegenheit; 6
Uhr Salve. — Sonntag von 6
Uhr an Beichtgelegenheit; 6 Uhr
hl. Messe; 7 Uhr hl. Messe mit
gemeinsamer hl. Kommmuon des
Männer- und Jungmännerapo-
stolates 8 Uhr deutsche Singmesse
mir Predigt; 9.15 Uhr Predigt
und deutsche Singmesse; 11 Uhr
Schülergottesdienst mit Predigt.
Nach allen Gottesdiensten Kol-
lekte für den Kirchenbau in der
Erzdiözese; 1.30 Uhr Christen-
lehre für die Jungfrauen; 2 Uhr
Andacht zur hl. Familie. —
Dienstag und Freitag 7.35 Uhr
Schülergottesdienst. — Freitag
8.15 Uhr Versammlung des
Laienapostolates mit Bibelkreis
in St. Hildegard. — Dienstag
abend 8.30 Uhr Versammlung f.
alle kath. Jungmänner in der
Kirche. — In der Woche vom
18. bis 25. Januar Wsltgebets-
oktav. Die Gläubigen werden zur
erfrigen Teilnahme aufgefordert.
2. Albertuskir ch'e. Sams-
von von 2.30 Uhr an Beichtgele-

genheit. — Sonntag v. 6.30 Uhr
an Beichtgelegenheit; 7 Uhr Aus-
teilung der hl. Kommunion; 8
Uhr deutsche Singmesse mit Pre-
digt, gemeinst Kommunion der
Männer und Jünglinge 10 Uhr
deutsche Singmesse mit Predigt,
Schülergottesdienst. Nach den
Gottesdiensten Kollekte für den
Kirchenbau in der Erzdiözese; 2
Uhr Andacht zur hl. Familie. —
Dienstag und Freitag 7.40 Uhr
Schülergottesdienst. — Freitag
abend 8.15 Uhr Versammlung d.
Laienapostolates mit Vibelkreis
in St. Hildegard. — Dienstag
abend 8.30 Uhr Versammlung
aller kath. Jungmänner m. Vor-
trag in der Bonifatiuskirche. —
In der Woche vom 18. bis 25.
Januar Weltgebetsoktav. Die
Gläubigen werden zur eifrigen
Teilnahme aufgefordert.
Akadem. Krankenhaus. Sonntag
7 Uhr Spendung der hl. Kommu-
nion; 8 Uhr Singmesse mit Pre-
digt. — Am Montag und Frei-
tag ist die hl. Messe um 5.30 Uhr,
sonst um 5.50 Uhr. — Veichtgele-
genheit Samstag von 2.30 bis 4
Uhr und von 7.30 Uhr an. —
Dienstag abend 8.15 Uhr Reli-
gionsvortrag für Schwesternschü-
lerinnen. — Mittwoch abend
8.15 Uhr Schriftlesung in der Ka-
pelle.
St. Rafaelspfarrei. Samstag
mittag von 3 Uhr an Beichtgele-
genheit; abends 6.30 Uhr Salve.
— Sonntag morgen von 6.30
Uhr an Beichtgelegenheit; 7 Uhr
Frühmesse mit gemeinsamer hl.
Kommunion der Männer und
Jungmünner; 9.25 Uhr Austei-
lung der hl. Kommunion; 9.30
Uhr Hauptgottesdienst mit Hir-
tenbrief; 1.30 Uhr Christen-
lehre; 2 Uhr Corporis-Christi-
Vruderschaftsandacht mit Segen.
Pfarrei St. Vitus Heidelb.-Hand-
schuhsheim. Samstag nachmittag
von 2 bis 3.30 und von 4 bis 7
Uhr Beichtgelegenheit; ebenso
abends 7.30 Uhr. — Sonntag
früh 6 Uhr Beichtgelegenheit;
6.15 Uhr hl. Kommunion, 7 Uhr
Frühmesse mit Monatskommu-
nion der Schulkinder, Opsergang
für das Herz-Jesu-Liebeswerk ö.
Kinder; 9.30 Uhr Predigt und
Amt; 11 Uhr deutsche Singmesse
mit Predigt; an den Kirchtüren
ist Kollekte für den St. Konrads-
altar. Nachmittags 2 Uhr An-
dacht zu Ehren der hl. Familie

