Ln'tt !2
„Herdelberger Lolksblatt" — Samstag, den 26, Januar 1935
Suttus Langbehn,
ein Führer in unserer Zett
„Ein Spielmann bin ich, Spielmannskind
Und Spielmannsvater auch.
Und Spielmannsbruder nennt man mich
Nach altem Spielmannsbrauch."
Dieses Gedicht des Rembrandtdeutschen
zeigt am besten neben dem streitenden Pu-
blizisten den feinen echten Lyriker. Es war
notwendig und dankbar zu begrüßen, als der
Freund des Rembrandtdeutschen Benedikt
Momme-Nissen durch Herausgabe der Lang-
behn-Lieder das Bild dieses einzigartigen
Menschen und Dichters vollständig machte.
Die Stimme des Streiters ragt laut und
deutlich bis in unsere Zeit hinein. So kannte
man ihn. Aber es gab auch noch eine andere
unendlich reiche und schöne Seite an Lang-
behn. Das war der Dichter. Seine Lieder
find Musik. Er sagt selbst davon: „Ich bin
Musik, ich mache Musik; ich tue nichts an-
deres. Bald sind es Fanfaren, bald zarte
Liebesklagen, bald Seufzer himmlicher
Sehnsucht, reuigen Dankes, bitterer Buße,
bald dunkle Töne zukünftiger Harmonien,
die ich kaum noch ahne. Mir wird alles zur
Musik. Einige meiner Lieder haben einen
Rhythmus, als wenn sehr rasch und vibrie-
rend hin und her der Fiedelbogen über die
Saiten gestrichen wird. Wer nicht die Musik
aus meinen Liedern hört, der kennt nicht die
Musik meiner Seele."
Als am 30. April 1907 Julius Langbehn
in Rosenheim, von einer Krankheit niederge-
worfen, seine Augen für immer schloß, da
wußte die Welt nicht, wer gestorben war.
Siebzehn Jahre vorher, 1890, war ein Buch
erschienen: „Rembrandt als Erzie-
her" von einem Deutschen, das wie eine
Erkenntnis und ein Fanal wirkte. Außer
ganz wenigen Freunden Langbehns wußte
niemand, wer der Verfasser war. Unerkannt
hat er seinen Zeitgenossen den größten
Dienst erwiesen, er öffnete ihnen die Augen
über ihre Zeit, und unerkannt starb er. Erst
als nach seinem Tode sein langjähriger
Freund, der Kunstmaler und spätere Domi-
nikaner Benedikt Momme-Nissen, den
Schleier der Anonymität lüftete, konnte die
Nachwelt ihrem Wohltäter danken.
Denn auch heute noch ist uns Langbehn
ein Wohltäter. Er gehört zu den wenigen
zentralen Eeistespersönlichkeiten, in denen
sich das Erleben der Zeit so tiefgehend kri-
stallisierte, daß er aus dem tiefen tragischen
Erlebnis seiner Zeit über deren innere Halt-
losigkeit hinauswuchs und durch die Fäulnis
seiner Zeit hindurch Jahrzehnte voraus-
schauen konnte.
Weil sein wahres Menschentum keinen
Platz in seiner lauten und verlogenen Zeit
fand, weil seine Sehnsucht nach Wahrheit
über die Zeit hinausreichte, deshalb konnte
er in visionärer Schau vorauserkennen, was
der Zeit und den Menschen fehlte. Was ein
Nietzsche, Dostojewski und Kierkegaard in
weiser Erkenntnis und tragischem Erleben
zu wissen bekamen, das erfuhr Langbehn
positiver Sehnsucht. Langbehn zerbracht nicht
wie jene tuägisch an dieser Erkenntnis, weil
er im positiven Glauben und in der Kraft
des Christentums Ruhe und Frieden fand;
aber seine Worte gelten ebenso wie damals.
Lange genug sind seine Worte ungehört ver-
hallt, und wenn heute die wieder erstarkende
Nation sich auf ihre Wesenheiten besinnt, so
wird damit Gedankengut wirksam und ver-
wirklicht, das Langbehn vor mehr als einem
Vierteljahrhundert wie eine Fackel ins Volk
schleuderte.
Langbehn wandte sich gegen alles Ung«»/
sunde, gegen die laute Gespreiztheit seiner
Zeit und gegen die verderblichen Auswüchse
und Ueberspritzungen des Individualismus»
Und war nicht diese Krankheit die Ursache
des geistigen und seelischen Chaos des ver-
gangenen Jahrzehnts? Wenn Langbehn vor
25 Jahren mahnte: „Die Erziehung zu
einem und in einem maßvollen Individua-
lismus erweist sich mithin als die nächste
Aufgabe des deutschen Volkes auf geistiges
Gebiet", so gilt das auch heute noch. Lang-
behn predigt die Freiheit im Geistigen, das
Gesetz der wahren Menschlichkeit, die Entwick-
lung durch schöpferische Evolution. Klarer
könnte uns heute kein Weiser Spiegel und
Mahnung entgegenhalten. Und wenn heute
nach jahrelangem Verschüttetsein die Ur-
kräfte des geeinigten Volkes freigelegt und
wirksam gemacht werden, so sind damit Ziele
verwirklicht, die Langbehn bereits vor 25
Jahren anstrebte. Und deshalb sollten wir
gerade heute wieder auf Lagbehn hören, soll-
ten zu seinem Buch greifen und es aufs
Neue durchdenken. Es ist mehr als eine
Dankespflicht. die wir dem endlich gehörten
Rufer im Streit abstatten, es ist Lebendig«
machung von Gedanken, die heute mehr Gel-
tung haben als je zuvor. Adolf Neuer,
LiüeksvsNsks 51, kwmapiscbsi 4411
5ckuk«sren stier Kr!
