vrr. r»
« sIs»H l a kk* - SackSK«, Le« N. Mmar M»
Seite l-k
iS
Vmcksi^sii'Lks 51, fei'N8p^6e56i' 4411
Zckuk^sren aller Hrt
in Zsi^sn- unct Woll8loffsn, knüpfen
uncl 868Ärsn immsr 6s8 I^ieiitigs
^/Vtzs 86lb8i sesinsiäsri 0661°
8etiN6I 661'N >A!3t, fincjsi bei
kseuenbsimsr 54urll«kau»
k^si^S^ L
KscZM-Isu§Lk
virck vermittelt
Zckukksur sinter
ttetckelderß, kakrlLasselS
krstrrnüller L Keyer
' vorursls Lugen lirstLMÜller
ULuptstrabe 160, bcrnsprecber 2152
billigste Ve^ugsczuelle tür:
Lier'»'«»- »rnÄ TDsinLWKZerckLr-Stirlle
8LUM^«Zi»v«ren, ^ussteuersrtiKel, Wsttkeckeri»
Lertige Äckür-Lvri, Leid- uack 8e1twL«cde
Eugen,'S. Les Maurers Eugen Hufnagel,
ter Hermann Richard, S. des Landwirts Friedrich Georg Kop-
pert;16.:W^s - . - ' -
Friedrich Düll; . _ _..
Jakob Benz; 16.: Siegfried Karl Jakob, S. des , , ,
August Stupp, Schriesheim; 16.: Margareta Anneliese, T. des
l^3e5f.
iiugo Keiker
pisnor - »srmsniumr
1835—1935
Grobe u » iv » b 1 1 rn
NS. OLEINloL««'
KW M-MMUL« »«lö-lderg
LM» V MMS NM OrelllSnigstr. 4
Lequerne ^»dlung
Verlobte
Konten illre ktiieken-kinricdtung tm
bekannten ssactig«»ekükt <Ier ^itrlacit
Kimer.Vklllmann L (is.
neben Ost6 IVsckter
ckie reebte 8e2ug3guelle
is, Ukrsn, Lsbmuck, Verrecke
LZNWWSSS^W8»SSR«
16. Jan.: Lackierer Frdr. Michaeli mit Erna Lamade; 16.:
Kellner Wilhelm Hch. Nermerich mit Johanna Barbara Maria
Brück; 16.: Schreinermeister Josef Karl Odenwald mit Mathilde
Anna Leibbrand; 16.: Taxameterbesitzer Anton Zipf mit Käth-
chen Schöpf; 17.: Ofensetzer Johann Korn mit Augustine Bender;
18. : Landwirt Eduard Lull mit Hilda Katharina Hartmann; 18.:
Kernmacher Philipp Joseph Roos mit Hermine Hammel; 22.:
Möbelpacker Lorenz Hermann Meisel mit Susanns Barbara Ro-
stock; 22.: Geschäftsführer Josef Otto Mall mit Hedwig Elfriede
Jckrath.
NKL«SLS»ALGSK«AZV^GNM
19. Jan.: Dipl.-Volkswirt Schriftleiter Dr. Gerhard Friedrich
Gust. Anderssohn mit Berta Karolina Wilhelmina Schuhmacher;
19. : Schlosser Hugo Max Wilhelm Wiest mit Lina Amanda Gärt-
ner; 19.: Landwirt Heinrich Schor! mit Marie Kunz geb. Kon-
rad; 19.: Kaufm. Angestellter Karl Friedrich Hoffmann mit Eli-
sabeths Madle; 19.: Gärtner Karl Josef Holz mit Em. Euphro-
sine Fahrbach; 19.: Steindrucker Gustav Hammer mit Erna Frie-
del; 19.: Assistenzarzt Dr. Werner Kurt Weber mit Anna Rosa
Grün; 22.: Vsrw.-Praktikant Josef Artur Karl Heck mit Emma
Paula Freund.
13. Jan.: Heinz Peter, S. des Packers Balthasar Kräher; 14.:
Georg, S. des Bäckermeisters Georg Wickenhäuser, Kronau (Amt
G erprobt», beste Fabrikate
M FD Ltrumpl- unrI 5psrt-WoNs
MW/ neueste Nocke kerben
Franz OaLsnAaLz
kkeumarkt (näckst cker OnlversltSt) lel. 7081
Bruchsal); 14.: Wolfgang Walter, S. des Hauptlehrers Karl
Hermann Thum, Altenbach; 14.: Jörn-Dietmar, S. des Universi-
täts-Lektors Dr. Heinz Paul Hermann Walz; 15.: Maria, T. des
Malermeisters Hermann Victor Woll; 15.: Hannelore Ilie, T.
des Mechanikers Heinrich Hermann Patheiger; 15.: Elfriede A.
T. des Gipsers Johann Heinrich Karl Ruf; 15.: Hans
S. des Maurers Eugen Hufnagel, Ziegelhausen; 15.: Pe-
inn Richard, S. des Landwirts Friedrich Georg Kop-
Wolfgang Friedrich, S. des kaufm. Angestellten Alors
Düll; 16. Werner Karl Jakob, S. des Hotelangestellten
— ----- , Kraftfahrers Fr.
Taglohners Johann Georg Otto Schmittus; 17.: Hannelore Mar-
garete, T. des Bauführers Hermann Valentin Milch; 17.: Theo-
dor Ferdinand, S. des Rangierers Georg Friedrich Seiler, Sand-
haufen; 17.: Georg Alfred Hugo, S. des Vautechnikers Hugo
Richard Henny; 17.: Elisabeth Liselotte, T. des Obst- und Ge-
müsehändlers Peter Wilhelm Gutfleisch, Dossenheim; 17.: Ernst
Albert, S. des Schreiners Franz Krämer, Wahlen, Kreis Hep-
penheim; 17.: Ilse Margot, T. des Malers Hans Hermann Aust-
gen; 17.: Friedrich Konrad, S. des Metzgermeisters Friedrich K.
Adam Busiemer, Eberbach; 18.: Anton Paul Hans, S. des Hotel-
dieners Eugen Hans Brenner; 19.: Ilse Käthe, T. des Mecha-
nikers Otto Stumpf; 19.: Hans Peter, S. des Landwirts Wilh.
