GL«WMÄl«s«mwSSi«S>« MorLNrirkE«»»
LlücksnZüsks 81, ^sivspiscbsi 4411
5ckukwsrLn aller ^rt
^«uenkeimsr ^urikkaur
^61^65 L
KsrSio-IsuLÄs
ivirck vermittelt
5ckukksur sinter
Ileiclelberg, llsllriLL«»e 16
Lr«trmüller L 6eyer
vormals Lußen lirairmüller
tlauptstrabe 160, kervspreclier 2152
billigste LsruZsguelle iür:
Horren- MNll VsinenlrleiÄerstokke
LattnrwollHvsreii, -^ussleuerartilrel, Lettkeäer»
kerlige 8<ckrürr«u, Leid- urrü 8e1tHväs«Le
Marjorie Schütz,
Emma Elisabeth Gleich; 13.:
mit Elisabeth Li—5— K.. —-.
Herr mit Elisabetha Hedwig Sauer; 14.: Beamtenanwärter Hch.
Johann Schoch mit Elie Mathilde Käthe strick; 14.: Buchhalter
Esbi'.IsÄU
iiugo üeiker
PZ2NSL - »srmoniumL
1835—1935
Kurr-, weiß- und Wollwaren
f. ^(^6101300 In!i. 6. heilig
jeui Mang aste 20
Verlobte
traute II ihre Kücden-kmriedtung tm
belrsnnteu kacdgerckSkt «ier
Kim«,ViII>mann L Lis.
neben Late XVacliter
Grobe ^.usvalil im
WGiraL- M. OL«LAS«M«»'
UW "-Gelbere
»KL« d NWÄMM Oreiilönißstr. 4
üegueme Gablung
W » /) erprobte, be8te ?abrtllate
VMU//FtzA^Ltrumpk- uncl 5port-^kolle
M M» neueste bloäetarben
Irolttz
»«umarkt 4 (näebst cker GniversitLt) I«I. 7081
ssrsmpeK^ -j g 0 O
^ÄZNEI', ^KUDä§El'»78 äie rechte Lerugsguelle
tür UkikSn, Lekmuek^ kSLSeeks
Erma Reinle; 16.: Feilenhauer Hubert Laurentius Dämmert m.
Maria Mathilde Häppt; 16.: Zahntechniker Otto Albrecht Döb-
ler mit Anna Erni; 16.: Kraftwagenführer Alois Köhler mit
Viktoria Weller geb. Martin.
MVRVELL'LGKM
9. März: Hermann Ferdinand, S. des Blechners und Installa-
teurs Hermann Retzbach; 9.: Robert Rudi, S. des Terrazzoar-bei-
ters Robert Fagherazzi; 9.: Dieter Hans Wilhelm, S. des Schuh-
machers Karl Wilhelm Wagner; 10.: Heinz, S. des Reisenden
Johann Adam Ernst; 10.: Margot, T. des Schneiders Philipp
Löschmann; 10.: Ursula Maria, T. des Lehramtsassessors Dr.
phil. Franz Friedrich Seelig; 10.: Heribert Otto Severin, S. des
Steuerinspektors Karl Joses Göbel; 11.: Anna Maria, T. des
Studenten Alfred Mench, Schwetzingen; 11.: Trudpert Hermann,
2. des Rechtsanwalts Dr. jur. Trudpert Helmut Riesterer, Pforz-
heim; 11.: Helge Rolf Johannes, S. des Kaufmanns Robert L.
Albert Silbsr-m-ann, Sinsheim; 11.: Frieda Maria, T. -des Land-
wirts Karl Wilhelm Zimmermann, Mönchzell; 12.: Uwe Ludwig
Herbert, S. des Dipl.-Ingen. Herbert Robert Graßmann, Eber-
bach; 12.: Helaa Martha,'T. des Rechtsanwalts Wilhelm Wild;
12. : Werner Adam Karl, S. des Schreinermeisters Adam Ernst,
Eschelbronn; 12.: Barbara, T. des Arztes Dr. med. Johann Val.