vircl vermittelt
AeLsenkeimer NkZrikdaur
^siösi- L Kaitb
5Äiukksur Mnter
llleiclelberg, üabrtßasse 16
«L Eisler
vormals Lagen kratrmüller
UsupkrtraLe 160, Lernsprecber 2152
Villigsts ksrugsguelle tür:
verrenk- «nÄ
LertrKs 8<LirrTLo, Leid- unri
iiugo Reiher
pssnsr - ttsrmoniumr
1835—1935
in Zsiclsn- unci Woilstotisn, Knöpfen
un6 Lesötren immer 6es s^ieliiige
Verlobte
bauten ibre Kücden-kmriedtung Im
bekannten f«sdZS5ek«kt rüsr
neben Cats XVacbter
Julie Gschwmg. — 2. Jan.: Verwalter Karl
Hr>2, 2.. S-llb—l U..Kl ...'.l ELK
Landwirr Heinrich Schort mit Marie Kunz geb. Konrad; 3.:
Glaser August Schneeberger mit Hildegard Regine Fehrenöach;
4.: Kaufmann Gg. Eiberger mit Anna Maria Luy; 4.: Assistenz-
arzt Georg Martin Wolfgang Vüttmer mit Aerztin Dr. Mathilde
Karoline Wilhelmina Wegener; 4.: Schlossermeister Karl Eott-
/r blur erprobte, beste llabribate
X AG - Ftzhf U FD unsß Lgssrt-^kolle
M-' neueste blocletarben
iZsumKrkt H (näcbst cker Universität) lei. 7881
U^EN'RKEKMZRZG
14. Januar: Reisevertreter Kurt Schuhl, Kassel-Wilhelmshöhe,
19 Jahre alt; 14.: Karoline Brockmann geb. Llormann, 60 I.;
14.: Anna Margareta Risch, ledig, Zuzenhausen, 29 I.; 15.: Gip-
ser Ludwig Münch, Sandhausen, 54 I.; 15.: Rosa Weis geb.
Schutz, Pirmasens, 42 I.; 16.: Werkzeugschleifer Matth. Sauer,
Hockenheim, 43 I.: 16.: Katharina Schröder geb. Flößer, Wein-
heim, 57 I.; 15.: Bäckermeister Eduard Hollenbach, Sinsheim a.
d. E., 58 I. 11 Mon.; 16.: Barbara Lippert geb. Baier, Wein-
heim, 53 I.; 16.: Privatin Maria Luise Petronella Genz geb.
Bellesheim, 69 I.; 17.: Maria Pletsch geb. Hemm, Kollweiler,
Bezirksamt Kusel, 54 I. 11 Mon.; 15.: Maurer Philipp Kern,
Neulußheim, 75 I.; 18.: Gastwirt Josef Hemmersbach, 68 I.; 18.:
Zigarrenmacher Melchior Koch, Lorsch, Kreis Bensheim, 61 I.;
13.: Maler Heinrich Zeller, Rohrbach bei Sinsheim, 21 I.; 16.:
Elisabeth Wernz geb. Gehrig, Dossenheim, 68 I.; 18.: Bäckermei-
ster David Hecht, Sindolsheim, Amt Adelsheim, 65 I.; 18.:
Spengler Alfons Friedrich Bühler, 25 1.11 Mon.; 17.: Karolina
Philippina Elisabeth« Frauenfeld geb. Schröder, 53 I. 11 Mon.;
18.: Kreszentia Raitz geb. Schütterle, 61 I.; 19.: Christine Huber
geb. Braun, 58 I.; 18.: Rosa Schreiner, 1 Mon.;.19.: Schneider-
meister Georg Weigold, Grein, Kreis Heppenheim, 75 I.; 20.:
Stellwerksmeister a. D. Friedrich Höllmüller, 76 I.; 19.: Land-
wirt Wilhelm Vellemann, Rot, Amt Wiesloch, 56 I.; 19.: Anna
Leist geb. Jenninger, Götzingen, Amt Buchen, 59 I.; 20.: Volks-
schüler Hermann Heinrich Masengarb, Heddesheim, 11 I.; 19.:
Magdalena Bock geb. Erni, 56 I.; 20.: Kaminfegerlehrling Hans
Erich Falk, Schwetzingen, 16 I. 11 Mon.; 20.: Barbara Vetter
geb. Haas, Gundheim, Kreis Worms, 43 I.; 20.: Katharina Schä-
fer geb. Münz, Walldorf, 69 I.; 22.: Maria Margareta Sofie
Pippart geb. Oberdhan, 78 I.; 21.: Elisabeth Franziska Stefanie
Wenz, ledig, 60 I.; 22.: Polizeioberwachtmeister a. D. Johann
Friedrich Wenzelberger, 62 I.; 22.: Eva Katharina Krämer geb.
Schäfer, 55 I.; 22.: Anneliese Schneider, Sandhausen, 2 I.; 21.:
Hilfsarbeiter Edmund Paul Ostermann, 32 I.; 22.: Maschinen-
schlosser Alfred Zimmermann, Baiertal, Amt Wiesloch, 17.: an-
geborg Marin Grämling, Siegelsbach, Amt Sinsheim, 1 I. alt.
2. Jan.: In Leimen: Ingenieur Emil Friedrich Schwöbel mit
Johanna Maria Margareta Weber; 3.: Eummidreher Leon-
hard Hamleh mit Anna Maria Klormann; 3.: Schneider Johan-
nes Friedrich Meyer mit Rosa Jakobine gen. Lina Grams geb.
Ruf; 3.: Obermatrosengefreiter Friedrich Wilhelm Karl Kukuk
mit Barbara Hofstätter; 5.: Maler Otto Stein mit Anna Engel-
horn; 5.: Metzger Emil Jäger mit Eva Luise Lutz; 5.: Landwirt
Georg Steidel mit Anna Wasem; 5.: Maler Otto Bender mit
Elisabeth Wolf; 10,: Verwaltungs-Angestellter David Klotter
mit Gertrud Franziska Müller geb. Rothe; 12.: Kaufmann Karl
Ludwig Burkhard mit Elisabeth Bachmann; 12.: Taglöhner B.
Leonhard Vergold mit Anna Luise Scheuerer; 12.: Schlaffer und
Schweitzer Anton Wilhelm Schmitt mit Elisabeth Melk; 12.:
Landwirt Karl Heinrich Bayer mit Martha Heß; 12.: Kaufm.