Heckele. Großvillars, O.-A. Maulbronn; 19.: Werner Adam, S.
des Kraftfahrers Christian Friedrich Heim; 19,: Hermann Da-
niel, S. des Kaufmanns und Stadtrats Friedrich Merdes; 19,:
Werner Albert, S, des Elektromonteurs Karl Heinrich Hetzel,
Bammental; 19.: Ings Elfriede Lina. T. des Heizungstechniksrs
Konrad Georg Dorn; 20.: Eugen, S. des Schlossers Wilhelm
Windisch; 20.: Manfred Walter, S. des Kaufmanns Carl Eugen
Laux, Neckargemünd; 20.: Maria Agnes, T. des Schuhmachers A.
Arthur Kunz; 20.: Bernhard, S. des Mechanikers Karl Josef
Winter; 21,: Werner Karl, S. des Autovermieters Artur Georg
Krauth, Meckesheim; 21.: Beate Sophie, T. des Landwirts Karl
Klein, Kirchardt; 21.: Anna Irene, T. des Wagners Georg Phil.
Walter; 22.: Inge Ruth, T. des Gärtners Albert gen. Gustav
Harth ; 22.: Ruth Maria, T. des Schreiners Justus Johann Mül-
ler, Ziegelhausen; 22.: Friedrich Wilhelm Karl, Sohn des Hei-
zers Heinrich Lehn.
22. Jan.: Margareta Kraft geb. Rensland, Weinheim. 54 Jahre
alt; 22.: Anna Elisabeth Schulz geb. Blatt, 50 I. 10 Mon.; 22.:
Maria Seel geb. Kohl, Deidesheim, 49 I.; 23.: Kaufmann Karl
Georg Emil Kisseberth, Schwetzingen, Amt Mannheim, 36 I.; 22.:
Reichsbahnoberrat Denatus Erwin Theodor Ziegler, Karlsruhe,
51 I. 11 Mon.; 23.: Alma Uwelius geb. Volk, Pforzheim, 47 I.;
23.: Margarete Penner geb. Geiger, 86 I.; 24.: Johanna Lisette
Schmitt geb. Hedterich, 85 I. 10 Mon.; 25.: Schwester Oberin a.
D. Berta Stroppel genannt Schwester Sidonia, 88 I.; 24.: Land-
wirt und Wegwart Albert Kuhnhäuser, Distelhausen, Amt Tau-
berbischofsheim, 54 I.; 25.: Bauarbeiter Jakob Bützecker, Sand-
haufen, 47 I.; 25.: Priv. Maria Margaretha Jollasse geb. Batt,
73 I.; 25.: Kaufmann Peter Kühn, Obertal, Kreis St. Wendel,
35 I. 11 Mon.; 25.: Ripperin Rosa Fröhlich, Horrenbera, Amt
Wiesloch, ledig, 42 I.; 25.: Zivilingen. Josef Becker, 83 I.; 26.:
Schreinermeister Georg Treumer, 72 I.; 25.: Bäcker Ludwig La-
denburger, Mosbach, 22 I.; 26.: Priv. Elise Bergmann, ledig, 75
I.; 25.: Emma Essig geb. Bräutigam, Forchheim, Amt Karlsruhe,
56 I.; 26.: Julie Röser geb. Koch, Witwe des Schuhmachers Karl
Albert Röser, 86 I.; 26.: Therese Riffel geb. Riffel, Karlsdorf,
Amt Bruchsal, 68 I.; 27.: Susann« Ziegler geb. Bähr, 63 I.; 27.:
Fritz Heinz Beisel, 4 Mon.; 27.: Fabrikarbeiter Karl Ries, Ketsch,
Amt Mannheim, 27 I.; 27.: Elisabeth Maria Günther, Wies-
loch, 1 I.; 27.: Emma Metzger geb. Kirschenlohr, Trienz, 72 I.;
28.: Vahnarbeiter August Häinz, 50 I.; 28.: Friedrich Eretzmann,
Weinheim, 13 I.; 28.: Elisabeth Weber geb. Lohnert, Ilvesheim,
Amt Mannheim 63 I.; 28.: Betriebsleiter a. D. Lorenz Lingg,
76 I.; 28.: Wilhelmine Morsch geb. Krauth, Haßmersheim, 48
I.; 28.: Wilhelmine Kapp geb. Wsnz, Edingen. Amt Mannheim,
81 I.; 28.: Theodor Klee, Hockenheim, 5 I.; 29.: Schmied Georg
Hörner, 62 I.; 28.: Vrauereidirektor Ludwig Friedr. Brenner,
69 I.; 28.: Hoteldiener Georg Emil Betz, 58 I.; 29.: Barbara
Westermair geb. Fersch, 54 I.; 29.: Katharina Knott geb. Heun,
71 I.; 29.: Eva Elisabeth Spreng geb. Schwab, Unte'rschönmat-
tenwaag, Kr. Heppenheim, 50 I.; 30.: Anna Maria Brand geb.
Guth, Frankweiler, Bezirksamt Landau, 61 I.; 31.: Werkmeister
Wilhelm Zimmermann, 66 I.; 31.: Maria Magdalena Kemm-
ler geb. Schwarz, Neckargemünd, 28 I.; 31.: Martha Knoll geb.
Lersch, 37 I.; 31.: Schneidermeister Johann Adam Litterer, 67
1. ; 1- Febr.: Katharina Elsner geb. Bechtel, 58 I.; 1.: Hilfsar-
beiter Wendelin Schönecker, Wiesental, Amt Bruchsal, 36 I.; 1.:
Anna Nauer, ledig, Grömbach, Amt Sinsheim, 37 I.; 1.: Othilde
Mathilde Kaiser geb. Jöst, 32 I.; 1.: Drahtzieher Karl Fischer,
53 I. 11 Mon.; 1.: Katharina Friederike Jäger geb. Kolb, 62 I.;
2. : Luise Krämer geb. Knapp, Wahlen, Kr. Heppenheim, 25 I.;
3. : Maria Theresia Völker geb. Hofmeister, 61 I - 3.: Anna M.
Elisabeth Schwickerath geb. Jacoby, 65 I.; 4.: Rosa Benz geb.
Schilling, Bammental, Amt Heidelberg, 33 I.; 3.: Pfarrer a. D.
Karl August Friedrich Johann Gies, 76 I.; 3.: Eva Wiedemann
geb. Klein, Mannheim, 27 I.; 2.: Taglöhner Varholomäus Hof-
mann, 72 I.; 3.: Metzger und Gastwirt Eduard Alois Hack,
Wiesloch, 38 I.; 2.: Kraftwagenführer Friedrich Schmitt, Alt-
lußheim, ledig, 30 I.; 3.: Kraftwagenführer Adolf Kurt Herr-
mann, Mannheim, ledig, 30 I.; 4.: Reichsbahnoberschaffner a. D.
