Bach, Joh, Sebastian, Sechs Sonatcn st Grieg, Violoncellsonale op, 36 (Peters
Violoncello allein (Breitkopf, Mark M. 3.—)
t,50). Händel, »Largo (1728 Nr. 95 Coll.
*^ir (Leuckart M. 1.—). Litolff, M. —.80).
Beethoven, Violoncellsonaten (Breitkopf Mendelssohn, Violoncell-Kompositionen
M. 3.—) (Peters M. 3.—).
Boccherini, *Menuett (1728 Nr. 7. Coll. Reicha, Adagio (Challicr M. 1.—)
Litolff M. —.80). Schumann, *Tiäumerei (1728 Nr. 100
Chopin, *Notturni (Breilkopf, Mark Coll. Litoiff M. —.80).
2.—). Stücke im Volkston op. 102 (Breit-
Corelli, *15 berühmte Slücke (Lilolff kopf M. 1.—), Phanlasiestücke (Mark
Nr. 1092).
Zur weitcre»
K a m m ermusik
übergchend, ivcisc ich
zunächst auf die iin
Euleuburgschcu Vcr-
lag zu Leipzig cr-
schicncncii„Kleincn
Partiturausga-
ben" hin, die zum
Mitlcsen iu Kon-
zcrtcu sich vvrzüglich
cigncn. Die Vor-
bereitung auf das
Auhorcn crfolgt ain
besten durch cin
Klavierarrangciiiciit
zu zivei odcr vier
Händeu. Die prak-
tische Pflcge richtct
Mozarts, Beethovens (nur dic „lctztcn Quartette* übersteigen das Können
von Dilcttanten) uud Schubcrts sich dar. Aus späterer Zeit seicn die Werke
vou Schum a n n, Rubinstein, Gricg, Sm^etana und Dvorschak ge-
naimt. Jst die Gcsellschaft größcr, so gcivähren ihr die Streichguartette von
Mozart, Bocchcrini, Beethoven, Schubert op. 103 und Bruckner
cinen iveitcu musikalischcn Tummclplatz. Jn der folgenden Liste sind dic
dlusgabcn der Stimmeii gemeint, Partiturausgabcn abcr durch cin * ge-
kemizcichiict.
Beethovcn, Quartctte (Litolff M. 12.—.
oder in 3 Bdn. (Peters, je M. 4.50).
Trios (V. Br. Vc.) und Sercnadc op.
8 (Litolf, M. 3.—).
Boccherini, Quintctt (Petcrs, M. 4.—).
Bruckucr, Sireichguinlelt (Wien, Gui-
mann M. 8 —).
Draeseke, Quartett Lis-moll op. 60 (Leip-
zig, Forberg, M. 10.—).
Dvorschak, Quarlclte op. 105 u. 106(Sim-
rock, je M. 15.—).
Gricg, Quartelt (Peters, M. 4 —).
Hapdn, 15 b.'rühmlc Streichguartelte
(Pcters, M. 7.50).
1- Dczemberheft 1900
Drei Trios (B. Br. Bc.) op. 53 (M.
1.20).
'Klcine Parlitur-Ausgab., Kammermusik-
werkc von Mozart, Bccthoven, Hapdn,
Chcrubini, Mcndelssohn, Schubert,
Schumann, Spohr, Dittersdorf,
Bocchcrini, Tschaikowski, Borodin,
Raff, Volkmann, Sgambali, Brahms,
Taubcrt, Lerdi, Bazzini, Klughardt
u. a., bis jetzt vierlhalbhundert
Nummcin (Lcipzig, Ernst Eulen-
burg, je M. 0.40 bts M. 2 —).
Mozart, Ouarielte (Litolff, M. 10 50).
Quintclte (M. 6.—).
I—
V e r d i. Aus dcn Biogravhicn: ^Be-
rühmtc Musiker'. (Verlin, Harmonie.)
sich natürlich nach
den verfügbaren
Kräften. Die Werke
für Ltreichinstru-
mente allein mögen
den Vortritt haben:
schon ein Kollegium
von Geige, Bratsche
und Cello kann z. B.
an Beethovens
herrlichem op. 1 sich
köstliche Genüsse be-
reiten; bringt man
ein Quartctt zusam-
men (erste, zweite
Violine, Bratsche,
Cello) so bieten die
unermeßlichen
Schätze Haydns,
Violoncello allein (Breitkopf, Mark M. 3.—)
t,50). Händel, »Largo (1728 Nr. 95 Coll.
