ein schärferes Aufpassen. Prächtig lassen sich auf zwei Klavieren unsere
klassischen Klavierkonzerte seit Bach vorführen, indem das zweite Klavier den
Orchesterpart vertritt. Mozarts Klavierkonzerte erweisen sich noch immer
als lohnend; die Bcethovenschen^ natürlich. Liszt hat Beethovcns
IX. Sinfonie und seine eigenen sinfonischen Werke für 2 Klaviere eingerichtet.
Sehr zu empfehlen ist Bruckners VII. Sinfonie in solcher Fassung, desgleichen
die zweite Mahlersche.
Beethoven, Konzerte (Breitkopf V A
Nr- 566 und Nr. 22. M. 8.-).
Bruckner, Sinfonie VII. (Wien, Doblinger,
jedes Exemplar M. 10.-).
Liszt, Sinfonische Dichtungen (Lreitkopf
2 Bde. je M. 10--).
viol ine (mit Kla-
vierbegleitung). Für
die Kenntnis der älte-
rcn Violinliteratur
mag der vierte Band
der klassischen Stücke
bei Peters ausreichen.
Sonst giebt cs ja
billige Ausgaben von
Stücken Nardinis,
Corellis, Händcl
und Bach. Des Letz-
teren Hr aus der
v-ckur-Suite spielt
jeder Dilettant, die
gewaltige Chaconire
ist nur für Virtuosen.
Bach Johann Sebastian, Chaconne mit
Klavierbegleitung von Mendelssohn
und Schumaun (Peters je M. 1.50).
*^Ir aus der O-ckur Suite (L.ckpzig,
Weinberger M. l.50).
Beethoven,Violinsonaten (Breitkopf, 2 Bdc.
je M. 2.50).
Rornanzen (M. 1.—).
»Violinkonzert (M l.—).
Brahms, ^Violinkonzert op. 77 (Simrock
M. l0.—)
Dvorschak *Vio!inkonzert op. 53 (Simrock
M. 10.—).
Gade, Violinsonaten in und O (Breit-
kopf, je M. -1.—).
Grieg, Violinsonate op. 8 (Peters, M.
2.—), op. 13 und 45 (je M. 3—).
Händel, Violinsonaten 2 Bde. (Peters,
je M. 1.50).
Haydn, Violinsonatcn (Breitkopf, M.2.50).
Faustsinfonie (Schubert M. 2l —).
Mahler, II. Sivfonie L-moll (Leipzig,
Weinberger M. 12.—).
Schumann, Andante und Variationeu
op. 46, (Breitkopf M. l.—).
Klassische Violinso-
naten giebt es von
tzaydn, Mozart,
Beethoven und
Schubert. Auch dic
von Rubinstcin,
Gade und Grieg
gehören in einc gntc
Mnsikbibliothck. Hcr-
vorragende Violin-
konzcrte komponicrtcn
Mozart, Bcet-
hoven, Mendcls-
soh», Brahms,
Dvorschak und
Nichard Straust.
Klasjische Stücke aus Werken berühmtcr
Meister 4 Bde. (Peters, je M. 2—).
Meudelssohn, *Violinkonzert (Breitkvpf,
M. l.—).
Mozart, 18 Violinsonaten (Breitkops,
M. 4.50).
'Biolinkonzerte in /r und L (je Mark
1.50) .
Nardini, Sonaten (Peters, M. 1.50).
Rubinstein, Violinsonaten op. 19 (Breit-
kopf, M. 5.—), op. 13 (Peters,
M. 3.—).
Schubert, Violin-Sonatinen (Steinaräber,
M. l.—).
Straust. «Violinkonzert op. 8 (Aibl, Mark
7.50) .
*Lento daraus (M. 1.80).
Spohr, »Biolinkonzerte Nr. 2, 6—9, 11
(Breitkopf, je M. 1.50).
Raimund. Aus den Biographiem
.Berühmtc Musikcr' <BcrtinHarmonic).
violoncello (mit Klavierbeglcitung). Ueber diese Litcratur hat dcr
Kunstwart im vorigen Heft einen besondercn Bericht gebracht, auf den hicr
einfach verwiesen werden kann.
