Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 14,1.1900-1901

DOI issue:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1900)
DOI article:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1901, [3]: Musik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7961#0224

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schumann, Lledcr h. u. t. 4 Bde. (Breil-
kopf, je M. 2.—).

Album. Hrsg. van Riemann (Stcin-
gräber, M. 3-—).

SpanischesLicdc>spiel(BreilkvPfM.I.—).
Duette (Breilkopf B. A. M. l.50).
Gesänge f. Frauenstimmen (V. A. 1294
M. 1.-).

Sommcr Hans, Balladen nud Romanzcn
Zmeitcs Hest. (Litolff M. 1.50).

Der arme Tvuglnichts op. 27 h. u. t.
(Sleivgiäber M. 1.—).

Strauh Richard, op. 19. Schacklieder
Nr. 1,2, 4, (Aibl jedes Licd M. 1.20).
op. 27 Nr. 3. Heimlichc Aufforderung.
Nr. 4 Morgen.

op.29 Nr. 1, Traum durch die Dämmerung.
Urspruch, Nanuas Gesang, op. 25 Nr. 3
(Cranz, M. I.-).

Volkslieder, Altniederländisch?. Bearb.

von Kremser (Leuckart, M. 1.80).
Volksliedeibuch, internationales. Hrsg.
von H. Reimann (Simrock, 3 Bde.
je M. 3.—). s. auch Brahms, Plüdde-
mann, Prochazka.

Weber, 15 Licder, h. u. t. (Breilkops 80 Pf.)
Wolf Hugo, 53 Mörikelieder (Mannheim,
Hcckel M. 15.—, auch in 10 Heften),
Eichendorffliedcr M. 7.50 in 5 Heften).
Goethelieder (M. 15.— in 12 Hesten),
Spanisches Liederbuch lM. 15.—) I. Geist l.
Lieder (M. 4.50) II. Weltl. Lieder
(M. 12.—). Auch in 6 Heften.
Jtalienisches Liederbuch. (I. II. je
M. 7.50).

Lieder nach vcrschiedenen Dichtern.
(M. 7.50).

Blick oom SebalduLkirchturm >n Nürnberg.
Aus .Bcrllhmte .ciuustslätten' (Lciuzig, E. A. Sccmann.

Gpcrn. Bei dcr Aiischaffung diescr Werkc dicne als Grundsah: nur
Klavicrnnszügc mit Gcsangstiniinc zu crwcrbcn. Wir schen dcn Tcxt cincr
Opcr nicht, wie cinc frühcrc Zcit, als Vorivand odcr als Bchelf zum Musik-
niachen an, sondern als cincn ivcscntlichcn Bestandtcil cincs aus Wort, Ton
mid Gcbärdc sich zusainliicnsclicndcn Kunstivcrks, aus dcin nian dic Musik nicht
besondcrs ablvscn und für sich bctrachlcn dars. Glucks uns künstlcrisch so vcr-
ivandtc, spczifisch niusikalisch abcr bcrcils sich cnlsrcmdcndc Kunst solltc iinincrhi»
durch zivci odcr drci Opcrn jcdcm Musikfrcund nahc scin, ctiva durch .Lrphcus"
und die aulidischc „Jphigcnic'". Auch Möhul und Chcrubini niögcn seinc
Schulc als dcrcn bcdcutcndstc Jüngcr mit jc cincm Wcrkc mindcstcns vcr-
trctcn. Von Mozart fchlc autzcr dcm .Figaro", „Ton Iuan" und dcr „Zauber-
flvtc" auch »LciLi üin luiio« so wcnig ivie „Tic Entführung". BccthovcnL
„Fidclio", Wcbcrs „Frcischüh", „Euryanthc", .Lbcron," .Prcciosa," Marsch-
ncrs „Vampyr", .HanS Hciling", „Tcmplcr und Iüdin", M cndclssohns

(. Dezemberhest (yoo
 
Annotationen