Angestellter Richard Rudolf Kroneberger mit Paula Maria
Müller; 12.: Bauhilfsarbeiter Friedrich Wilhelm Schneider mit
Maria Elisabeth Rostock; 12. Juni: Optiker Adolf Reinig mit
Scheuermann, S. des Gipsers Karl Scheuermann; 12.: Wilhelm
Friedrich Geiser, S. des Arbeiters Johannes Geiser, Reihen, Amt
Sinsheim; 12.: Rita Walburga Maria Neureicher, T. des Fort-
bildungsschul-Hauptlehrers Gustav Johann Filsinger, Wiesloch;
12.: Heinrich Robert Wolfgang Hedicke, S. des Univ.-Professors
Dr, jur. et philos. Edmund Karl Robert Hedicke; 13.: Elfriede
Rosemarie Pfisterer, T. des Metzgers Jakob Pfisterer; 13.: Ma-
ria Irmgard, T. des Plattenlegers Philipp Karl Neuert; 13.:
Hermann Friedrich Hackländer, 'S. des Lackierers Friedrich Karl
Hackländer; 13.: Alfred Adam Heckmann, S. des Taglöhners Ehr,
Heckmann, Ladenburg; 14.: Ursula Herrmann, T. des städt. An-
gestellten Curt Alfred Martin Herrmann; 15.: Doris Anneliese
Hotz, T. des Installateurs Friedrich Hotz.
NZAELiWNLUKERAEKÄ«
29. Dez.: Gärtner Franz Josef Wagner mit Ottilie Johanna
l Bitte! mit Theresia
Hotz; 2.: Ingen. Suitbert Unkel mit Gertrud Hermanns; 3.:
Landwirr Heinrich Schork mit Marie Kunz geb. Konrad; 3.:
Glaser August Schneeberger mit ^Hildegard Remine Fehrenbach;
arzt Georg Martin Wolfgang Vüttmer mit Aerztin Dr. Mathilde
fried Ihrig mit Anna Katharina Wink; 5.: Gartner Heinrich
Lang mit Elisabeth Nummer; 5.: Kellner August Arno Käßberg
mit Margareta Dietrich; 7.: Metzgermeister Heinrich Steuerwald
mit Luise Eock; 7.: Postassistent Heinrich Pfähler mit Cäcilia
Melbert; 7.: Landwirt Georg Ernst Scharrer mit Am. Schmitt;
8.: Elektromeister Johann Peter Beisel mit Klara Anna Filsin-
ger; 8.: Hilfsarbeiter Hermann Decher mit Margareta Rimmler
geb. Bühler; 9.: Metzger Karl Friedrich Verttram mit Elise Ba-
rette Martine; 9.: Musiker Hermann Klausmann mit Maria
Wink; 9.: Kaufmann Willi Heinrich Köüerich mit Anna Elisa-
beths Rensch; 9.: Eisendreher Hubert August Klein mit Anna
Gertrud Schwöbel; 10.: Schlosser Friedrich Reischmann mit Elise
Dorothea Merkel; 11.: Maler Friedrich Vechtel mit Anna Mar-
gareta Hamleh; Maschinentschniksr Oskar Heine mit Johanna
Elisabeth Agnes Ladeburg; 12.: Postinspektor Jmanuel Otto
Jooß mit Pauline Friedrich; 12.: Zimmermann Eduard Heinrich
Wolfgang mit Katharina Elisabeth Beisel; 12.: Hauptwacht-
meister Änton Konanz mit Emma Klara Vaunach; 14.: Glaser
Heinrich Thum mit Rosa Denz; 14.: Fabrikarbeiter Rudolf Otto
Müller mit Josefine Luzia Förderer; 14.: Glaser Michael Scheu-
ber mit Gertrud Knörzer; 14.: Landw. Arbeiter Hermann Otto
Etzel mit Frieda Schmitt; 14.: Kettenschmied Karl Kühner mit
Amalia Weinlein; 14.: Arzt Dr. med. Karl Flick mit Hedwig
Wilhelmine Maria Elisabeth Puppel, Dr. med.; 15.: Bankbeam-
ter Ernst Ludwig Exner mit Anna Wellke; 15.: Bäcker Franz An-
ton Sauer mit Sofie Elisabeth Voise; 15.: Bäcker Heinrich Emil
Koch mit Elisabetha Fein; 15.: Landwirt Franz Angert mit A.
Magdalena Bachmann.
Amalia Kraft; 22. Dez.: In Pirmasens: Kaufm. Angestellter Eg.
Otto Gustav Julius Koch mit Irma Faul; 26. Dez.: In Villin-
gendorf: Hans Kurt Ferch mit Lldathe Wagner.
25. Dezember: Margaretha Elisabeth Katharina, T. des Kraft-
wagenführers Georg Wilhelm Ohlhäuser, Nußloch; 28.: Erich
Emil, S. des Gärtners Emil Gg. Bizer; 28.: Anna, T. des
Schlossers Ludwig Josef Mayerhöfer, Eppelheim; 28.: Friedwald
Valentin, S. des Landwirts Valentin Treiber, Gauangelloch;
28.: Hermann Ludwig, S. des Dipl.-Ingen, und Gewerbeschul-
Assessors Rudolf Moser; 29.: Maria, T. des Korbmachers Peter
Georg; 29.: Jngeborg, T. des Oberarztes Dr. Oskar Stör; 29.:
Else Maria, T. des Verwaltungsbeamten a. D. Peter Dippel-
hofer; 29.: Erika Lisa Gertrud, T. des Telegraphenarbeiters Otto
Friedrich Sigmund; 29.: Paul, S. des Schuhmachers Georg Phil.
Schmitt, Sandhausen; 29.: Heinrich Fred, S. des Elektroinstalla-
teurs Walter Fabian Schmitt; 30.: Willi, S. des Kaufmanns W.