Steininger; 12.: Roland, S. des Möbelpolierers Samuel Tonn,
Hockenheim; 12.: Marianne Elfriede Erika, T. des Verlagsbuch-
händlsrs Hans Ludwig Karl Winter, Darmsta-dt; 13.: Rolf Os-
win, S. des Lebrers Oswin Heinrich Peter, Edingen; 13.: Hans
Georg Franz, S. des Landwirts Jakob Franz Lorenz; 13.: Ur-
sula Johanna, T. des Kraftwaaenfiihrers Isidor Schußler; 13.:
Ingeburg, T. des Schreiners Valentin Gollinger, Ketsch; 13.:
Paula Martha, T. des Elektromonteurs Martin Stegmüller;
13. : Marianne, T. des Kraftwagensührers Hermann Wesch; 13.:
Roland Walter Konrad Karl, S. des Hauptlehrers Emil Eräß-
lin, Neidenstein; 14.: Ruth Ursula, T. des Malers Ludwig
Gänzler; 14.: Karl Martin, S. des Schmieds Hans Martin Fei-
genbutz; 14.: Walter Wilhelm, S. des Bäckermeisters Wilhelm
Braun; 14.: Herbert Horst, S. des Hilfsarbeiters Karl Stürmer;
14. : Hannelore Elisabeth, T. des Heizers Sebastian Arnold: 15.:
Manfred, S. des Drehers Friedrich Alfred Kühny; 15.: Erika
Emmi, T. des Postschaffners Wilhelm Robert Schläfer; 15.: Jo-
hanna Katharina, T. des Hauptlehrers Otto Haaß, Wiesloch; 15.:
Maria Ilse, T. des Mineurs Karl Friedrich Josef Seiler: 16.:
Lieselotte, T. -des Monteurs Max H. Kremer; 16.: Anna Luise,
T. des Kraftwagenfahrers Otto Eugen Wingerter; 16.: Ursula
Annemarie, T. des Schubmachermeist-ers Hermann Max Wur-
ster; 17.: Kurt Walter, S. des Zimmermanns Johann Georg
Weber.
Johann Heinrich Karl, 59 I.; 20.: Tabakarbeiter Michael Eich-
ler, 44 I.; 19.: Anna Emilie Stein geb. Kolb, 30 I.; 19.: Katha-
rina Barbara Schmitt geb. Schmitt, 51 I.; 20.: Karl Franz
Geier, Friseur, Mannheim, 36 I.; 20.: Landwirt Johann Thomas
Gamber, 46 I.; 19.: Siegfried Walter Weigold, Ritschweier, A.
Weinheim, 5 I.; 19.; Märtha Johanning geb. Schirmer, 52 I.;
20.: Anna Korn geb. Rothacker, 77 I.; 20.: Schirrmeister a. D.
Jakob Friedrich Edelmaier, 85 I.; 20.: Maria Katharina Weile-
mann geb. Kugel, 79 I.; 19.: Anneliese Katharina Mayer, 7
Mon.; 20.: Franziska Barbara Botz geb. Brehm, 58 I.; 21.: L.
Sofie Debus geb. Müller, Witwe, 87 I.; 20.: Philippine Sus.
Sofie Baldus geb. Gamber, 75 I. 11 Mon.; 20.: Flaschner Valen-
tin Georg Schmid, 37 I.; 21.: Fabrikarbeiter Johannes Zobel,
72 I.' 21.; Friseurmeister Franz Baumann, Dossenheim, 52 I.;
22.: Kirchendienerin Gertrude Feifel geb. Kranz, Neckargemünd,
61 I.; 21.: Maria Kubat geb. Schänke, 76 I.; 22.: Zigarrenma-
cher Wilhelm Christoph Sturmer, 68 I.; 22.: Bernhard Friedrich
Lorinser, Neckarzimmern, 3 Mon.; 22.: Schreiner Wilhelm Köbe-
rich, 56 I.; 23.: Anna Magdalena Lösch geb. Schmidt, 47 I.; 22.:
Auguste Viktoria Kegel geb. Nesensohn, 32 I.; 23.: Helene
Schleidt geb. Ruff, Neckargemünd, 27 I.; 23.: Anna Haas geb.