Karl Berger, 75 I.; 2.: Bierkutscher Karl Ludwig Böhler, 69 I.;
4. : Werner Viktor Eeerendt, Heppenheim, 8 Stunden alt.
paroleausgabe der NSDAP.
Der Heidelberger „Bollsgemein ichaft- entnommen:
KrrMilung
Marschblock 5. Die PO steht am
Sonntag, 10. Febr., morgens 8.45
Uhr, abmarschbereit angetreten
am Rathaus Handschuhsheim.
Der Marschblockführer.
Ortsgr. Heidelberg-Weststadt 2.
Montag, 11. Febr., abends 8.30
Uhr, im Haus der Arbeit, Rohr-
bacherstraße 13—15: Mitglieder-
sammlung mit Schulungsabend.
Der neue Schulungsleiter der
Ortsgruppe Pg. Dr. Orth, über
Wirtschastsfragen in Anlehnung
an das Saargebiet. Ausgabe von
roten Mitgliedskarten und Mit-
gliedsbüchern. Erscheinen ist da-
her Pflicht. Der Ortsgruppen!.
Stützpunkt Heidelberg - Pfaffen-
grund. Montag, 11. Febr., abds.
8.30 Uhr, im Gesellschaftshaus
Pfaffengrund: öffentliche Volks-
versammlung. Pg. Wiebe über
„Aufbau des Dritten Reiches".
Die ganze Einwohnerschaft vom
Pfaffengrund wird herzlich sin-
geladen. Der Stützpunktleiter:
Schäfer.
NSDAP, Amt für Beamte.
Fachschaft Reichspost. Am Sams-
tag, 9. Februar, 20.15 Uhr, im
alten Fernsprechvermittlungsamt,
Fachschaftsversammlung. Pg. Leo
Fischer über „Die Staatsführung
im Dritten Reich". Erscheinen
aller Verufskameraden und Ka-
meradinnen Pflicht.
deuMr ArbritMonl
Fachschaft C: Reichsbahn, Kreis
Heidelberg. 10. 2. Fachschaftsver-
sammlung um 15 Uhr in der Kan-
tine des Betriebsbahnhofes Hei-
delberg. Mitwirkung der Reichs-
bahnkapelle, Fahrgelegenheit mit
Schwetzinger Zug ab Heidelberg
14.14 Uhr. Rückfahrt wird nach
der Versammlung bekanntgegeben.
Der Fachschaftswart.
NS-Lehrerbund. Kreis Heidel-
berg. Die auf Samstag, 9. 2. an-
gekündigte Kreistagung mit dem
Vortrag von Pros. Lacroix wird
vorläufig abgesetzt. Der spätere
Zeitpunkt der Tagung wird noch
bekanntgeqeben.
Die Kreisamtsleitung.
Deutsche Arbeitsopferversorgung.
Heidelberg: Samstag, 9. Febr.,
im Saale „Zur Harmonie": Le-
bensabendveranstaltung. Anfang
2.30 Uhr. Saalösfnung 2 Uhr.
Programme in d. Kreisgeschäfts-
stelle, Plöck 101, erhältlich.
Neckargemünd: Lebensabend-
veranstaltung, Sonntag, 10. ds.,
nachm. 2 Uhr, in der „Weißen
Rose". Programme b. Frau Luise
Götz, Hanfmarkt 5.
Ziegelhausen: Lebensabendver-
anstaltung im „Steinbachertal"
abends 8 Uhr. Programme bei
Heinrich Rittmllller. Heidelberger
Landstraße 35, erhältlich.
Die Mitglieder werden dringend
gebeten, die Veranstaltungen voll-
zählig zu besuchen.
Der Kreiswalter.
..Krall durK Freude"
Sonderzug zur Automobilaus-
stellung in Berlin vom 15. bis 18.
Febr. einschließlich zwei Ueber-
nachtungen, Eintritt in die Auto-
mobilausstellung, Stadtrundfahrt
und Besichtigungen RM. 23.— ab
Karlsruhe. Anmeldungen zu die-
ser Fahrt aus dem Krsisamt der
NSG „Kraft durch Freude" im
Haus der Arbeit, oder bei den K.
d. F.-Orts- und Vetriebswarten.
Kr. Heidelberg. Vetriebswarte-
Appell. Donnerstag, 14. Febr.,
20.15 Uhr, im Haus der Arbeit.
Werkschar. Treffpunkt am Sonn-
tag um 14 Uhr am Haus der deut-
schen Arbeit.
M-Kiiltamimlnde
Theaterring. Nächste Vorstellun-
gen: Gruppe A: Montag, 11. Fe-
bruar: „Robinson soll nicht ster-
ben". Gruppe B: Samstag, 16.
Febr.: „Venezia". (Die Vorstel-
lung findet nur ausnahmsweise
an einem Samstag statt). Gruppe
C: Montag, 25. Febr.: „Tief-
land".
Die Karten für sämtliche Vorstel-
lungen können ab heute in der
Geschäftsstelle abgeholt werden.
Koch.
Vortragsring. Mittwoch, 13. Fe-
bruar, 20 Uhr, im Hörsaal 1 der
Neuen Universität ein Abend
„Heldische Dichtung". Unsere Mit-
glieder erhalten auf die Eintritts-
preise (RM. 1.-, 2—, 3.-)
eine Ermäßigung von 50 Prozenr.
Karten in der Geschäftsstelle.
Koch.
W-FkMtMM
Dossenheim. Sonntag, 10. Febr.,
nachm. 3 Uhr, im „Adler": Mär-
chenspiel mit bunten Lichtbildern.
Cello und Klavierbegleitung. Er-
wachsene 25 Pfg., Kinder 10 Pfg.
Julie Reinheimer.
AM.
Schar Handschuhsheim tritt am
Sonntag, den 10. Febr., morgens
8.15 Uhr, an der Trefburg am
Ursel Vuschan.
WMigr Mitteilungen!
Ortsmusikerschaft Heidelberg des
Fachverbandes B in der Neichs-
musikerschaft. Vetr. Heitere Musik
am 27. Febr. 35: Zu dem Haus-
musikabend am 27. 2. 35 „Heitere
Musik" am Montag, 11, 2., vorm.
9.30 Uhr, im Kammermusiksaal
(Eingang Neckarseite) Probevor-
spiel. Die beteiligten Lehrer wol-
len sich mit ihren Schülern pünkt-
lich einfinden. Besondere Benach-
richtigung erfolgt nicht!