*^ir (Leuckart M. 1.—). Litolff, M. —.80).
Beethoven, Violoncellsonaten (Breitkopf Mendelssohn, Violoncell-Kompositionen
M. 3.—) (Peters M. 3.—).
Boccherini, *Menuett (1728 Nr. 7. Coll. Reicha, Adagio (Challicr M. 1.—)
Litolff M. —.80). Schumann, *Tiäumerei (1728 Nr. 100
Chopin, *Notturni (Breilkopf, Mark Coll. Litoiff M. —.80).
2.—). Stücke im Volkston op. 102 (Breit-
Corelli, *15 berühmte Slücke (Lilolff kopf M. 1.—), Phanlasiestücke (Mark
Nr. 1092).
Zur weitcre»
K a m m ermusik
übergchend, ivcisc ich
zunächst auf die iin
Euleuburgschcu Vcr-
lag zu Leipzig cr-
schicncncii„Kleincn
Partiturausga-
ben" hin, die zum
Mitlcsen iu Kon-
zcrtcu sich vvrzüglich
cigncn. Die Vor-
bereitung auf das
Auhorcn crfolgt ain
besten durch cin
Klavierarrangciiiciit
zu zivei odcr vier
Händeu. Die prak-
tische Pflcge richtct
Mozarts, Beethovens (nur dic „lctztcn Quartette* übersteigen das Können
von Dilcttanten) uud Schubcrts sich dar. Aus späterer Zeit seicn die Werke
vou Schum a n n, Rubinstein, Gricg, Sm^etana und Dvorschak ge-
naimt. Jst die Gcsellschaft größcr, so gcivähren ihr die Streichguartette von
Mozart, Bocchcrini, Beethoven, Schubert op. 103 und Bruckner
cinen iveitcu musikalischcn Tummclplatz. Jn der folgenden Liste sind dic
dlusgabcn der Stimmeii gemeint, Partiturausgabcn abcr durch cin * ge-
kemizcichiict.
Beethovcn, Quartctte (Litolff M. 12.—.
oder in 3 Bdn. (Peters, je M. 4.50).
Trios (V. Br. Vc.) und Sercnadc op.
8 (Litolf, M. 3.—).
Boccherini, Quintctt (Petcrs, M. 4.—).
Bruckucr, Sireichguinlelt (Wien, Gui-
mann M. 8 —).
Draeseke, Quartett Lis-moll op. 60 (Leip-
zig, Forberg, M. 10.—).
Dvorschak, Quarlclte op. 105 u. 106(Sim-
rock, je M. 15.—).
Gricg, Quartelt (Peters, M. 4 —).
Hapdn, 15 b.'rühmlc Streichguartelte
(Pcters, M. 7.50).
1- Dczemberheft 1900
Drei Trios (B. Br. Bc.) op. 53 (M.
1.20).
'Klcine Parlitur-Ausgab., Kammermusik-
werkc von Mozart, Bccthoven, Hapdn,
Chcrubini, Mcndelssohn, Schubert,
Schumann, Spohr, Dittersdorf,
Bocchcrini, Tschaikowski, Borodin,
Raff, Volkmann, Sgambali, Brahms,
Taubcrt, Lerdi, Bazzini, Klughardt
u. a., bis jetzt vierlhalbhundert
Nummcin (Lcipzig, Ernst Eulen-
burg, je M. 0.40 bts M. 2 —).
Mozart, Ouarielte (Litolff, M. 10 50).
Quintclte (M. 6.—).
I—
V e r d i. Aus dcn Biogravhicn: ^Be-
rühmtc Musiker'. (Verlin, Harmonie.)
sich natürlich nach
den verfügbaren
Kräften. Die Werke
für Ltreichinstru-
mente allein mögen
den Vortritt haben:
schon ein Kollegium
von Geige, Bratsche
und Cello kann z. B.
an Beethovens
herrlichem op. 1 sich
köstliche Genüsse be-
reiten; bringt man
ein Quartctt zusam-
men (erste, zweite
Violine, Bratsche,
Cello) so bieten die
unermeßlichen
Schätze Haydns,