Schäfer, 'Mauer, Amt Heidelberg, 60 I.; 22.: Gipser Nikolaus
Jakob, Wilhelmsseld, 54 I.; 23.: Peter Walter Brunner, Hohen-
sachsen, 10 Mon.; 23.: Konditormeister Robert Heinrich Gottlieb
Rupp, 62 I.; 23.: Philippine Luise Eerlach geb. Roth, 72 I.; 23.:
Manfred Schäfer, S. des Schlossers Gustav Schäfer, 7 Mon.; 23.:
Karoline Gutruf geb. Engelhardt, Hoffenheim, 38 I.; 24.: Fuhr-
mann Johann Heinrich Riegler, 61 I.; 24.: Adolf Glöklen, Psy-
chologe, 74 I.; 23.: Marie Elisabeth Göpel geb. Mann, 42 I.;
25.: Elise Schänder geb. Schreck, Mannheim, 48 I.; 25.: Schuh-
macher Friedrich Gallenbacher, 86 I.; 25.: Hilfsarbeiter Johann
Strubel, Krumbach, Kreis Heppenheim, 49 I.; 25.: Milchhändler
Josef Eduard Volk, 58 I.; 24.: Hilfsarbeiter Johann Elzer,
Unterhainbrunn, Gem. Hirschhorn, 57 I.; 25.: Anna Katharina
Welkenbach geb. Gaa, 43 I.; 25.: Elisabetha Franck geb. Bern-
hard, Langmeil, Bezirksamt Rockenhausen, 76 I.; 26.: Sofie
Haas geb.'Engel, 93 I.; 26.: Rudolf Nikolaus Ehrenfried, Pe-
terstal, 7 Mon., 26.: Sofie Brauch geb. Graf, Mos ach, 27 I. alt.
DEET-ZEKMMG
12. März: Magdalena Brand, geb. Auer, Leutershausen, 59
Jahre alt; 12.: Fuhrmann Alfred Lohmann, Grenzhof, 42 I.; 12.:
Elisabetha Kratzert, geb. Herget, Witwe, 84 I.; 13.: Graveur K.
Albert Mannheim, Einsiedlerhof bei Kaiserslautern, 35 I.; 13.:
Elektromech.-Lehrling Emil Johann Friedrich Steidle, 17 I.; 13.:
Maria Weber, geb. Ziegler, Schriesheim, 22 I.; 13.: Lederarbei-
ter Adam Schmitt XII., Unterflockenbach, 40 I.; 13.: Josefine
Schmitt, geb. Dorer, Mannheim, 34 I.; 13.: Bierbrauer Johan-
nes Zipp'rian, Edingen, 72 I.; 13.: Automechaniker Friedrich
Ludwig Seegmüller,'25 I.; 14.: Schäfer Johann Dieter, 71 I.;
14.: Gertrud Hilda Ehret, Eppelheim, 2 Mon.; 14.: Tabakarbei-
terin Maria Vrückmann, ledig, Rettigheim, 55 I.; 14.: Paula
Margareta Vrenzel, geb. Böhme, Gesängslehrerin, Ehefrau des
Hermann Vrenzel, 52 I.; 15.: Margarete Michel, geb. Lehr,
Witwe, 67 I.; 15.: Blechner- und Jnstallateurmeister Philipp
Leonhard Baust, 66 I.; 15.: Barbara Venz. geb. Cerstenmeier,
Ehefrau des Fuhrmanns Adam Lenz, 64 I.; 15.: Former Balduin
Hermann Römisch, 75 I. 11 Mon.; 15.: Johanna Bühler, geb.
Straub, Ehefrau des Georg Friedrich Bühler, 46 I.; 15.: Stadt-
arbeiter a. D. Johann Wagner UI., 66 I. 11 Mon.; 15.: Christ.
Nold, geb. Hofmann, Bammental, 56 I.; 16.: Friederike Rosina
Wester, geb. Haug, Witwe, 72 I.; 16.: Bankvorstand a. D. Adrian
Blaeß, 75 I.; 16.: Bahnarbeiter Adam Johann Weber, Reicholz-
heim, 46 I.; 16.: Verwaltungssekretär Albert Benedikt Müller,
45 I. 11 Mon.; 16.: Magdalena Mayer, geb. Gottfried, Witwe,
68 I.; 17.: Lotte Wollenberger, ledig, Karlsruhe, 18 I.; 17.:
Kaufmann Michael Sauer, ledig, 41 I.; 17.: Julie Michaeli, geb.