SiSGaorrnichatt
Achtung! Ortsbauernsührer der
Kreisbauernschaft Heidelberg!
Im Monat Februar folgende
Versammlungen mit dem Thema:
„Erzeugungsfchlacht".
9. 2.: Brombach, abends 8 Uhr.
Redner: Diebold u. Kunz.
9. 2.: Heidelberg-Wieblingen,
abends 8 Uhr. Redner: Brücker.
10. 2.: Dilsberg, nachm. 3 Uhr.
Redner: Brox.
10. 2.: Dossenheim, nachm. 3 Uhr.
Redner: Gamber.
10. 2.: Schönau, nachm. 3 Uhr.
Redner: Mannigel.
12. 2.: Allemühl, abends 8 Uhr.
Redner: Gamber.
12. 2.: St. Ligen, abends 8 Uhr.
Redner: Konrad.
13. 2.: Ochsenbach mit Maisbach,
abends 8 Uhr. Redner: Schank.
13. 2.: Altneudors, abends 8 Uhr.
Redner: Zink.
13. 2.: Altenbach, abends 8 Uhr.
Redner: Boxheimer.
14. 2.: Mönchzell, abends 8 Uhr.
Redner: Schmelzer.
M-VsIkstMIkalirt
Ortsgruppe Heidelberg - West.
Ausgabe von Lebensmitteln in d.
Landhausschuls (Keller) Diens-
tag, 12. 2., Gruppe A und B von
9 bis 10 Uhr vorm.; Gruppe C v.
10 bis 12 Uhr vorm.; Gruppe D
von 3 bis 6 Uhr nachm.
Mittwoch 13. 2., Gruppe C von
9 bis 12 Uhr vorm; Gruppe F v.
3 bis 6 Uhr nachm.
Um genaue Einhaltung der an-
gesetzten Abholezeit wird dringend
ersucht. Lebensmittel, die an den
festgesetzten Terminen nicht abge-
holt werden, verfallen.
Der Ortsamtsleiter.
Rohrbach. Sprechstunde« nun-
mehr wie folgt: Für Allgemeine
Wohlfahrt Montags von 19 bis
19.30 Uhr; für Mutter und Kind
Montags von 19.30 bis 20.30 Uhr.
Ortsgruppe Mönchhof. Diens-
tag, 12. Febr., abends 20 Uhr, in
unserer Geschäftsstelle für alle
Gruppen: Lebensmittelausgabe.
Zeit einhaltsn, da eine zweite
Ausgabe nicht erfolgt.
Aus der K.
Der Ortsgruppenamtsleiter.
Achtung! Ortsjugendführer des
Vannes 110! Betr.: Deutsche
Morgenfeier der HI. An die ge-
samte Hitler-Jugend (HI, VDM,
DJ und BDJM) im Bann 110
ergeht hiermit die Anordnung,
die am Sonntag, 10. Febr., von 9
bis 10 Uhr morgens stattfindende
Morgenfeier d. HI standortweise
anzuhören. Die Ortsjugendführer
sind für die Beschaffung v. Rund-
funkgeräten Verantwortlich.
Für den Standort Heidelberg er-
geht hierzu noch besonderer Be-
fehl. Kreisjugendführung.
Kreis NiesisÄ
Sprechstunde der NS-Rechtsbe-
treuungsstelle Wiesloch (für un-
bemittelte Volksgenossen) jeweils
Dienstags von 3 bis 4 Uhr im
Amtsgericht, 2. Stock. Zimmer 18,
durch die Rechtsanwälte in Wies-
loch.
NSG „Kraft durch Freude", Kr.
Wiesloch. Die Badische Landes-
bühne des Staatstheaters, der H.
I. und der NSG „Kraft durch
Freude" bespielt den Kreis Wies-
loch wie folgt:
9. 2. 1935: in Walldorf („Wil-
Helmsberg") „Ach diese Zeiten"
von Schwarz, für die Orte: Rot,
St. Leon und Walldorf.
9, 2. 1935: in Mühlhausen (St.
Vernhardushalle) „Haubenlerche"
von Wildenbruch, für die Orte:
Rettigheim, Malsch, Malschen-
loch, Eschelbach, Michelfeld und
Eichtersheim.
9. 2. 1935: in Rauenberg
(„Linde") „Ach diese Zeiten" von
Schwarz, für die Orte: Rauenberg
und Rotenberg.
Anfang jeweils punkt 3.30 Uhr
abends. Eintrittskarten für Wall-
dorf, Rauenberg und Mühlhau-
sen 0.50 RM., für Wiesloch 0.50
und 0.70 RM. Karten an der
Abendkasse erhältlich. Kartenvor-
verkauf für Wiesloch auf der Ge-
schäftsstelle, Hauptstr. 73.
NSG „Kraft durch Freude", Kr.
Wiesloch. Sonntag, 3. Febr., aus-
gefallene Wanderung Heidelberg-
Weißer Stein - Dossenheim wird
am Sonntag, 10. Februar, be-
stimmt durchgeführt. Abfahrt in
Wiesloch mit der Straßenbahn
um 8.26 Uhr. Abmarsch in Heidel-
berg 9.15 Uhr von der Haltestelle
der'Stratzenbahn.
Deutsche Arbeitsfront, Wiesloch.
Sämtliche Ortsjugendwalter und
Ortsjugendreferentinnen der D.
A. F. des Kreises Wiesloch am
Samstag, 9. Febr., punkt 4.35 Uhr
im Nebenzimmer des „Friedrichs-
Hofes" in Wiesloch zu einer drin-
genden Besprechung. Eaujugend-
walter Hch. Siekiersky ist anwe-
send. Erscheinen ist Pflicht.
Kreisjugendwalter der DAF:
Armbruster.
NS - Frauenschaft Wiesloch.
Dienstag, 12. Febr., 20 Uhr:
Heimabend, Abt. Gesundheits-
pflege u. Kultur im „Friedrichs-
Hof". — Die Nähstube vom WHW
ist wieder geöffnet. Dienstags,
Mittwochs und Donnerstags von
2 bis 6 Uhr. Wir bitten um rege
Beteiligung sämtlicher Frauen d,
Arbeitsgemeinschaft.
2M, Ring 2/2/110, Wiesloch.
Samstag, 9- 2., nachm. 4 Uhr:
Schulungsmittag. Erscheinen ist
Pflicht.
Dis Ringführevin: I. Ra».