Otto Breitwieser; 30.: Dieter Karl, S. des landwirtschaftl. Be-
amten Carl Theodor Lederer; 30.: Ingeburg Elisabeth Barbara,
T. des Mechanikers Friedrich Karl Worlein, Meckesheim; 30.:
Margot, T. des Installateurs und Spenglers Philipp Gg. Ull-
mer; 30.: Liselotte Johanna, T. des Kaufmanns Louis August
Hummel; 30.: Lilli, T. des Fabrikarbeiters Karl Friedrich Wink-
ler; 30.: Hildegard Maria, T. des Milchhändlers August Joh-
mann; 31.: Günter Otto Willi, S. des Kaufmanns Otto Sturm;
31.: Karl Gottlieb, S. des Kellners Eugen Sammet; 31.: Gisela
Käthe, T. des Diplom-Landwirts Ludwig Wilhelm Alsweiler,
Bretten. — 1. Januar: Elisabeth Emma Karola, T. des Verw.-
Jnspektors Richard K. Eichenmüller, Schriesheim; 2.: Renate
Viktoria Julie, T. des Schlossermeisters Johannes Viktor Friedr.
Müller; 2. Günter, S. des Packers Philipp Karl Hugo Schrank;
2.: Hans Heinrich Theodor, S. des Schreiners Heinrich Jakob
Neureither; 3.: Manfred Walter Antonius, S. des Elektromon-
teurs Otto Wilhelm Klein; 3.: Rolf, S. des Geschäftsführers Va-
lentin Daniel Janson, Dossenheim; 3.: Adam, S. des Landwirts
Hermann Schäle, Rohrbach b. Sinsheim; 3.: Adolf S. des Hilfs-
arbeiters Philipp Ziegler, Lützelsachsen; 3.: Erich Hans Josef,
5. des Buchdruckers Josef Pius Volz; 3.: Waltraud Pauline, T.
des Malermeisters Johann Friedrich Fritz; 3.: Dieter Ludwig
Wilhelm, S. des Ratschreibers Wilhelm Reimold, Edingen; 3.:
Hildegard Anna, T. des Kaufmanns Johann Friedrich Kumler;
4.: Dora Lern, T. des Kaufmanns Wilhelm Hermann Kohler; 4.:
Werner Traugott Wilhelm, S. des Kaufmanns Karl Jakob
Kurz; 4.: Sieglinde Marie Margareta, T. des Elektromonteurs
Georg Adam'Nikolaus Vallmann, Eßlingen-Mettingen; 4. Gi-
sela, T. des Monteurs Johannes Weizenh'öfer; 4.: Gudrun Ma-
ria, T. des Werkmeisters Franz Heinrich Fuchs, Tairnbach; 5.:
Dieter Alexander, S. des Dipl.-Ingen. Alexander Adolf Johannes
Bernhardt; 5.: Erna Frieda, T. des Malers Josef Herold; 6.: E.
Heinrich Josef, S. des Baumeisters Josef Heinrich Jakobi; 6.:
Hilde, T. des Steinbildhauers Friedrich Bardenstein. Schönau;
6. : Erich, S. des Laboranten Phil. K. Künzler; 4.: Werner Fr.
Emil S. des Polizeimeisters Paul Josef Seitz; 6.: Ute, T. des
Bildhauers Johann Friedrich Vukor, Beerfelden; 6.: Friedrich
Ludwig Hörty, S. des Bäckers Heinrich Hörty, Walldorf; 7.: Jo-
hanna, T. des Feinmechanikermeisters Friedrich Ludwig Nagel;
7. : Gerhard Albert Adolf S. des Maurers Michael gen. Alber:
Zobeley, Eppelheim; 7.: Kurt Wilfried, S. des Schlossers Frdr.
Adam Meister, Nußloch; 7.: Heinz Wilhelm Braun, S. des Ober-
gefreiten Wilhelm Daniel Braun, Konstanz; 8.: Erna Keßner,
T. des Polsterers Willy Fritz Ernst Keßner; 8.: Waltraud Elisa-
beth Gayer, T. des Huf- und Wagcnschmieds Erich Eugen Gayer;
8. : Kurt Kaltschmitt, S. des Spenglers Johann Georg Kalt-
schmitt; 9.: Wolf Dieter Waschow, S. des kaufm. Angestellten
Herbert Ulrich Franz Waschow; 9.: Brigitte Dreher, T. des Gip-
sers Konrad Dreher; 9.: Brigitte Maria Emma Schladt, T. des
chem.-techn. Betriebsassistenten Johann Paul Schladt; 10.: Ag.
Elisabeth Ida Augustin, T. des Gipsers Rudolf Friedrich Augu-
stin; 10.: Anna Barbara Hannelore Karch, T. des Schreinermei-
sters Ludwig Kurt Karch; 10.: Hans Jakob Eugen Mathes, S.
des Taglöhners Philipp Jakob Mathes; 10.: Jngeborg Gisela
Albertine Lorentz, T. des Eummidrehers Friedr. Lorentz, Dossen-
heim; 10.: Siegfried Konrad Eppel, S. des Kraftwagenführers
Alois Eppel; 11.: Eleonore Doris Müller, T. des Zimmermanns
Heinrich Robert Müller; 11.: Ilse Margot Kaiser, T. des Kauf-
manns und Handelsvertreters Friedrich Wilhelm Otto Kaiser;
11.: Ilse Lieselotte Oedek, T. des Hilfsarbeiters Valentin Oedel;
11.: Bruno Martin Rimmler, S. des Schlossers Erwin Georg
Rimmler; 11.: Horst Helmut Tubach, S. des Haumeisters Karl
Friedrich Tubach; 11.: Werner Walter Friedrich Sigmund, S. des
Schlossers Ludwig Otto Sigmund; 11.: Eleonore Elisabeth
Rahm, T. des Postbetriebsarbeiters Wilhelm Rahm, Eberbach;
11.: Franz Josef Krastel, S. des, Taglöhners Franz Krastel,
Krumbach, Kr. Heppenheim; 11.: Fritz Braun, S. des Schreiners
Friedrich August Wilhelm Braun, Eschelbronn; 11.: Hannelore
Lydia Hildegard Eckert, S. des Zahnarztes Dr. med.dentist Wolf-
ram Hermann Eitel Eckert; 12.: Elfriede Waltraud Eosziniack,
T. des Hausdieners Gustav Gosziniack; 12.: Karl Ferdinand
„Herdelberger Lolksblatt" — Samstag, den 26, Januar 1935
Suttus Langbehn,
ein Führer in unserer Zett
„Ein Spielmann bin ich, Spielmannskind
Und Spielmannsvater auch.
