Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 16,2.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7954#0704
DOI Heft:
Heft 24 (2. Septemberheft 1903)
DOI Artikel:Lose Blätter
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7954#0704
Abtheilungen. Plötzlich sah ich einen Trupp glünzender Generale und
höherer Officiere, und ihnen voran, ruhig vor sich hinsehend, wie ein
Bild von Erz — den Kaiser, ganz so, wie sein Bild thpisch geworden
ist: Der kleine, dreieckige Hut, der graue Ueberrock, der Schimmel,
den er ritt. — Jch gaffte den Gewaltigen mit großen Augen an,
und obwohl ich weiter Nichts begriff, als daß er der Mann sei, um
den sich Alles drehe, wie um eine bewegende Sonne, so habe ich
doch den Ausdruck dieses Gesichts nicht vergessen. Ein unbewegliches
und unbewegtes Gesicht, ernst und fest, in sich gesammelt, doch ohne
Spannung. Sein Jch war die Welt, die Dinge um ihn nur Zahlen,
mit denen er rechnete. Schon donnerten die Kanonen: denn man
stürmte die Schanzen vor dem Ziegelschlage, und jetzt führte er
Tausende von Ziffern ihnen entgegen.
Jch lief nun schnell hinauf zum Vater, und dieser stieg mit mir
und anderen Hausbewohnern auf den Dachboden, wo wir durch die
kleinen Fenster die Gegend nach Blasewitz, den grotzen Garten und
Räcknitz übersehen konnten. Die Kanonade hatte schon begonnen, und
es entwickelten sich immer mehr die dunklen Linien der Jnfanterie,
welche sich aufstellten. Endlich begann auch das Musketenscuer, ein
fortwährendes Knattern, unterbrochen von dem ferneren und näheren
Donner des Geschützes. Lange Streifen Pulverdampfes stiegen übcr
den Linien der Jnfanterie auf, und dicke Wolkenmassen da, wo Bat-
terien standen. Der Kampf wurde heftiger und gewaltiger, es war
zuletzt ein Knattern, Krachen und Tosen grauenhafter Art, ohne die
geringste Unterbrechung. Das Dorf Strehlen, welches vor uns lag,
ging in Feuer auf. Es war von Russen besetzt, und die Granaten
der Franzosen schossen es in Brand.
sss
Runstwart
höherer Officiere, und ihnen voran, ruhig vor sich hinsehend, wie ein
Bild von Erz — den Kaiser, ganz so, wie sein Bild thpisch geworden
ist: Der kleine, dreieckige Hut, der graue Ueberrock, der Schimmel,
den er ritt. — Jch gaffte den Gewaltigen mit großen Augen an,
und obwohl ich weiter Nichts begriff, als daß er der Mann sei, um
den sich Alles drehe, wie um eine bewegende Sonne, so habe ich
doch den Ausdruck dieses Gesichts nicht vergessen. Ein unbewegliches
und unbewegtes Gesicht, ernst und fest, in sich gesammelt, doch ohne
Spannung. Sein Jch war die Welt, die Dinge um ihn nur Zahlen,
mit denen er rechnete. Schon donnerten die Kanonen: denn man
stürmte die Schanzen vor dem Ziegelschlage, und jetzt führte er
Tausende von Ziffern ihnen entgegen.
Jch lief nun schnell hinauf zum Vater, und dieser stieg mit mir
und anderen Hausbewohnern auf den Dachboden, wo wir durch die
kleinen Fenster die Gegend nach Blasewitz, den grotzen Garten und
Räcknitz übersehen konnten. Die Kanonade hatte schon begonnen, und
es entwickelten sich immer mehr die dunklen Linien der Jnfanterie,
welche sich aufstellten. Endlich begann auch das Musketenscuer, ein
fortwährendes Knattern, unterbrochen von dem ferneren und näheren
Donner des Geschützes. Lange Streifen Pulverdampfes stiegen übcr
den Linien der Jnfanterie auf, und dicke Wolkenmassen da, wo Bat-
terien standen. Der Kampf wurde heftiger und gewaltiger, es war
zuletzt ein Knattern, Krachen und Tosen grauenhafter Art, ohne die
geringste Unterbrechung. Das Dorf Strehlen, welches vor uns lag,
ging in Feuer auf. Es war von Russen besetzt, und die Granaten
der Franzosen schossen es in Brand.
sss
Runstwart