« sIs»H l a kk* - SackSK«, Le« N. Mmar M»
Seite l-k
iS
Vmcksi^sii'Lks 51, fei'N8p^6e56i' 4411
Zckuk^sren aller Hrt
in Zsi^sn- unct Woll8loffsn, knüpfen
uncl 868Ärsn immsr 6s8 I^ieiitigs
^/Vtzs 86lb8i sesinsiäsri 0661°
8etiN6I 661'N >A!3t, fincjsi bei
kseuenbsimsr 54urll«kau»
k^si^S^ L
KscZM-Isu§Lk
virck vermittelt
Zckukksur sinter
ttetckelderß, kakrlLasselS
krstrrnüller L Keyer
' vorursls Lugen lirstLMÜller
ULuptstrabe 160, bcrnsprecber 2152
billigste Ve^ugsczuelle tür:
Lier'»'«»- »rnÄ TDsinLWKZerckLr-Stirlle
8LUM^«Zi»v«ren, ^ussteuersrtiKel, Wsttkeckeri»
Lertige Äckür-Lvri, Leid- uack 8e1twL«cde
Eugen,'S. Les Maurers Eugen Hufnagel,
ter Hermann Richard, S. des Landwirts Friedrich Georg Kop-
pert;16.:W^s - . - ' -
Friedrich Düll; . _ _..
Jakob Benz; 16.: Siegfried Karl Jakob, S. des , , ,
August Stupp, Schriesheim; 16.: Margareta Anneliese, T. des
l^3e5f.
iiugo Keiker
pisnor - »srmsniumr
1835—1935
Grobe u » iv » b 1 1 rn
NS. OLEINloL««'
KW M-MMUL« »«lö-lderg
LM» V MMS NM OrelllSnigstr. 4
Lequerne ^»dlung
Verlobte
Konten illre ktiieken-kinricdtung tm
bekannten ssactig«»ekükt <Ier ^itrlacit
Kimer.Vklllmann L (is.
neben Ost6 IVsckter
ckie reebte 8e2ug3guelle
is, Ukrsn, Lsbmuck, Verrecke
LZNWWSSS^W8»SSR«
16. Jan.: Lackierer Frdr. Michaeli mit Erna Lamade; 16.:
Kellner Wilhelm Hch. Nermerich mit Johanna Barbara Maria
Brück; 16.: Schreinermeister Josef Karl Odenwald mit Mathilde
Anna Leibbrand; 16.: Taxameterbesitzer Anton Zipf mit Käth-
chen Schöpf; 17.: Ofensetzer Johann Korn mit Augustine Bender;
18. : Landwirt Eduard Lull mit Hilda Katharina Hartmann; 18.:
Kernmacher Philipp Joseph Roos mit Hermine Hammel; 22.:
Möbelpacker Lorenz Hermann Meisel mit Susanns Barbara Ro-
stock; 22.: Geschäftsführer Josef Otto Mall mit Hedwig Elfriede
Jckrath.
NKL«SLS»ALGSK«AZV^GNM
19. Jan.: Dipl.-Volkswirt Schriftleiter Dr. Gerhard Friedrich
Gust. Anderssohn mit Berta Karolina Wilhelmina Schuhmacher;
19. : Schlosser Hugo Max Wilhelm Wiest mit Lina Amanda Gärt-
ner; 19.: Landwirt Heinrich Schor! mit Marie Kunz geb. Kon-
rad; 19.: Kaufm. Angestellter Karl Friedrich Hoffmann mit Eli-
sabeths Madle; 19.: Gärtner Karl Josef Holz mit Em. Euphro-
sine Fahrbach; 19.: Steindrucker Gustav Hammer mit Erna Frie-
del; 19.: Assistenzarzt Dr. Werner Kurt Weber mit Anna Rosa
Grün; 22.: Vsrw.-Praktikant Josef Artur Karl Heck mit Emma
Paula Freund.
13. Jan.: Heinz Peter, S. des Packers Balthasar Kräher; 14.:
Georg, S. des Bäckermeisters Georg Wickenhäuser, Kronau (Amt
G erprobt», beste Fabrikate
M FD Ltrumpl- unrI 5psrt-WoNs
MW/ neueste Nocke kerben
Franz OaLsnAaLz
kkeumarkt (näckst cker OnlversltSt) lel. 7081
Bruchsal); 14.: Wolfgang Walter, S. des Hauptlehrers Karl
Hermann Thum, Altenbach; 14.: Jörn-Dietmar, S. des Universi-
täts-Lektors Dr. Heinz Paul Hermann Walz; 15.: Maria, T. des
Malermeisters Hermann Victor Woll; 15.: Hannelore Ilie, T.
des Mechanikers Heinrich Hermann Patheiger; 15.: Elfriede A.
T. des Gipsers Johann Heinrich Karl Ruf; 15.: Hans
S. des Maurers Eugen Hufnagel, Ziegelhausen; 15.: Pe-
inn Richard, S. des Landwirts Friedrich Georg Kop-
Wolfgang Friedrich, S. des kaufm. Angestellten Alors
Düll; 16. Werner Karl Jakob, S. des Hotelangestellten
— ----- , Kraftfahrers Fr.
Taglohners Johann Georg Otto Schmittus; 17.: Hannelore Mar-
garete, T. des Bauführers Hermann Valentin Milch; 17.: Theo-
dor Ferdinand, S. des Rangierers Georg Friedrich Seiler, Sand-
haufen; 17.: Georg Alfred Hugo, S. des Vautechnikers Hugo
Richard Henny; 17.: Elisabeth Liselotte, T. des Obst- und Ge-
müsehändlers Peter Wilhelm Gutfleisch, Dossenheim; 17.: Ernst
Albert, S. des Schreiners Franz Krämer, Wahlen, Kreis Hep-
penheim; 17.: Ilse Margot, T. des Malers Hans Hermann Aust-
gen; 17.: Friedrich Konrad, S. des Metzgermeisters Friedrich K.
Adam Busiemer, Eberbach; 18.: Anton Paul Hans, S. des Hotel-
dieners Eugen Hans Brenner; 19.: Ilse Käthe, T. des Mecha-
nikers Otto Stumpf; 19.: Hans Peter, S. des Landwirts Wilh.