Und Spielmannsbruder nennt man mich
Nach altem Spielmannsbrauch."
Dieses Gedicht des Rembrandtdeutschen
zeigt am besten neben dem streitenden Pu-
blizisten den feinen echten Lyriker. Es war
notwendig und dankbar zu begrüßen, als der
Freund des Rembrandtdeutschen Benedikt
Momme-Nissen durch Herausgabe der Lang-
behn-Lieder das Bild dieses einzigartigen
Menschen und Dichters vollständig machte.
Die Stimme des Streiters ragt laut und
deutlich bis in unsere Zeit hinein. So kannte
man ihn. Aber es gab auch noch eine andere
unendlich reiche und schöne Seite an Lang-
behn. Das war der Dichter. Seine Lieder
find Musik. Er sagt selbst davon: „Ich bin
Musik, ich mache Musik; ich tue nichts an-
deres. Bald sind es Fanfaren, bald zarte
Liebesklagen, bald Seufzer himmlicher
Sehnsucht, reuigen Dankes, bitterer Buße,
bald dunkle Töne zukünftiger Harmonien,
die ich kaum noch ahne. Mir wird alles zur
Musik. Einige meiner Lieder haben einen
Rhythmus, als wenn sehr rasch und vibrie-
rend hin und her der Fiedelbogen über die
Saiten gestrichen wird. Wer nicht die Musik
aus meinen Liedern hört, der kennt nicht die
Musik meiner Seele."
Als am 30. April 1907 Julius Langbehn
in Rosenheim, von einer Krankheit niederge-
worfen, seine Augen für immer schloß, da
wußte die Welt nicht, wer gestorben war.
Siebzehn Jahre vorher, 1890, war ein Buch
erschienen: „Rembrandt als Erzie-
her" von einem Deutschen, das wie eine
Erkenntnis und ein Fanal wirkte. Außer
ganz wenigen Freunden Langbehns wußte
niemand, wer der Verfasser war. Unerkannt
hat er seinen Zeitgenossen den größten
Dienst erwiesen, er öffnete ihnen die Augen
über ihre Zeit, und unerkannt starb er. Erst
als nach seinem Tode sein langjähriger
Freund, der Kunstmaler und spätere Domi-
nikaner Benedikt Momme-Nissen, den
Schleier der Anonymität lüftete, konnte die
Nachwelt ihrem Wohltäter danken.
Denn auch heute noch ist uns Langbehn
ein Wohltäter. Er gehört zu den wenigen
zentralen Eeistespersönlichkeiten, in denen
sich das Erleben der Zeit so tiefgehend kri-
stallisierte, daß er aus dem tiefen tragischen
Erlebnis seiner Zeit über deren innere Halt-
losigkeit hinauswuchs und durch die Fäulnis
seiner Zeit hindurch Jahrzehnte voraus-
schauen konnte.
Weil sein wahres Menschentum keinen
Platz in seiner lauten und verlogenen Zeit
fand, weil seine Sehnsucht nach Wahrheit
über die Zeit hinausreichte, deshalb konnte
er in visionärer Schau vorauserkennen, was
der Zeit und den Menschen fehlte. Was ein
Nietzsche, Dostojewski und Kierkegaard in
weiser Erkenntnis und tragischem Erleben
zu wissen bekamen, das erfuhr Langbehn
positiver Sehnsucht. Langbehn zerbracht nicht
wie jene tuägisch an dieser Erkenntnis, weil
er im positiven Glauben und in der Kraft
des Christentums Ruhe und Frieden fand;
aber seine Worte gelten ebenso wie damals.
Lange genug sind seine Worte ungehört ver-
hallt, und wenn heute die wieder erstarkende
Nation sich auf ihre Wesenheiten besinnt, so
wird damit Gedankengut wirksam und ver-
wirklicht, das Langbehn vor mehr als einem
Vierteljahrhundert wie eine Fackel ins Volk
schleuderte.
Langbehn wandte sich gegen alles Ung«»/
sunde, gegen die laute Gespreiztheit seiner
Zeit und gegen die verderblichen Auswüchse
und Ueberspritzungen des Individualismus»
Und war nicht diese Krankheit die Ursache
des geistigen und seelischen Chaos des ver-
gangenen Jahrzehnts? Wenn Langbehn vor
25 Jahren mahnte: „Die Erziehung zu
einem und in einem maßvollen Individua-
lismus erweist sich mithin als die nächste
Aufgabe des deutschen Volkes auf geistiges
Gebiet", so gilt das auch heute noch. Lang-
behn predigt die Freiheit im Geistigen, das
Gesetz der wahren Menschlichkeit, die Entwick-
lung durch schöpferische Evolution. Klarer
könnte uns heute kein Weiser Spiegel und
Mahnung entgegenhalten. Und wenn heute
nach jahrelangem Verschüttetsein die Ur-
kräfte des geeinigten Volkes freigelegt und
wirksam gemacht werden, so sind damit Ziele
verwirklicht, die Langbehn bereits vor 25
Jahren anstrebte. Und deshalb sollten wir
gerade heute wieder auf Lagbehn hören, soll-
ten zu seinem Buch greifen und es aufs
Neue durchdenken. Es ist mehr als eine
Dankespflicht. die wir dem endlich gehörten
Rufer im Streit abstatten, es ist Lebendig«
machung von Gedanken, die heute mehr Gel-
tung haben als je zuvor. Adolf Neuer,
LiüeksvsNsks 51, kwmapiscbsi 4411
5ckuk«sren stier Kr!