von Nazareth; abends 6 Uhr
Versammlung d. Kindheit-Jesu-
Vereins mit Kinderpredigt, An-
dacht S. 419, Opfergang für den
Kindheit - Jesu - Verein, dann
Lichterprozession zur Krippe,
Huldigung an das Christkind u.
Segnung der Kinder. — Diens-
tag und Freitag früh 7,15 Uhr
Schülergottesdienst.
Kuratie St. Peter, Heidelb.-Kirch-
heim. Samstag 3, 5 und 7.30
Uhr Beichtgelegenheit. — Sonn-
tag 6 Uhr Beichtgelegenheit;
6.30 Uhr Austeilung der heil.
Kommunion; 7 Uhr Frühmesse
mit Monatskommunion d. Män-
ner und Jünglinge; 9 Uhr Amt
und Predigt; 1.30 Uhr Chri-
stenlehre; 2 Uhr Andacht zur hl.
Familie; 2.30 Uhr Vortrag für
die Frauen im Schwesternhaus.
St. Bartholomäuspfarrei Heidel-
berg-Wieblingen. Samstag 3,
6 und 7 Uhr Beichtgelegenheit
für die Kongregation und die
übrigen Jungfrauen. — Sonntag
7 Uhr Beichtgelegenhert; 7.30
Uhr Frühmesse mit Monatskom-
munion der Jungfrauen; 9.30
Uhr Hauptgottesdienst mit Amt
und Predigt; 1 Uhr Christen-
lehre; 1.30 Uhr Andacht zur hl.
Familie.
Pfarrei St. Joh. v. Nep. Heidel-
berg-Rohrbach. Samstag von 4
bis 7 Uhr Beichtgelegenheit. —
Sonntag 6 Uhr Beichtgelegen-
heit; 7 Uhr Frühmesse und Mo-
natskommunion d. Jungfrauen-
kongregation und aller Jung-
frauen; 9.15 Uhr Amt mit Pre-
digt; 7.15 Uhr Christenlehre u.
Herz-Jesu-Bruderschaft mit Se-
gen; 8 Uhr Versammlung des
Müttervereins im St. Theresien-
haus. — Werktags 7 Uhr hl.
Messe. — Dienstag und Freitag
7.30 Uhr Schülergottesdienst. —
Heute vorgeschriebene Bau-Kol-
lekte.
Krankenhaus. Sonntag 7
Uhr Amt mit Predigt. — Werk-
tags 6 Uhr hl. Messe.
St. Laurentius Heidelb.-Schlier-
bach. Samstag 4.45 Uhr Beicht-
gelegenheit (für Schulkinder). —
Sonntag 6.30 Uhr Beichtgelegen-
heit; 7.15 Uhr Frühmesie mit
Ansprache; 9.30 Uhr Hochamt u.
Predigt (Kollekte für Kirchen-
bau); 18 Uhr deutsche Weih-
nachtsvesper u. Segen. — Mitt-
woch und Freitag Schülergottes-
dienst. — Mittwoch 20 Uhr Ver-