Heckele. Großvillars, O.-A. Maulbronn; 19.: Werner Adam, S.
des Kraftfahrers Christian Friedrich Heim; 19,: Hermann Da-
niel, S. des Kaufmanns und Stadtrats Friedrich Merdes; 19,:
Werner Albert, S, des Elektromonteurs Karl Heinrich Hetzel,
Bammental; 19.: Ings Elfriede Lina. T. des Heizungstechniksrs
Konrad Georg Dorn; 20.: Eugen, S. des Schlossers Wilhelm
Windisch; 20.: Manfred Walter, S. des Kaufmanns Carl Eugen
Laux, Neckargemünd; 20.: Maria Agnes, T. des Schuhmachers A.
Arthur Kunz; 20.: Bernhard, S. des Mechanikers Karl Josef
Winter; 21,: Werner Karl, S. des Autovermieters Artur Georg
Krauth, Meckesheim; 21.: Beate Sophie, T. des Landwirts Karl
Klein, Kirchardt; 21.: Anna Irene, T. des Wagners Georg Phil.
Walter; 22.: Inge Ruth, T. des Gärtners Albert gen. Gustav
Harth ; 22.: Ruth Maria, T. des Schreiners Justus Johann Mül-
ler, Ziegelhausen; 22.: Friedrich Wilhelm Karl, Sohn des Hei-
zers Heinrich Lehn.
22. Jan.: Margareta Kraft geb. Rensland, Weinheim. 54 Jahre
alt; 22.: Anna Elisabeth Schulz geb. Blatt, 50 I. 10 Mon.; 22.:
Maria Seel geb. Kohl, Deidesheim, 49 I.; 23.: Kaufmann Karl
Georg Emil Kisseberth, Schwetzingen, Amt Mannheim, 36 I.; 22.:
Reichsbahnoberrat Denatus Erwin Theodor Ziegler, Karlsruhe,
51 I. 11 Mon.; 23.: Alma Uwelius geb. Volk, Pforzheim, 47 I.;
23.: Margarete Penner geb. Geiger, 86 I.; 24.: Johanna Lisette
Schmitt geb. Hedterich, 85 I. 10 Mon.; 25.: Schwester Oberin a.
D. Berta Stroppel genannt Schwester Sidonia, 88 I.; 24.: Land-
wirt und Wegwart Albert Kuhnhäuser, Distelhausen, Amt Tau-
berbischofsheim, 54 I.; 25.: Bauarbeiter Jakob Bützecker, Sand-
haufen, 47 I.; 25.: Priv. Maria Margaretha Jollasse geb. Batt,
73 I.; 25.: Kaufmann Peter Kühn, Obertal, Kreis St. Wendel,
35 I. 11 Mon.; 25.: Ripperin Rosa Fröhlich, Horrenbera, Amt
Wiesloch, ledig, 42 I.; 25.: Zivilingen. Josef Becker, 83 I.; 26.:
Schreinermeister Georg Treumer, 72 I.; 25.: Bäcker Ludwig La-
denburger, Mosbach, 22 I.; 26.: Priv. Elise Bergmann, ledig, 75
I.; 25.: Emma Essig geb. Bräutigam, Forchheim, Amt Karlsruhe,
56 I.; 26.: Julie Röser geb. Koch, Witwe des Schuhmachers Karl
Albert Röser, 86 I.; 26.: Therese Riffel geb. Riffel, Karlsdorf,
Amt Bruchsal, 68 I.; 27.: Susann« Ziegler geb. Bähr, 63 I.; 27.:
Fritz Heinz Beisel, 4 Mon.; 27.: Fabrikarbeiter Karl Ries, Ketsch,
Amt Mannheim, 27 I.; 27.: Elisabeth Maria Günther, Wies-
loch, 1 I.; 27.: Emma Metzger geb. Kirschenlohr, Trienz, 72 I.;
28.: Vahnarbeiter August Häinz, 50 I.; 28.: Friedrich Eretzmann,
Weinheim, 13 I.; 28.: Elisabeth Weber geb. Lohnert, Ilvesheim,
Amt Mannheim 63 I.; 28.: Betriebsleiter a. D. Lorenz Lingg,
76 I.; 28.: Wilhelmine Morsch geb. Krauth, Haßmersheim, 48
I.; 28.: Wilhelmine Kapp geb. Wsnz, Edingen. Amt Mannheim,
81 I.; 28.: Theodor Klee, Hockenheim, 5 I.; 29.: Schmied Georg
Hörner, 62 I.; 28.: Vrauereidirektor Ludwig Friedr. Brenner,
69 I.; 28.: Hoteldiener Georg Emil Betz, 58 I.; 29.: Barbara
Westermair geb. Fersch, 54 I.; 29.: Katharina Knott geb. Heun,
71 I.; 29.: Eva Elisabeth Spreng geb. Schwab, Unte'rschönmat-
tenwaag, Kr. Heppenheim, 50 I.; 30.: Anna Maria Brand geb.
Guth, Frankweiler, Bezirksamt Landau, 61 I.; 31.: Werkmeister
Wilhelm Zimmermann, 66 I.; 31.: Maria Magdalena Kemm-
ler geb. Schwarz, Neckargemünd, 28 I.; 31.: Martha Knoll geb.
Lersch, 37 I.; 31.: Schneidermeister Johann Adam Litterer, 67
1. ; 1- Febr.: Katharina Elsner geb. Bechtel, 58 I.; 1.: Hilfsar-
beiter Wendelin Schönecker, Wiesental, Amt Bruchsal, 36 I.; 1.:
Anna Nauer, ledig, Grömbach, Amt Sinsheim, 37 I.; 1.: Othilde
Mathilde Kaiser geb. Jöst, 32 I.; 1.: Drahtzieher Karl Fischer,
53 I. 11 Mon.; 1.: Katharina Friederike Jäger geb. Kolb, 62 I.;
2. : Luise Krämer geb. Knapp, Wahlen, Kr. Heppenheim, 25 I.;
3. : Maria Theresia Völker geb. Hofmeister, 61 I - 3.: Anna M.
Elisabeth Schwickerath geb. Jacoby, 65 I.; 4.: Rosa Benz geb.
Schilling, Bammental, Amt Heidelberg, 33 I.; 3.: Pfarrer a. D.
Karl August Friedrich Johann Gies, 76 I.; 3.: Eva Wiedemann
geb. Klein, Mannheim, 27 I.; 2.: Taglöhner Varholomäus Hof-
mann, 72 I.; 3.: Metzger und Gastwirt Eduard Alois Hack,
Wiesloch, 38 I.; 2.: Kraftwagenführer Friedrich Schmitt, Alt-
lußheim, ledig, 30 I.; 3.: Kraftwagenführer Adolf Kurt Herr-
mann, Mannheim, ledig, 30 I.; 4.: Reichsbahnoberschaffner a. D.
