Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 14,1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 7 (1. Januarheft 1901)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Persönlichkeit und Buchhandel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7961#0330

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
persönlickkeil imä kuckbanclel.

Das schönste unserer Feste ist vorüber, und roie der Tannenbaum
nun im Zimmer nüchtern im Tageslichte steht, umspinnen ihn neben den
Erinnerungen an Lichtergold und Weihnachtsfreude auch nüchterne Ge-
danken. Wir dürfen sie ruhig spinnen lassen — Nüchternheit ist auch
etwas Gutes- Wir greifen zur Zeitung — wie ist sie dünn geworden,
kaum der vierte Teil der Anzeigenbeilagen von jüngst! Der Anzeigen-
beilagen — wie ferner Jahrmarktslärm hallt's noch in unsern Ohren
nach, Trommel, Tamtam und preisendes Gekreisch. Vor den Annoncen
stand fast überall die Reklamenrubrik, „aus der Geschäftswelt" heißt
sie meistens — Spalten auf Spalten bezahltes Lob, „Weihnachts-
wanderungen", „Christfestausstellungen", — widerlich mit sentimentalen
Phrasen verputzte „Empfehlungen", die Zeile zu einer Mark, ... Schwindel,
Schwindel. Noch weiter vorn die Bücherrezensionen — wie selten mal
eine, die besseres war, als gedruckt vom Verleger geliefertes Selbstlob
von Geschätswegen, bezahlt mit dem Rezensionsexemplar. Und die
Bücher selber, die „zu Geschenkzwecken" vertrieben wurden, was waren
in der großen Mehrzahl sie? Mit all jenen Mitteln hochgeschraubte neue
Blender oder umflitterter alter Schund, Blender und Schund.

Wir sind nüchtern gestimmt, aber immcr noch ziemlich festtags-
mild, deshalb führen wir keine Beispiele für eine Beobachtung an, die
jeder Bücherfreund jedes Jahr, aber keiner gern macht. Außer dem
Verfassernamcn steht bekanntlich auf allen Büchertiteln noch ein zweiter,
und wie bei den Autoren gibt's bei den Verlegern Namen von gutem
und Namen von schlechtem Klang. Früher, so sagt man, soll's meistens
so gewesen sein, daß unter dem guten Verfassernamen auch ein guter
Verlegernamen stand. Jch weiß nicht, ob das zutrifft, ich weiß nur,
daß es jetzt anders ist. Verlegernamen, die wir gewohnt sind, in Ver-
bindung mit echten Grohen unsres Geisteslebens zu nennen, leihen ihre
Flagge auch Modemachern ohne jeden Wert, und diese Flagge dient
mit dazu, das Volk über Nichtse und Wichte zu täuschen.

Kunstwart Ianuarheft

zoz
 
Annotationen