lammlung der Jungfrauen im
Schwesternhaus.
Kuratie St. Joseph. Eppel-
heim. Samstag vor und nach
der hl. Messe und von 3 bis 7
Uhr Beichtgelegenheit für Kin-
der, von 8 Uhr an nur für Er-
wachsene. — Sonntag 7 Uhr
Frühmesse mit Monatskommu-
nion der Schulkinder; 9.30 Uhr
deutsche Singmesse mit Predigt;
1 Uhr Andacht zur hl. Familie
von Nazareth; 7 Uhr Rosen-
kranz. — Donnerstag 7 Uhr hl.
Stunde, danach Versammlung d.
Marianischen Jungfrauen-Kon-
aregation mit Vortrag. — Von
Freitag, den 18. bsts Freitag, d.
25. Jan. jeweils abends 7 Uhr
Weltgebetsoktav mit Segen.
Pfaffengrund. Samstag
von 3 bis 7 Uhr Beichtgelegen-
heit für die Kinder. — Sonntag
7.30 Uhr Frühmesse m. Monats-
kommunion der Schulkinder;
9.30 Uhr deutsche Singmesse mit
Predigt; 2 Uhr Andacht zur hl.
Familie von Nazareth. — Don-
nerstag 7.30 Uhr hl. Stunde,
Abtei Neuburg. Sonntag 6, 7 und
8 Uhr hl. Messen; 9.30 Uhr Hoch-
amt mit Predigt; 3 Uhr Obla-
tenversammlung; 4 Uhr Vesper
mit sakr. Segen; 8 Uhr Komplet.
— Dienstag (S. Maurus, Abt.)
6 Uhr Vesper mit sakr. Segen. —
Während der Woche ab 6 Uhr
hl. Messen; 9.15 Uhr Konvent-
amt; 6 Uhr Vesper (Samstag 4
Uhr); 8 Uhr Komplet. — Beicht-
gelegenheit täglich von früh bis
12 Uhr und von 2 bis 6 Uhr.
Waghäusel. Sonntag 6 Uhr hl.
Messen; 7.30 Uhr Predigt; 9.30
Uhr Hochamt mit Predigt; 2 Uhr
Weihnachtsandacht; 2.30 Uhr
Versammlung der Franziskani-
schen Jugendgruppe mit Vor-
trag. — Dienstag 7 Uhr feierl.
Requiem als Jahresgedächtnis
für den f Guardian P. Wuni-
bald; 9 Uhr hl. Messe mit Aus-
setzung des Allerheiligsten mit
Antoniusandacht. — Freitag 9
Uhr Wallfahrtsmesse.
Schriesheim-Altanbach. Samstag
mittag 2, 4, 6 u >d 8 Uhr Beicht-
gelegenheit, ebenso Sonntag früh
von 6.45 Uhr an; 7 Uhr Austei-
lung der hl. Kommunion; 8.30
Uhr Gottesdienst mit Predigt u.
gemeinsamer hl. Kommunion in
Schriesheim; 10 Uhr Gottes-
dienst in Altenbach; 6 Uhr Chri-
stenlehre und Andacht.

Eberbach a. N. Sonntag 7.30 Uhr
Frühmesse mit Homttie; 9.36
Uhr Hauptgottesdienst; 2 Uhr
Andacht.
Bammental. Sonntag 8 Uhr Got-
tesdienst mit Predigt.
Zweckmäßige Kundenwerbung
durch die Zeitungsanzeige
senkt die Warenpreise, weil
durch Zeitungsanzeigen größe-
rer Umsatz erzielt wird!

Ittalerrneister
Aurkiikrung e>Uer lHecker-
unr! lunckerordeiten
Renovationen von Uircllen
uncl Kapellen / VergolclunA
Ueiclelberg - 4
Teleton 3451

LLeksn ttsuck


KoklenkonelnunJ
öuLseastr. 23 s, lei. 5526

Ktle ttorten er8tüla8s1ßer
krennrnaterlalien 2,billi^8ten
llaßeg-preisen

Lti» jzulv llUri»
uuiv vvM
Nriiv köMslmMikMlg,
UUtvu LtNL LölMgMsr NkM 1-
Knlcaut von HUgolrj u. HtttrilLrer

MsNkM-
Rohrmann
Rohrbacher Straße 23
Telefon 5072

iViLlsl--
unc! lünekss-msister
HeickelberZ Lalinllotstraste 5
Teleton 3859




pmMülWM der ÄSDAP.
Der Heivetberger „Vottsgrmc.r: ichajt" entnommen:

KrrMitims
Mit Wirkung vom 1. Jan. 1935
übernimmt Pg. Karl Lindinger
als Kreiswalter die Leitung oer
Deutschen Arbeitsfront für den
Kreis Heidelberg.
Mit sofortiger Wirkung über-
nimmt Pg. Dr. Eberbach die Ab-
teilung Arbeitsvermittlung und
Arbeitsbeschaffung. Sprechstunden
des Pg. Dr. Eberbach: Dienstag
und Freitag 17.30 Uhr Lis 18.30
Uhr im Horst-Wessel-Haus, Gais-
bergstratze 55.
Der Kreisorganisationsleiter.
Kreisschulungsamt: Nationalbil-
dungswerk. Die wegen Enthül-
lung des Saar-Mahnmals ausge-
fallene Gedenkfeier für die Gebr.
Grimm findet Sonntag, den 13.
Januar, abends 7 Uhr, in der
Städtischen Volksbücherei (Vor-
tragssaal) statt. Rodn.: Pg. Zink.
Eintritt frei.
Kreisleitung. Pg. Stadtr. Mer-
des, Vertreter der NS-Fraktion
für das Wohlfahrts- und Für-
sorgewesen der Stadt Heidelberg,
hat jeweils Donnerstag von 3 bis
5 Uhr nachm. im Haus der NS-
Volkswohlfahrt, Friedrichstr. 9,
Sprechstunde. Alle Beanstandun-
gen, Wünsche und Anfragen sind,
wenn schriftliche Erledigung un-
möglich, dort vorzubringen. Die
Sprechstunden bitte ich pünktlich
einzuhalten.
gez. Seiler, stellv. Kreisleiter.
Kreisleitung. Sonntag, 13. Jan.,
in Neckargemünd, um 15 Uhr in
Weinwirtschaft von A. Schmidt:
Tagung der Pressewarte folgen-
der Ortsgruppen u. Stützpunkte:
Eberbach, Bammental, Dilsberg,
Haag, Lobenfeld, Mönchzell,

Schwanheim. Teilnahme Pflicht;
in dringenden Verhinderungsfäl-
len Vertreter entseiden.
Kreisschulung! Samstag, 12. ds.
Mts., 16 Uhr, im Horst-Wessel-
Haus Kreistagung d. Schulungs-
leiter sämtlicher Ortsgruppen u.
Stützpunkte. Thema: „Schulungs-
arbeit b. jeder Gelegenheit". Zeit
genug zu Anfragen'. Möglicher-
weise ^Ausgabe der Schulungs-
briefe? Der Kreisschulungsleiter.
SrutM Arbritskront
Achtung! NS-Hago, Kreisamts-
leitung. Ab Montag, den 14. 1.,
befindet sich die Geschäftsstelle d.
NS-Hago und der Kreisbetriebs-
gemeinschaften Handel und Hand-
werk im Haus der deutschen Ar-
beit, Zimmer 23. Telephon 6554.
Reichsbetriebsgemeinschast „Nah-
rung und Genuß". Am Montag,
14. Jan., abends 8 Uhr, beginnen
die Kurse für zusätzliche Berufs-
schulung für die Fachschaften Völ-
ker, Metzger und Konditoren in d.
Gewerbeschule. Es wird von feiten
der HJ-DAF und Innungen je-
dem Lehrling und Jungarbeiter
bis zu 18 Jahren zur Pflicht ge-
macht, an den Kursen teilzuneh-
men. Auch ältere Angehörige der
Fachschaften können sich daran be-
teiligen.
Kreis-Jugendw. d. RVG 1.
KreisbetriebsgemeinschafL Druck,
Heidelberg. Für die arbeitslosen
Berufskameraden (Drucker und
Setzer) beginnen wir demnächst
mit einer zusätzlichen Verufsschu-
lung. Diejenigen Arbeitskamera-
den, die Interesse an ihrer Wei-
terbildung haben, melden sich im
Haus der Arbeit, Zimmer 15, in

Lport unrZ
«snclkotter °
Leügnnt k.AroüsKu8v/sbI u. billige?rei8L
lcksuptstr. 157 rwiLcll. GnLv. u. Ketteng.