vircl vermittelt
AeLsenkeimer NkZrikdaur
^siösi- L Kaitb
5Äiukksur Mnter
llleiclelberg, üabrtßasse 16
«L Eisler
vormals Lagen kratrmüller
UsupkrtraLe 160, Lernsprecber 2152
Villigsts ksrugsguelle tür:
verrenk- «nÄ
LertrKs 8<LirrTLo, Leid- unri
iiugo Reiher
pssnsr - ttsrmoniumr
1835—1935
in Zsiclsn- unci Woilstotisn, Knöpfen
un6 Lesötren immer 6es s^ieliiige
Verlobte
bauten ibre Kücden-kmriedtung Im
bekannten f«sdZS5ek«kt rüsr
neben Cats XVacbter
Julie Gschwmg. — 2. Jan.: Verwalter Karl
Hr>2, 2.. S-llb—l U..Kl ...'.l ELK
Landwirr Heinrich Schort mit Marie Kunz geb. Konrad; 3.:
Glaser August Schneeberger mit Hildegard Regine Fehrenöach;
4.: Kaufmann Gg. Eiberger mit Anna Maria Luy; 4.: Assistenz-
arzt Georg Martin Wolfgang Vüttmer mit Aerztin Dr. Mathilde
Karoline Wilhelmina Wegener; 4.: Schlossermeister Karl Eott-
/r blur erprobte, beste llabribate
X AG - Ftzhf U FD unsß Lgssrt-^kolle
M-' neueste blocletarben
iZsumKrkt H (näcbst cker Universität) lei. 7881
U^EN'RKEKMZRZG
14. Januar: Reisevertreter Kurt Schuhl, Kassel-Wilhelmshöhe,
19 Jahre alt; 14.: Karoline Brockmann geb. Llormann, 60 I.;
14.: Anna Margareta Risch, ledig, Zuzenhausen, 29 I.; 15.: Gip-
ser Ludwig Münch, Sandhausen, 54 I.; 15.: Rosa Weis geb.
Schutz, Pirmasens, 42 I.; 16.: Werkzeugschleifer Matth. Sauer,
Hockenheim, 43 I.: 16.: Katharina Schröder geb. Flößer, Wein-
heim, 57 I.; 15.: Bäckermeister Eduard Hollenbach, Sinsheim a.
d. E., 58 I. 11 Mon.; 16.: Barbara Lippert geb. Baier, Wein-
heim, 53 I.; 16.: Privatin Maria Luise Petronella Genz geb.
Bellesheim, 69 I.; 17.: Maria Pletsch geb. Hemm, Kollweiler,
Bezirksamt Kusel, 54 I. 11 Mon.; 15.: Maurer Philipp Kern,
Neulußheim, 75 I.; 18.: Gastwirt Josef Hemmersbach, 68 I.; 18.:
Zigarrenmacher Melchior Koch, Lorsch, Kreis Bensheim, 61 I.;
13.: Maler Heinrich Zeller, Rohrbach bei Sinsheim, 21 I.; 16.:
Elisabeth Wernz geb. Gehrig, Dossenheim, 68 I.; 18.: Bäckermei-
ster David Hecht, Sindolsheim, Amt Adelsheim, 65 I.; 18.:
Spengler Alfons Friedrich Bühler, 25 1.11 Mon.; 17.: Karolina
Philippina Elisabeth« Frauenfeld geb. Schröder, 53 I. 11 Mon.;
18.: Kreszentia Raitz geb. Schütterle, 61 I.; 19.: Christine Huber
geb. Braun, 58 I.; 18.: Rosa Schreiner, 1 Mon.;.19.: Schneider-
meister Georg Weigold, Grein, Kreis Heppenheim, 75 I.; 20.:
Stellwerksmeister a. D. Friedrich Höllmüller, 76 I.; 19.: Land-
wirt Wilhelm Vellemann, Rot, Amt Wiesloch, 56 I.; 19.: Anna
Leist geb. Jenninger, Götzingen, Amt Buchen, 59 I.; 20.: Volks-
schüler Hermann Heinrich Masengarb, Heddesheim, 11 I.; 19.:
Magdalena Bock geb. Erni, 56 I.; 20.: Kaminfegerlehrling Hans
Erich Falk, Schwetzingen, 16 I. 11 Mon.; 20.: Barbara Vetter
geb. Haas, Gundheim, Kreis Worms, 43 I.; 20.: Katharina Schä-
fer geb. Münz, Walldorf, 69 I.; 22.: Maria Margareta Sofie
Pippart geb. Oberdhan, 78 I.; 21.: Elisabeth Franziska Stefanie
Wenz, ledig, 60 I.; 22.: Polizeioberwachtmeister a. D. Johann
Friedrich Wenzelberger, 62 I.; 22.: Eva Katharina Krämer geb.
Schäfer, 55 I.; 22.: Anneliese Schneider, Sandhausen, 2 I.; 21.:
Hilfsarbeiter Edmund Paul Ostermann, 32 I.; 22.: Maschinen-
schlosser Alfred Zimmermann, Baiertal, Amt Wiesloch, 17.: an-
geborg Marin Grämling, Siegelsbach, Amt Sinsheim, 1 I. alt.
2. Jan.: In Leimen: Ingenieur Emil Friedrich Schwöbel mit
Johanna Maria Margareta Weber; 3.: Eummidreher Leon-
hard Hamleh mit Anna Maria Klormann; 3.: Schneider Johan-
nes Friedrich Meyer mit Rosa Jakobine gen. Lina Grams geb.
Ruf; 3.: Obermatrosengefreiter Friedrich Wilhelm Karl Kukuk
mit Barbara Hofstätter; 5.: Maler Otto Stein mit Anna Engel-
horn; 5.: Metzger Emil Jäger mit Eva Luise Lutz; 5.: Landwirt
Georg Steidel mit Anna Wasem; 5.: Maler Otto Bender mit
Elisabeth Wolf; 10,: Verwaltungs-Angestellter David Klotter
mit Gertrud Franziska Müller geb. Rothe; 12.: Kaufmann Karl
Ludwig Burkhard mit Elisabeth Bachmann; 12.: Taglöhner B.
Leonhard Vergold mit Anna Luise Scheuerer; 12.: Schlaffer und
Schweitzer Anton Wilhelm Schmitt mit Elisabeth Melk; 12.:
Landwirt Karl Heinrich Bayer mit Martha Heß; 12.: Kaufm.
