Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 14,1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 6 (2. Dezemberheft 1900)
DOI Artikel:
Unsre Noten und Bilder
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7961#0329

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Als wir diesem Mann ein Kunstwartheft widmeten, konnten wir den Lesern
kein so gutes Bildnis mitgebcn. Aber wir bringen's nicht nur deshalb und
auch nicht bloß als eine mustergültige Kunstphotographie. Wir bringen's viel-
mehr hauptsächlich, weil gerade Ruskins gut zu Weihnachten gedacht werden
darf als am Feste der freudigen inneren Einkehr. Oder ist es nicht im letzten
Grunde und im tiefsten und freiesten Sinne das Religiöse, was einenRuskin
zu lieben lehrt und was sein Handeln vorbildlich macht?

Nun noch eine Bitte um Nachsicht: wir sind durch Schuld der Papier-
fabrik gezwungen gewesen, die Bilderbeilagen zu diesem Hefte teilweise auf
cin anderes als unser gewohntes Bilderpapier zu drucken: das neue Beilagepapier
ist nicht zum vereinbarten Termine geliesert rvorden. Und zur Ausgleichung
eine angenehmereMitteilung: der farbige Wandkalender sür den Kunstwart
ist diesmal ganz besonders schön ausgefallen, nach einer Zeichnung von I. V. Cis-
sarz. Wir geben ihn dem nächsten Hefte unberechnet bei. Das geht aber
nur in gebrochenem Zustande; sollten Leser Gewicht darauflegen, den Kalender
auch ungebrochen zu erhalten, so wollen sie ihn gegen Einsendung von
6o Pf. vom Kunstwart-Verlage in München postfrei zwischen Pappen beziehen.

Llnsere Leser

bitten wir zuin Iahreswechsel in alter lveise um ihre Förderung. Aber zu inehr,
als den alten Iwecken, denn es handelt sich jetzt beim Uunstwart nicht mehr bloß
um den Uunstwart: uoue Unternohmungen zur deutschen Geisteskultur sind im
Werk, die auf unser Blatt und seinen Lrfolg fich stiitzen. Wir bitten die Freunde:
helft uns die Lisen schinieden, die wir im Feuer habenl

Der Kunstwart-Verlag, Goorg D. W. Lallwey in München, versendet unter
jeder ihm zu diesein Zweck aufgegebenen Adresse jdrobehefte unberechnet
und xostfrei.

München. Georg D. rv. Lallrvey, Nunstwart-Verlag.

Inkall.

DieEinwände gegen die Goethestiftung. (A.) — GabrioleD'Annunzio
und sein „Feuer". Von Leopold Weber. — Anton Bruckner als
Kirchenkomponist. Von K. Grunsky. — Kulturarbeiten. q. Von Paul Schultze-
Naumburg. — NeueKunstblätterund Bilderwerke. — LoseBlätter: AusBjörnsons
„Ueber unsere Kraft^. — Rundschau: Adolf Pichler — Berliner Theater. —
Münchner Theater. — Stuttgarter Theater. — Dresdner Theater. — Otto
Ernsts „Flachsmann als Erzieher". — Wie's gemacht wird. —- Heinrich
Porges ch. — Wie soll man für Chor schreiben? — Wilhelm Leibl f-. — Der
Neubau des bayrischen Nationalmuseums in München. — Weihnachtsaktionen. —
Nachzügler auf dem Weihnachtsmarkt- — Notenbeilage: Anton Bruckner, Bene-
dictus aus der U-woll-Messe. Alcx. Winterberger, Geistliches Wiegenlied. —
Bilderbeilagen: Rembrandt, Zimmermanns-Familie. Ludwig Richter, Der erste
Schnee. Bildnis John Ruskins.

verlag von Geörg D. w. Lallwey/—Agl. 6ofbuchdruckerei Aa ftner 6c Lossen, beide in München.
Bestellungen, Anzeigen und Geldsendungen an den verlag: Georg D. N). Lallwey in München.
 
Annotationen