Zimmermann Witwe, 64 I.; 17.: Fabrikarbeiterin Johanna Go-
renflo, Brüht, 20 I.; 17.: Günter Emil Körper, Sohn des Wil-
helm Körper, 5 Mon.; 18.: Lisa Heckmann, Wilhelmsseld, 4 I.;
18.: Marie Winterbauer, geb. Engertz Neunkirchen, 47 I.; 18.:
Reinhold Georg Kemmler, Neckargemünd, 1 Mon.; 19.: Landw.
LILSTLZTSZEWUSMrLGLM
14. März: Stadtrechner Hermann Heinrich Ludwig Zaiß mit
Emma Schmid, Eppingen; 14.: Laborant Otto Alfred Schäfer mit
Emma Weber; 14.: Wirt Johann Josef Emil Bronner mit Rosa
Katharina Fischer; 16.: Kraftwagenführer Karl Ludwig Haas
mit Elise Margareta Frauenfeld; 16.: Straßenbahnführer Wilh.
Josef Maisch mit Frieda Emilie Dorothea Sophie von Seitzberg;
16.: Landw. Arbeiter Otto Layer mit Luise Sauer; 16.: Land-
wirt Karl Michael Bühler mit Wilma Wilhelmina Wolf; 16.:
Maler Nikolaus Emil Kohl mit Ida Maria Ditscher; 16.: Kauf-
mann Gustiv Kurz mit Susanna Margareta Eünauer; 16.: Ar-
chitekt Otto Kurt Bender mit Hildegard Berta Grimm; 16.:
Automechaniker Peter Apfel mit Anna Elisabetha Siegmann;
16.: Elektrotechniker Erich Georg Alfred Taglieber mit Johanna
13. März: Maler Gg. Jäger mit Elsa Föhringer; 13.: Melde-
stellenleiter Dr. Aurelius Heinrich Alex. v. Dobrogoiski mit Mar-
tha Heynacher; 13.: Eummidreher Philipp Alfred Fein mit Hilda
' ' itz; 13.: Elektroinstallateur Hermann Straub mit
.th SX'.ch, 12.: Musiker Ferdinand Berg-Hammer
Barbara Kenne; 13.: Bauhilfsarbeiter Friedrich
. —HX-ir, S_, 1ä: Beamtenanwärter Hch.
Johann Schoch mit Else Mathilde Käthe Frick; 14.: Buchhalter
Karl Walter Herbig mit Elisabetha Helene Kolb gen. Thomerus;
14.: Kaufmann Otto Heinrich Ebert mit Erika Anna Katharina
Callian; 14.: Architekt Walter Oskar Joos mit Margarete Hed-
wig Gertrud Schirmer; 15.: Zahnarzt Hans Heinrich Findling
mit Liselotte Wahlmann; 18.: Vulkaniseur Heinrich Bader mit
Anna Ulses; 18.: Lehramtsassessor Karl Joh. Richard Pfreund-
schuh mit Elfriede Anna Martha Bücker; 18.: Verw.-Angestellter
Otto Friedrich Treu mit Lina Ruff; 18.: Schlossermeister Franz
Engelb. Jakob Humer mit Luise Maria Heilig; 18.: Schuhmacher
Otto Friedrich Müller mit Luise Berta Bamberger; 18.: Ver-
triebsleiter Richard Gustav Walter Fuhrmeister mit Katha-
rina Luise Steurer; 18.: Glaser Hans Emmerich Meier mit Anna
Tröster; 18.: Parkettleger und Schreiner Friedrich Hermann
Büche mit Amalie Elise Molz; 19.: Gärtner Eugen Deißler mit
Frieda Elisabeth Helm; 19.: Schuhmacher Otto Schmitt mit Ma-
ria Seitz.
Wnlw
LWMttKer MarsA
Dunkel und kalt, sehr kalt war es. Gespenstig
ragten die Randbäume der Landstraße empor,
bildeten schreckliche Figuren, bald eine krumme
Gestalt, bald dies und das. Schlimm trieb der
Sturm sein Spiel mit den Wolken, zerfetzte und
zersauste sie, trieb sie auseinander und zusammen.