Angestellter Richard Rudolf Kroneberger mit Paula Maria
Müller; 12.: Bauhilfsarbeiter Friedrich Wilhelm Schneider mit
Maria Elisabeth Rostock; 12. Juni: Optiker Adolf Reinig mit
Scheuermann, S. des Gipsers Karl Scheuermann; 12.: Wilhelm
Friedrich Geiser, S. des Arbeiters Johannes Geiser, Reihen, Amt
Sinsheim; 12.: Rita Walburga Maria Neureicher, T. des Fort-
bildungsschul-Hauptlehrers Gustav Johann Filsinger, Wiesloch;
12.: Heinrich Robert Wolfgang Hedicke, S. des Univ.-Professors
Dr, jur. et philos. Edmund Karl Robert Hedicke; 13.: Elfriede
Rosemarie Pfisterer, T. des Metzgers Jakob Pfisterer; 13.: Ma-
ria Irmgard, T. des Plattenlegers Philipp Karl Neuert; 13.:
Hermann Friedrich Hackländer, 'S. des Lackierers Friedrich Karl
Hackländer; 13.: Alfred Adam Heckmann, S. des Taglöhners Ehr,
Heckmann, Ladenburg; 14.: Ursula Herrmann, T. des städt. An-
gestellten Curt Alfred Martin Herrmann; 15.: Doris Anneliese
Hotz, T. des Installateurs Friedrich Hotz.
NZAELiWNLUKERAEKÄ«
29. Dez.: Gärtner Franz Josef Wagner mit Ottilie Johanna
l Bitte! mit Theresia
Hotz; 2.: Ingen. Suitbert Unkel mit Gertrud Hermanns; 3.:
Landwirr Heinrich Schork mit Marie Kunz geb. Konrad; 3.:
Glaser August Schneeberger mit ^Hildegard Remine Fehrenbach;
arzt Georg Martin Wolfgang Vüttmer mit Aerztin Dr. Mathilde
fried Ihrig mit Anna Katharina Wink; 5.: Gartner Heinrich
Lang mit Elisabeth Nummer; 5.: Kellner August Arno Käßberg
mit Margareta Dietrich; 7.: Metzgermeister Heinrich Steuerwald
mit Luise Eock; 7.: Postassistent Heinrich Pfähler mit Cäcilia
Melbert; 7.: Landwirt Georg Ernst Scharrer mit Am. Schmitt;
8.: Elektromeister Johann Peter Beisel mit Klara Anna Filsin-
ger; 8.: Hilfsarbeiter Hermann Decher mit Margareta Rimmler
geb. Bühler; 9.: Metzger Karl Friedrich Verttram mit Elise Ba-
rette Martine; 9.: Musiker Hermann Klausmann mit Maria
Wink; 9.: Kaufmann Willi Heinrich Köüerich mit Anna Elisa-
beths Rensch; 9.: Eisendreher Hubert August Klein mit Anna
Gertrud Schwöbel; 10.: Schlosser Friedrich Reischmann mit Elise
Dorothea Merkel; 11.: Maler Friedrich Vechtel mit Anna Mar-
gareta Hamleh; Maschinentschniksr Oskar Heine mit Johanna
Elisabeth Agnes Ladeburg; 12.: Postinspektor Jmanuel Otto
Jooß mit Pauline Friedrich; 12.: Zimmermann Eduard Heinrich
Wolfgang mit Katharina Elisabeth Beisel; 12.: Hauptwacht-
meister Änton Konanz mit Emma Klara Vaunach; 14.: Glaser
Heinrich Thum mit Rosa Denz; 14.: Fabrikarbeiter Rudolf Otto
Müller mit Josefine Luzia Förderer; 14.: Glaser Michael Scheu-
ber mit Gertrud Knörzer; 14.: Landw. Arbeiter Hermann Otto
Etzel mit Frieda Schmitt; 14.: Kettenschmied Karl Kühner mit
Amalia Weinlein; 14.: Arzt Dr. med. Karl Flick mit Hedwig
Wilhelmine Maria Elisabeth Puppel, Dr. med.; 15.: Bankbeam-
ter Ernst Ludwig Exner mit Anna Wellke; 15.: Bäcker Franz An-
ton Sauer mit Sofie Elisabeth Voise; 15.: Bäcker Heinrich Emil
Koch mit Elisabetha Fein; 15.: Landwirt Franz Angert mit A.
Magdalena Bachmann.
Amalia Kraft; 22. Dez.: In Pirmasens: Kaufm. Angestellter Eg.
Otto Gustav Julius Koch mit Irma Faul; 26. Dez.: In Villin-
gendorf: Hans Kurt Ferch mit Lldathe Wagner.
25. Dezember: Margaretha Elisabeth Katharina, T. des Kraft-
wagenführers Georg Wilhelm Ohlhäuser, Nußloch; 28.: Erich
Emil, S. des Gärtners Emil Gg. Bizer; 28.: Anna, T. des
Schlossers Ludwig Josef Mayerhöfer, Eppelheim; 28.: Friedwald
Valentin, S. des Landwirts Valentin Treiber, Gauangelloch;
28.: Hermann Ludwig, S. des Dipl.-Ingen, und Gewerbeschul-
Assessors Rudolf Moser; 29.: Maria, T. des Korbmachers Peter
Georg; 29.: Jngeborg, T. des Oberarztes Dr. Oskar Stör; 29.:
Else Maria, T. des Verwaltungsbeamten a. D. Peter Dippel-
hofer; 29.: Erika Lisa Gertrud, T. des Telegraphenarbeiters Otto
Friedrich Sigmund; 29.: Paul, S. des Schuhmachers Georg Phil.
Schmitt, Sandhausen; 29.: Heinrich Fred, S. des Elektroinstalla-
teurs Walter Fabian Schmitt; 30.: Willi, S. des Kaufmanns W.