der Zeit von 5 bis 7 Uhr nach-
mittags. Meldeschluß 19. Januar
1935. — Sprechstunden bis Ende
der nächsten Woche von 5 bis 7
Uhr nachmittags. — Die arbeits-
losen Kameraden werden ersucht,
den Korrespondent abzuholen. —
Die Dezemberhefte der Fachzeit-
schriften sind eingetroffen und kön-
nen abgeholr werden.
Deutsche Arbeitsopferverforgung.
Kirchheim: 12. Jan., lm Saale
„Zum Ochsen", abends 8 Uhr,
Mitglieder- und Werbeversamm-
lung. Alle Mitglieder und Ren-
tenempfänger außer Kriegsopfer
eingeladen. Referenz:' Pg. Kreis-
walter Bechtold.
Rohrbach: 13. Jan. in der
„Traube", mittags 3 Uhr, Mit-
glieder- und Werbeversammlung.
Alle Mitglieder und Rentenemp-
fänger eingeladen. Referent: Pg.
Kreiswalter Bechtold.
„Kraft Lurch Zrruöe"
KartenausgaLe zum Länderspiel
in Stuttgart. Karten können we-
gen Zahlung von 3.80 RM. auf
dem „KdF"-Vüro, Wredeplatz 3,
in den üblichen Geschäftsstunden
m Empfang genommen werden.
Ausgabe erfolgt nur gegen Bar-
zahlung.
„KdF"-Moselfahrer! Samstag,
26. Jan., voraussichtlich Treffen
der Moselfahrer. Haltet Euch zu
diesem Termin frei. Weitere Mit-
teilung geht noch zu.
Der Fahrtleiter: F. Pasch.
Schulungskurs Kohlhof bei Al-
tenbach am 19. und 20. Jan. 35.
Abmarsch für alle Teilnehmer am
Samstag, den 19. Jan., um 15
Uhr, ab Wredeplatz. Ausnahms-
weise können Betriebswarte, die
erst um 19 Uhr Eeschäftsschluß ha-
ben, mit dem Autobus nach Wil-
Helmsfeld ab Hauptpost um 19.30
Uhr nachkommen. (Bei der Mel-
dung vermerken!)
Werkschar. Montag, d. 14. Jan.,
um 20.15 Uhr, Haus der Arbeit:
Vorbereitung zum Kamerad-
schaftsabend des Schulungskurses.
Sportkurse am Montag. Kurs 1:
Allgem. Körperschule (für Frauen
und Männer gemeinsam), Turn-
halle Oberrealschule, Zwingerstr.,
v. 20 bis 22 Uhr; Kurs 3: Fröh-
liche Gymnastik und Spiele (nur
Frauen), Mädchenturnhalle der
Wilckensschule (Eingang Vlunt-

lricxLk

2E.5) 22.50


15.50

schlistraße), von 20 bis 22 Uhr;
Kurs 11: Ski-Trocken, Knaben-
turnhalle der Wilckensschule, von
20 bis 22 Uhr.
M-Vs1kswoWMt
Ortsgruppe Neuenheim. Aus-
gabe von Lebensmittelgutschei-
nen Samstag, 12. Jan.: von 1 bis
2 Uhr für Buchstaben A Lis F, von
2 Lis 3 Uhr für Buchst. G bis K,
von 3 Lis 4 Uhr für Buchst. L Lis
R, von 4 Lis 5 Uhr für Buchst. S
bis Z. Ortsgruppenamtsleiter.
Ortsgruppe Mönchhof. Sonntag
vorm. 10 bis 12 Uhr geben wir
die nicht abgeholten Kohlenscheine
aus. Ebenso Holz- und Lsbensmit-
telscheine auf unserer Geschäfts-
stelle, Handschuhsheimer Landstr.
7a. Anerkennungsgebühr für je-
den Zentner Holz 10 Pfg. Die von
uns Betreuten immer Parole
nachsehen, da eine persönliche Be-
nachrichtigung nicht mehr erfolgt.
Der Ortsgruppenamtsleiter.
Heidelberg-Kirchheim. Kohlen-
Holz- und Lebensmtttelgutscheine,
Ausgabe am Samstag, 12. Jan.,
für Gruppe A von 8 Lis 8.30, V
v. 8.30 Lis 9.30, C 9.30 Lis 11.30;