Und wenn man noch jung ist, noch keinen Nacht-
marsch mitgemacht hat, empfindet man alles
doppelt schlimm und gespenstig. Schwer drückte
der Tournister, -alles noch neu, ungewohnt, aber
stolz marschierten wir dahin, stolz auf unsere
Leistung und stolz auf unsere Uniform. Wir
waren ja das Jungvolk der Hitler-Jugend.
Links, zwei, drei, vier, — Links, zwei, drei, vier.
Immer weiter und vorwärts. Da ein blenden-
der Strahl, eine leuchtende Halle; ein Auto raste
an uns vorbei. Wie komisch, dachten wir, vorhin
war noch alles so finster und mit einem Schlage
war der ganze Spuck für Sekunden aus. Wir
hatten ganz ordentlich zu schleppen an unserem
schweren Marschgepäck und dazu noch der Wind,
der fürchterliche Sturm. Kaum kamen wir vor-
wärts. Manch einer dachte jetzt vielleicht an zu
Hause, an ein gemütliches Zusammensein mit den
Eltern beim Abendbrot. Oder mancher an sein
Bett, an behagliche Wärme, an schöne Träume.
Links, zwei, drei, vier, — links, zwei, drei,
vier. Wir hatten ein Dörflein erreicht. Stiller
Friede, alles wie ausgestorben. Hier und -da
schlug ein Hund an, eine Katze huschte über den
Weg. Es mochte gegen 12 Uhr gewesen sein, als
wir den Weg links einbogen, der zu unserem
Lagerplatz führte. Steil ging es hinauf, durch
Graben und Mulden, über Löcher und Rinnen,
Mir stolperten eigentlich mehr als wir marschier-
>trki Längst hatten wir die eisige Kälte verges-
st Kröpften «Here Hemden auf, dachten so all-
mählich an unsere Zelte, die schon von der Hit-
ler-Jugend für uns aufgeschlagen waren.
Nun hätten wir bald dort sein müssen. An
einer Waldlichtung führte der Weg vorbei. Un-
ser Führer suchte selbst das Gelände ab, aber
nichts war hier von Lagerfeuer und Zelte zu se-
hen. Wir mußten uns verirrt haben. Wieder
zurück, hinauf, hinunter, vergebens. Einer fing
mächtig an zu schimpfen, alle stimmten ein. Wie
hatte man sich auf die Zelte gefreut. Da, was
war das? Der Schein eines Lagerfeuers schien
uns entgegen. Wieder hinauf und hinunter, wie-
der umsonst. Das Lager war handgreiflich nahe,
wir hörten Gelächter, Stimmen, Rufe, — aber
bis wir es fanden, war eine halbe Stunde ver-
gangen. Zum ersten Mal nächtlicher Marsch,
Lagerfeuer, Waldgespenster. Schwer war die
eiserne Müdigkeit, die uns die Glieder fesselte
und die Augen zudrückte, vergessen. Wir waren
auch noch sehr jung, zehn, elf Jahre. Aber nun
waren wir glücklich, auch wie die Großen eine
Leistung, eine -wirkliche Leistung vollbracht zu
haben.
Nach einem kleinen Jmbis suchten wir Laub
für die Zelte im Wald, suchten unsere Vettfedern,
auf denen es sich so wunderbar schlief. Hell
brannten die Wachtfeuern, als -wir uns zur Ruhe
verkrochen, aber noch Heller brannte die Sonne,
die uns des Morgens begrüßte. Nun hatten
wir Zeit, über die Nacht nachzudenken. Wie hat-
ten wir gewettert und geflucht, und wie schön
war es doch gewesen! Viel schöner als zu Hause,
schöner als im Bett.
Nach einem Waldlauf und einer gründlichen
Reinigung an einer klaren Waldqnelle brachen
wir gemeinsam die Zelte ab und singend zogen
wir über die Berge nach Hause.
Lrvst AlsxMtzÄLL
50 Jahre Schott
In 50 Jahren hat das „Schott"-
Laien-Meßbnch eine von dem ersten
Verfasser nicht geahnte Entwicklung
genommen. Unser statistisches Bild
zeigt, wie in den einzelnen Jahrzehn-
ten die Verbreitung des „Schott" an-
gewachsen ist. Alle Bände der ver-
schiedenen Ausgaben find zusammen-
gerechnet. Ein einzelner Beter in der
Kirche entspricht 15 000 „Schott
MchhuK-WMlKmk