Kvnstwart
200
klassischen Klavierkonzerte seit Bach vorführen, indem das zweite Klavier den
Orchesterpart vertritt. Mozarts Klavierkonzerte erweisen sich noch immer
als lohnend; die Bcethovenschen^ natürlich. Liszt hat Beethovcns
IX. Sinfonie und seine eigenen sinfonischen Werke für 2 Klaviere eingerichtet.
Sehr zu empfehlen ist Bruckners VII. Sinfonie in solcher Fassung, desgleichen
die zweite Mahlersche.
Beethoven, Konzerte (Breitkopf V A
Nr- 566 und Nr. 22. M. 8.-).
Bruckner, Sinfonie VII. (Wien, Doblinger,
jedes Exemplar M. 10.-).
Liszt, Sinfonische Dichtungen (Lreitkopf
2 Bde. je M. 10--).
viol ine (mit Kla-
vierbegleitung). Für
die Kenntnis der älte-
rcn Violinliteratur
mag der vierte Band
der klassischen Stücke
bei Peters ausreichen.
Sonst giebt cs ja
billige Ausgaben von
Stücken Nardinis,
Corellis, Händcl
und Bach. Des Letz-
teren Hr aus der
v-ckur-Suite spielt
jeder Dilettant, die
gewaltige Chaconire
ist nur für Virtuosen.
Bach Johann Sebastian, Chaconne mit
Klavierbegleitung von Mendelssohn
und Schumaun (Peters je M. 1.50).
*^Ir aus der O-ckur Suite (L.ckpzig,
Weinberger M. l.50).
Beethoven,Violinsonaten (Breitkopf, 2 Bdc.
je M. 2.50).
Rornanzen (M. 1.—).
»Violinkonzert (M l.—).
Brahms, ^Violinkonzert op. 77 (Simrock
M. l0.—)
Dvorschak *Vio!inkonzert op. 53 (Simrock
M. 10.—).
Gade, Violinsonaten in und O (Breit-
kopf, je M. -1.—).
Grieg, Violinsonate op. 8 (Peters, M.
2.—), op. 13 und 45 (je M. 3—).
Händel, Violinsonaten 2 Bde. (Peters,
je M. 1.50).
Haydn, Violinsonatcn (Breitkopf, M.2.50).
Faustsinfonie (Schubert M. 2l —).
Mahler, II. Sivfonie L-moll (Leipzig,
Weinberger M. 12.—).
Schumann, Andante und Variationeu
op. 46, (Breitkopf M. l.—).
Klassische Violinso-
naten giebt es von
tzaydn, Mozart,
Beethoven und
Schubert. Auch dic
von Rubinstcin,
Gade und Grieg
gehören in einc gntc
Mnsikbibliothck. Hcr-
vorragende Violin-
konzcrte komponicrtcn
Mozart, Bcet-
hoven, Mendcls-
soh», Brahms,
Dvorschak und
Nichard Straust.
Klasjische Stücke aus Werken berühmtcr
Meister 4 Bde. (Peters, je M. 2—).
Meudelssohn, *Violinkonzert (Breitkvpf,
M. l.—).
Mozart, 18 Violinsonaten (Breitkops,
M. 4.50).
'Biolinkonzerte in /r und L (je Mark
1.50) .
Nardini, Sonaten (Peters, M. 1.50).
Rubinstein, Violinsonaten op. 19 (Breit-
kopf, M. 5.—), op. 13 (Peters,
M. 3.—).
Schubert, Violin-Sonatinen (Steinaräber,
M. l.—).
Straust. «Violinkonzert op. 8 (Aibl, Mark
7.50) .
*Lento daraus (M. 1.80).
Spohr, »Biolinkonzerte Nr. 2, 6—9, 11
(Breitkopf, je M. 1.50).
Raimund. Aus den Biographiem
.Berühmtc Musikcr' <BcrtinHarmonic).
violoncello (mit Klavierbeglcitung). Ueber diese Litcratur hat dcr
Kunstwart im vorigen Heft einen besondercn Bericht gebracht, auf den hicr
einfach verwiesen werden kann.
Kvnstwart
200