Karl Berger, 75 I.; 2.: Bierkutscher Karl Ludwig Böhler, 69 I.;
4. : Werner Viktor Eeerendt, Heppenheim, 8 Stunden alt.
paroleausgabe der NSDAP.
Der Heidelberger „Bollsgemein ichaft- entnommen:
KrrMilung
Marschblock 5. Die PO steht am
Sonntag, 10. Febr., morgens 8.45
Uhr, abmarschbereit angetreten
am Rathaus Handschuhsheim.
Der Marschblockführer.
Ortsgr. Heidelberg-Weststadt 2.
Montag, 11. Febr., abends 8.30
Uhr, im Haus der Arbeit, Rohr-
bacherstraße 13—15: Mitglieder-
sammlung mit Schulungsabend.
Der neue Schulungsleiter der
Ortsgruppe Pg. Dr. Orth, über
Wirtschastsfragen in Anlehnung
an das Saargebiet. Ausgabe von
roten Mitgliedskarten und Mit-
gliedsbüchern. Erscheinen ist da-
her Pflicht. Der Ortsgruppen!.
Stützpunkt Heidelberg - Pfaffen-
grund. Montag, 11. Febr., abds.
8.30 Uhr, im Gesellschaftshaus
Pfaffengrund: öffentliche Volks-
versammlung. Pg. Wiebe über
„Aufbau des Dritten Reiches".
Die ganze Einwohnerschaft vom
Pfaffengrund wird herzlich sin-
geladen. Der Stützpunktleiter:
Schäfer.
NSDAP, Amt für Beamte.
Fachschaft Reichspost. Am Sams-
tag, 9. Februar, 20.15 Uhr, im
alten Fernsprechvermittlungsamt,
Fachschaftsversammlung. Pg. Leo
Fischer über „Die Staatsführung
im Dritten Reich". Erscheinen
aller Verufskameraden und Ka-
meradinnen Pflicht.
deuMr ArbritMonl
Fachschaft C: Reichsbahn, Kreis
Heidelberg. 10. 2. Fachschaftsver-
sammlung um 15 Uhr in der Kan-
tine des Betriebsbahnhofes Hei-
delberg. Mitwirkung der Reichs-
bahnkapelle, Fahrgelegenheit mit
Schwetzinger Zug ab Heidelberg
14.14 Uhr. Rückfahrt wird nach
der Versammlung bekanntgegeben.
Der Fachschaftswart.
NS-Lehrerbund. Kreis Heidel-
berg. Die auf Samstag, 9. 2. an-
gekündigte Kreistagung mit dem
Vortrag von Pros. Lacroix wird
vorläufig abgesetzt. Der spätere
Zeitpunkt der Tagung wird noch
bekanntgeqeben.
Die Kreisamtsleitung.
Deutsche Arbeitsopferversorgung.
Heidelberg: Samstag, 9. Febr.,
im Saale „Zur Harmonie": Le-
bensabendveranstaltung. Anfang
2.30 Uhr. Saalösfnung 2 Uhr.
Programme in d. Kreisgeschäfts-
stelle, Plöck 101, erhältlich.
Neckargemünd: Lebensabend-
veranstaltung, Sonntag, 10. ds.,
nachm. 2 Uhr, in der „Weißen
Rose". Programme b. Frau Luise
Götz, Hanfmarkt 5.
Ziegelhausen: Lebensabendver-
anstaltung im „Steinbachertal"
abends 8 Uhr. Programme bei
Heinrich Rittmllller. Heidelberger
Landstraße 35, erhältlich.
Die Mitglieder werden dringend
gebeten, die Veranstaltungen voll-
zählig zu besuchen.
Der Kreiswalter.
..Krall durK Freude"
Sonderzug zur Automobilaus-
stellung in Berlin vom 15. bis 18.
Febr. einschließlich zwei Ueber-
nachtungen, Eintritt in die Auto-
mobilausstellung, Stadtrundfahrt
und Besichtigungen RM. 23.— ab
Karlsruhe. Anmeldungen zu die-
ser Fahrt aus dem Krsisamt der
NSG „Kraft durch Freude" im
Haus der Arbeit, oder bei den K.
d. F.-Orts- und Vetriebswarten.
Kr. Heidelberg. Vetriebswarte-
Appell. Donnerstag, 14. Febr.,
20.15 Uhr, im Haus der Arbeit.
Werkschar. Treffpunkt am Sonn-
tag um 14 Uhr am Haus der deut-
schen Arbeit.
M-Kiiltamimlnde
Theaterring. Nächste Vorstellun-
gen: Gruppe A: Montag, 11. Fe-
bruar: „Robinson soll nicht ster-
ben". Gruppe B: Samstag, 16.
Febr.: „Venezia". (Die Vorstel-
lung findet nur ausnahmsweise
an einem Samstag statt). Gruppe
C: Montag, 25. Febr.: „Tief-
land".
Die Karten für sämtliche Vorstel-
lungen können ab heute in der
Geschäftsstelle abgeholt werden.
Koch.
Vortragsring. Mittwoch, 13. Fe-
bruar, 20 Uhr, im Hörsaal 1 der
Neuen Universität ein Abend
„Heldische Dichtung". Unsere Mit-
glieder erhalten auf die Eintritts-
preise (RM. 1.-, 2—, 3.-)
eine Ermäßigung von 50 Prozenr.
Karten in der Geschäftsstelle.
Koch.
W-FkMtMM
Dossenheim. Sonntag, 10. Febr.,
nachm. 3 Uhr, im „Adler": Mär-
chenspiel mit bunten Lichtbildern.
Cello und Klavierbegleitung. Er-
wachsene 25 Pfg., Kinder 10 Pfg.
Julie Reinheimer.
AM.
Schar Handschuhsheim tritt am
Sonntag, den 10. Febr., morgens
8.15 Uhr, an der Trefburg am
Ursel Vuschan.
WMigr Mitteilungen!
Ortsmusikerschaft Heidelberg des
Fachverbandes B in der Neichs-
musikerschaft. Vetr. Heitere Musik
am 27. Febr. 35: Zu dem Haus-
musikabend am 27. 2. 35 „Heitere
Musik" am Montag, 11, 2., vorm.
9.30 Uhr, im Kammermusiksaal
(Eingang Neckarseite) Probevor-
spiel. Die beteiligten Lehrer wol-
len sich mit ihren Schülern pünkt-
lich einfinden. Besondere Benach-
richtigung erfolgt nicht!
