Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 16,2.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7954#0688
DOI Heft:
Heft 23 (1. Septemberheft 1903)
DOI Artikel:Rundschau
DOI Heft:Heft 24 (2. Septemberheft 1903)
DOI Artikel:Avenarius, Ferdinand: Ludwig Richter
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7954#0688
Kunst — man muß sich vergegenwärtigen, daß Richter durchaus zu
den konservativen Geistern gehörte und durchaus in ihren Kreisen lebte,
um im Hinblick auf jene Zeit zu erkennen, wie viel schon das besagt.
Bei Makart sogar, der ihm zu den Abstoßendsten gehörte, suchte
er, was er anerkennen konnte, und erkannt' es dann bereitwillig an.
Und als Uhde auftrat, war er unter all den alten Herren der Dresdner
Akademie schlechterdings der einzige, der zur Zeit der allgemeinen Ver-
ketzerung dieses Neuen seine besonderen Werte schon sah und hervorhob.
Jn Sachen der Dichtung war er einer der feinsten Kenner. Keiner
der Modepoeten, die gepriesen wurden, gab ihm etwas. Wer jedoch
schätzte damals schon so wie er Jeremias Gotthelf, wer verstand so Hebel,
den Allemannen, wer fühlte, zumal außerhalb Niederdeutschlands, schon
den großen Lyriker in Klaus Groth? Nächst der Bibel aber hat dieser
szo
Uunstwart
den konservativen Geistern gehörte und durchaus in ihren Kreisen lebte,
um im Hinblick auf jene Zeit zu erkennen, wie viel schon das besagt.
Bei Makart sogar, der ihm zu den Abstoßendsten gehörte, suchte
er, was er anerkennen konnte, und erkannt' es dann bereitwillig an.
Und als Uhde auftrat, war er unter all den alten Herren der Dresdner
Akademie schlechterdings der einzige, der zur Zeit der allgemeinen Ver-
ketzerung dieses Neuen seine besonderen Werte schon sah und hervorhob.
Jn Sachen der Dichtung war er einer der feinsten Kenner. Keiner
der Modepoeten, die gepriesen wurden, gab ihm etwas. Wer jedoch
schätzte damals schon so wie er Jeremias Gotthelf, wer verstand so Hebel,
den Allemannen, wer fühlte, zumal außerhalb Niederdeutschlands, schon
den großen Lyriker in Klaus Groth? Nächst der Bibel aber hat dieser
szo
Uunstwart