Otto Breitwieser; 30.: Dieter Karl, S. des landwirtschaftl. Be-
amten Carl Theodor Lederer; 30.: Ingeburg Elisabeth Barbara,
T. des Mechanikers Friedrich Karl Worlein, Meckesheim; 30.:
Margot, T. des Installateurs und Spenglers Philipp Gg. Ull-
mer; 30.: Liselotte Johanna, T. des Kaufmanns Louis August
Hummel; 30.: Lilli, T. des Fabrikarbeiters Karl Friedrich Wink-
ler; 30.: Hildegard Maria, T. des Milchhändlers August Joh-
mann; 31.: Günter Otto Willi, S. des Kaufmanns Otto Sturm;
31.: Karl Gottlieb, S. des Kellners Eugen Sammet; 31.: Gisela
Käthe, T. des Diplom-Landwirts Ludwig Wilhelm Alsweiler,
Bretten. — 1. Januar: Elisabeth Emma Karola, T. des Verw.-
Jnspektors Richard K. Eichenmüller, Schriesheim; 2.: Renate
Viktoria Julie, T. des Schlossermeisters Johannes Viktor Friedr.
Müller; 2. Günter, S. des Packers Philipp Karl Hugo Schrank;
2.: Hans Heinrich Theodor, S. des Schreiners Heinrich Jakob
Neureither; 3.: Manfred Walter Antonius, S. des Elektromon-
teurs Otto Wilhelm Klein; 3.: Rolf, S. des Geschäftsführers Va-
lentin Daniel Janson, Dossenheim; 3.: Adam, S. des Landwirts
Hermann Schäle, Rohrbach b. Sinsheim; 3.: Adolf S. des Hilfs-
arbeiters Philipp Ziegler, Lützelsachsen; 3.: Erich Hans Josef,
5. des Buchdruckers Josef Pius Volz; 3.: Waltraud Pauline, T.
des Malermeisters Johann Friedrich Fritz; 3.: Dieter Ludwig
Wilhelm, S. des Ratschreibers Wilhelm Reimold, Edingen; 3.:
Hildegard Anna, T. des Kaufmanns Johann Friedrich Kumler;
4.: Dora Lern, T. des Kaufmanns Wilhelm Hermann Kohler; 4.:
Werner Traugott Wilhelm, S. des Kaufmanns Karl Jakob
Kurz; 4.: Sieglinde Marie Margareta, T. des Elektromonteurs
Georg Adam'Nikolaus Vallmann, Eßlingen-Mettingen; 4. Gi-
sela, T. des Monteurs Johannes Weizenh'öfer; 4.: Gudrun Ma-
ria, T. des Werkmeisters Franz Heinrich Fuchs, Tairnbach; 5.:
Dieter Alexander, S. des Dipl.-Ingen. Alexander Adolf Johannes
Bernhardt; 5.: Erna Frieda, T. des Malers Josef Herold; 6.: E.
Heinrich Josef, S. des Baumeisters Josef Heinrich Jakobi; 6.:
Hilde, T. des Steinbildhauers Friedrich Bardenstein. Schönau;
6. : Erich, S. des Laboranten Phil. K. Künzler; 4.: Werner Fr.
Emil S. des Polizeimeisters Paul Josef Seitz; 6.: Ute, T. des
Bildhauers Johann Friedrich Vukor, Beerfelden; 6.: Friedrich
Ludwig Hörty, S. des Bäckers Heinrich Hörty, Walldorf; 7.: Jo-
hanna, T. des Feinmechanikermeisters Friedrich Ludwig Nagel;
7. : Gerhard Albert Adolf S. des Maurers Michael gen. Alber:
Zobeley, Eppelheim; 7.: Kurt Wilfried, S. des Schlossers Frdr.
Adam Meister, Nußloch; 7.: Heinz Wilhelm Braun, S. des Ober-
gefreiten Wilhelm Daniel Braun, Konstanz; 8.: Erna Keßner,
T. des Polsterers Willy Fritz Ernst Keßner; 8.: Waltraud Elisa-
beth Gayer, T. des Huf- und Wagcnschmieds Erich Eugen Gayer;
8. : Kurt Kaltschmitt, S. des Spenglers Johann Georg Kalt-
schmitt; 9.: Wolf Dieter Waschow, S. des kaufm. Angestellten
Herbert Ulrich Franz Waschow; 9.: Brigitte Dreher, T. des Gip-
sers Konrad Dreher; 9.: Brigitte Maria Emma Schladt, T. des
chem.-techn. Betriebsassistenten Johann Paul Schladt; 10.: Ag.
Elisabeth Ida Augustin, T. des Gipsers Rudolf Friedrich Augu-
stin; 10.: Anna Barbara Hannelore Karch, T. des Schreinermei-
sters Ludwig Kurt Karch; 10.: Hans Jakob Eugen Mathes, S.
des Taglöhners Philipp Jakob Mathes; 10.: Jngeborg Gisela
Albertine Lorentz, T. des Eummidrehers Friedr. Lorentz, Dossen-
heim; 10.: Siegfried Konrad Eppel, S. des Kraftwagenführers
Alois Eppel; 11.: Eleonore Doris Müller, T. des Zimmermanns
Heinrich Robert Müller; 11.: Ilse Margot Kaiser, T. des Kauf-
manns und Handelsvertreters Friedrich Wilhelm Otto Kaiser;
11.: Ilse Lieselotte Oedek, T. des Hilfsarbeiters Valentin Oedel;
11.: Bruno Martin Rimmler, S. des Schlossers Erwin Georg
Rimmler; 11.: Horst Helmut Tubach, S. des Haumeisters Karl
Friedrich Tubach; 11.: Werner Walter Friedrich Sigmund, S. des
Schlossers Ludwig Otto Sigmund; 11.: Eleonore Elisabeth
Rahm, T. des Postbetriebsarbeiters Wilhelm Rahm, Eberbach;
11.: Franz Josef Krastel, S. des, Taglöhners Franz Krastel,
Krumbach, Kr. Heppenheim; 11.: Fritz Braun, S. des Schreiners
Friedrich August Wilhelm Braun, Eschelbronn; 11.: Hannelore
Lydia Hildegard Eckert, S. des Zahnarztes Dr. med.dentist Wolf-
ram Hermann Eitel Eckert; 12.: Elfriede Waltraud Eosziniack,
T. des Hausdieners Gustav Gosziniack; 12.: Karl Ferdinand