SiSGaorrnichatt
Achtung! Ortsbauernsührer der
Kreisbauernschaft Heidelberg!
Im Monat Februar folgende
Versammlungen mit dem Thema:
„Erzeugungsfchlacht".
9. 2.: Brombach, abends 8 Uhr.
Redner: Diebold u. Kunz.
9. 2.: Heidelberg-Wieblingen,
abends 8 Uhr. Redner: Brücker.
10. 2.: Dilsberg, nachm. 3 Uhr.
Redner: Brox.
10. 2.: Dossenheim, nachm. 3 Uhr.
Redner: Gamber.
10. 2.: Schönau, nachm. 3 Uhr.
Redner: Mannigel.
12. 2.: Allemühl, abends 8 Uhr.
Redner: Gamber.
12. 2.: St. Ligen, abends 8 Uhr.
Redner: Konrad.
13. 2.: Ochsenbach mit Maisbach,
abends 8 Uhr. Redner: Schank.
13. 2.: Altneudors, abends 8 Uhr.
Redner: Zink.
13. 2.: Altenbach, abends 8 Uhr.
Redner: Boxheimer.
14. 2.: Mönchzell, abends 8 Uhr.
Redner: Schmelzer.
M-VsIkstMIkalirt
Ortsgruppe Heidelberg - West.
Ausgabe von Lebensmitteln in d.
Landhausschuls (Keller) Diens-
tag, 12. 2., Gruppe A und B von
9 bis 10 Uhr vorm.; Gruppe C v.
10 bis 12 Uhr vorm.; Gruppe D
von 3 bis 6 Uhr nachm.
Mittwoch 13. 2., Gruppe C von
9 bis 12 Uhr vorm; Gruppe F v.
3 bis 6 Uhr nachm.
Um genaue Einhaltung der an-
gesetzten Abholezeit wird dringend
ersucht. Lebensmittel, die an den
festgesetzten Terminen nicht abge-
holt werden, verfallen.
Der Ortsamtsleiter.
Rohrbach. Sprechstunde« nun-
mehr wie folgt: Für Allgemeine
Wohlfahrt Montags von 19 bis
19.30 Uhr; für Mutter und Kind
Montags von 19.30 bis 20.30 Uhr.
Ortsgruppe Mönchhof. Diens-
tag, 12. Febr., abends 20 Uhr, in
unserer Geschäftsstelle für alle
Gruppen: Lebensmittelausgabe.
Zeit einhaltsn, da eine zweite
Ausgabe nicht erfolgt.
Aus der K.
Der Ortsgruppenamtsleiter.
Achtung! Ortsjugendführer des
Vannes 110! Betr.: Deutsche
Morgenfeier der HI. An die ge-
samte Hitler-Jugend (HI, VDM,
DJ und BDJM) im Bann 110
ergeht hiermit die Anordnung,
die am Sonntag, 10. Febr., von 9
bis 10 Uhr morgens stattfindende
Morgenfeier d. HI standortweise
anzuhören. Die Ortsjugendführer
sind für die Beschaffung v. Rund-
funkgeräten Verantwortlich.
Für den Standort Heidelberg er-
geht hierzu noch besonderer Be-
fehl. Kreisjugendführung.
Kreis NiesisÄ
Sprechstunde der NS-Rechtsbe-
treuungsstelle Wiesloch (für un-
bemittelte Volksgenossen) jeweils
Dienstags von 3 bis 4 Uhr im
Amtsgericht, 2. Stock. Zimmer 18,
durch die Rechtsanwälte in Wies-
loch.
NSG „Kraft durch Freude", Kr.
Wiesloch. Die Badische Landes-
bühne des Staatstheaters, der H.
I. und der NSG „Kraft durch
Freude" bespielt den Kreis Wies-
loch wie folgt:
9. 2. 1935: in Walldorf („Wil-
Helmsberg") „Ach diese Zeiten"
von Schwarz, für die Orte: Rot,
St. Leon und Walldorf.
9, 2. 1935: in Mühlhausen (St.
Vernhardushalle) „Haubenlerche"
von Wildenbruch, für die Orte:
Rettigheim, Malsch, Malschen-
loch, Eschelbach, Michelfeld und
Eichtersheim.
9. 2. 1935: in Rauenberg
(„Linde") „Ach diese Zeiten" von
Schwarz, für die Orte: Rauenberg
und Rotenberg.
Anfang jeweils punkt 3.30 Uhr
abends. Eintrittskarten für Wall-
dorf, Rauenberg und Mühlhau-
sen 0.50 RM., für Wiesloch 0.50
und 0.70 RM. Karten an der
Abendkasse erhältlich. Kartenvor-
verkauf für Wiesloch auf der Ge-
schäftsstelle, Hauptstr. 73.
NSG „Kraft durch Freude", Kr.
Wiesloch. Sonntag, 3. Febr., aus-
gefallene Wanderung Heidelberg-
Weißer Stein - Dossenheim wird
am Sonntag, 10. Februar, be-
stimmt durchgeführt. Abfahrt in
Wiesloch mit der Straßenbahn
um 8.26 Uhr. Abmarsch in Heidel-
berg 9.15 Uhr von der Haltestelle
der'Stratzenbahn.
Deutsche Arbeitsfront, Wiesloch.
Sämtliche Ortsjugendwalter und
Ortsjugendreferentinnen der D.
A. F. des Kreises Wiesloch am
Samstag, 9. Febr., punkt 4.35 Uhr
im Nebenzimmer des „Friedrichs-
Hofes" in Wiesloch zu einer drin-
genden Besprechung. Eaujugend-
walter Hch. Siekiersky ist anwe-
send. Erscheinen ist Pflicht.
Kreisjugendwalter der DAF:
Armbruster.
NS - Frauenschaft Wiesloch.
Dienstag, 12. Febr., 20 Uhr:
Heimabend, Abt. Gesundheits-
pflege u. Kultur im „Friedrichs-
Hof". — Die Nähstube vom WHW
ist wieder geöffnet. Dienstags,
Mittwochs und Donnerstags von
2 bis 6 Uhr. Wir bitten um rege
Beteiligung sämtlicher Frauen d,
Arbeitsgemeinschaft.
2M, Ring 2/2/110, Wiesloch.
Samstag, 9- 2., nachm. 4 Uhr:
Schulungsmittag. Erscheinen ist
Pflicht.
Dis Ringführevin: I. Ra».