am Montag, 14. Jan., für Gruppe
D von 8 bis 10, E 10 bis 11.30,
F 11.30 bis 12.30. Gruppe A 40
Pfg., B 30 Pfg., C. 20 Pfg., D, E
und F 10 Pfg. Anerkennungsge-
bühr mitbringen. Nicht pünktlich
abgeholte Scheine verfallen. Zeit
genau einhalten.
M-MiMNMst
Achtung! Ortsbauernführer! Am
Sonntag, 13. Jan., nachm. 3 Uhr,
findet in Heidelberg im Hotel z.
„Schwarzen Schiff", Neuenheimer
Landstraße 5, zur Unterstützung d.
Erzeugungsschlacht eine Tagung
des Reichsverbandes Deutscher
Kleintierzüchter, Kreisfachgruppe
1 Nordbaden, stat^ Ich bitte die
Ortsbauernführer, die interessier-
ten Landwirte auf den Besuch
dieser Tagung hinzuweisen.
Der Kreisüauernführer:
R. Schank.
M-KrlrssovIeMklorg.
Ortsgr. Handschuhsheim. Wir
machen unsere Mitglieder darauf
aufmerksam,, daß eine einmalige
Unterstützung für Krieaerwitwen
und Bollwaisen in Höhe von 10
bis 30 RM. erlangt werden kann.
Näheres aus dem Artikel in un-
serem gestrigen „Volksblatt" er-
sichtlich. Die entsprechenden An-
träge sind bis spätestens 14. 1. 35
bei dem Unterzeichneten einzurei-
chen, Der Obmann: Kücherer.
M-FraurnMst
Kreisamtsleitung. Unsere Aus-
stellung des „Bad. Heimatwerkes"
rst durchgehend täglich von 9 bis
7 Uhr geöffnet. Wir machen un-
sere Ortsgruppen auf dem Lande
nochmals daraus aufmerksam, daß
sie im Laufe der Zeit von heute
bis einschl. 20. Jan., alle die Aus-
stellung besuchen. Eintritt Er-
wachsene 20 Pfg., Kinder 10 Pfg.,
im „Prinz Max", Marstallstr. 6.
Wieblingen. Sonntag nachmittag
besichtigt die Ortsgruppe Wieb-
lingen geschloffen die Ausstellung
des Bad. Heimatwerkes.
Frau Feuerstein.
NM.
Ring Heidelberg. Sämtl. Füh-
rerinnen und iUntergaursferentin-!
(

nen kommen Montag, 14. Jan.,
20 Uhr, zum Sport in die .Mönch-
Hofschule, Mädchenturnhalle.
Standort Heidelberg. Die Sani-
tätsübung findet am Sonntag
nicht statt. Am Dienstag abend
wieder Sanitätskurs.
Elisabeth Boxheimer.
IM, Untergau 2/110. Montag,
18.15 bis 20 Uhr, Basteln für die
jüngeren Führerinnen. Mitzu-
bringen sind 1 bis 2 Pakete Fast-
nachtsrosen, Büroleim u. Pinsel,
Meta Juncker.
Sozialamt. Montag, 14. Jan.,
19 Uhr, Besprechung der Sachbe-
arbeiterinnen in der NSV.
Trudel Limbeck.
KM MslkÄ
Kreispropaganda und Kreisfchu-
lungsamt. Sonntag, 13. Jan., im
Nebenzimmer zum „Friedrichs-
Hof", Wiesloch, morgens 9 Uhr,
sämtliche Propagandaleitsr und
Schulungsleiter d. Kreises Wies-
loch zu einer wichtigen Sonderta-
gung. Wer verhindert, unbedingt
Stellvertreter schicken.
Preßler, Kreispropagandaleiter.
Scheurer, Kreisschulüngsleiter.
NSA „Kraft durch Freude", Kr.
Wiesloch. Sternwanderung nach
Rot am 13. Lan. Sonntag, d. 13.
Jan., erste diesjährige Sternwan-
derung nach Rot. Treffpunkt um
3 Uhr nachm. im Gasthaus „Zum
Hirsch" in Rot. Alle Kreisorte
haben sich zu beteiligen. Abmarsch
der Wieslocher Kameraden (-in-
nen) um 1 Uhr nachm. von der
Bezärkssparkasse WiWesloch.
KdF, Kreis Wiesloch. 2. Win-
tersportzug nach d. Schwadzwald:
Hinfahrt: 11 Febr., Todtnau ab
9 Uhr. Unterkunft: Todtnau,
Schönau, Bernau, Gernsbuch usw.
Kosten: RM. 27.— (Eisenbahn,
Verpflegung, Teilnahme an Ski-
kursen). Anfängerskikurs beson-
ders RM. 5.—. Meldeschluß: 15.
Januar.
NS-Frauenschaft Wiesloch. Mon-
tag, 14. Jan., 20 Uhr, gemeinsa-
mer Abend im Nebenzimmer des
„Friedrichshof". Frau Führer
spricht über das Hilfswerk „Mut-
ter und Kind". Erscheinen Pflicht.
— Mittwoch, 16. Jan., 20.30 Uhr,
Turnen in der Turnhalle.
Hanna Müßig.
 
Annotationen