iin Verein mit anderen Gelehrten. Einige der ältcren Abtcilungen sind nicht
mehr auf der Höhe der Forschung. Dagegen findet man eine ganz ausgezcichnete
Geschichte des Kunstgcwerbes in einem Buche, wo man sie nicht sucht,
nämlich in Justus Brinckmanns umfassendem „Führer durch das Hainburgische
Museum für Kunst und Gewerbe, zugleich einem Handbuch der Gcschichte des
Kunstgewerbes". Für das Kunstgewerbe kommen dann vor allem die gehalt-
vollen und anregend geschriebenen Schriftcn von Jakob von Falke in Be-
tracht, darunter seine „Geschichte des Geschmacks" im Mittelalter und die
Aufsatzsammlungen: „Aus dem weiten Reiche der Kunst", und „Aus alter und
neuer Zeit"; für kunstgewerbliche Zeitfragen auch die Broschüre von Julius
Lessing. Wir erinnern ferner noch an die „Bücher-Liebhaberei" von Mühl-
brecht und an die Werke von Hottenroth als die besten zur Trachtenkunde.
Für Geschichte der Gartenkunst ist beachtenswert: „Garten-
Skizze oon Josef Jsracls. Aus Jsraels „Spanicn". sBcrlin, B. ». P. Cassircr)
kunst und Gärten sonst und jetzt" von H. Jäger. ein Buch, worin der
reiche Stoff in anschaulicher Darstclluug dargelegt ist, uud das noch etwas
ültere Werk von Jakob von Falke: „Der Gartcn, seine Kunst und Kunst-
geschichte". — Jn Anbetracht dcr großcn Rollc, welche die japanische Kunst
in unserer Zeit gespielt, muß hier auch genannt werden: „Kunst und
Handwerk in Japan" von Justus Brinckmann (bisher nur cin Band)
und die „Geschichte des japanischen Farbenholzschnittes" von W.
v. Seidlitz.
Jn der Literatur kunstgeschichtlichcr Essays stchcn in crstcr Rcihe die
„Bilder aus der neueren Kunstgeschichte" von Anton Springer, acht-
zehn inhaltreiche und vielfach geradczu bahnbrcchendc Aufsätze, umfasscud die
ganzc Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die neueste Zeit, und glünzend
geschriebcn. Mehr fcuilletonistisch und streitbar gehalten sind dic „Wicncr
Kunstbriefe" von M. Thausing. Die Hettnerschcn Essays zur Geschichte
der Renaissance sind historisch unzuverlässig, scine „Klcincn Schrif-
ten" (Braunschweig 188-1) dagegcn cnthaltcn manchcs Jnteressantc zur
Kuiistwait
— 0s8 —
mehr auf der Höhe der Forschung. Dagegen findet man eine ganz ausgezcichnete
Geschichte des Kunstgcwerbes in einem Buche, wo man sie nicht sucht,
nämlich in Justus Brinckmanns umfassendem „Führer durch das Hainburgische
Museum für Kunst und Gewerbe, zugleich einem Handbuch der Gcschichte des
Kunstgewerbes". Für das Kunstgewerbe kommen dann vor allem die gehalt-
vollen und anregend geschriebenen Schriftcn von Jakob von Falke in Be-
tracht, darunter seine „Geschichte des Geschmacks" im Mittelalter und die
Aufsatzsammlungen: „Aus dem weiten Reiche der Kunst", und „Aus alter und
neuer Zeit"; für kunstgewerbliche Zeitfragen auch die Broschüre von Julius
Lessing. Wir erinnern ferner noch an die „Bücher-Liebhaberei" von Mühl-
brecht und an die Werke von Hottenroth als die besten zur Trachtenkunde.
Für Geschichte der Gartenkunst ist beachtenswert: „Garten-
Skizze oon Josef Jsracls. Aus Jsraels „Spanicn". sBcrlin, B. ». P. Cassircr)
kunst und Gärten sonst und jetzt" von H. Jäger. ein Buch, worin der
reiche Stoff in anschaulicher Darstclluug dargelegt ist, uud das noch etwas
ültere Werk von Jakob von Falke: „Der Gartcn, seine Kunst und Kunst-
geschichte". — Jn Anbetracht dcr großcn Rollc, welche die japanische Kunst
in unserer Zeit gespielt, muß hier auch genannt werden: „Kunst und
Handwerk in Japan" von Justus Brinckmann (bisher nur cin Band)
und die „Geschichte des japanischen Farbenholzschnittes" von W.
v. Seidlitz.
Jn der Literatur kunstgeschichtlichcr Essays stchcn in crstcr Rcihe die
„Bilder aus der neueren Kunstgeschichte" von Anton Springer, acht-
zehn inhaltreiche und vielfach geradczu bahnbrcchendc Aufsätze, umfasscud die
ganzc Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die neueste Zeit, und glünzend
geschriebcn. Mehr fcuilletonistisch und streitbar gehalten sind dic „Wicncr
Kunstbriefe" von M. Thausing. Die Hettnerschcn Essays zur Geschichte
der Renaissance sind historisch unzuverlässig, scine „Klcincn Schrif-
ten" (Braunschweig 188-1) dagegcn cnthaltcn manchcs Jnteressantc zur
Kuiistwait
— 0s8 —