Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 26.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26490#0245
DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:Schäfer, Lisbeth: Frotz Widmanns Bilderfolge zum Don Quichote
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26490#0245
Fritz Widmann. Angriff auf die Windmühle.
und Lässigkeit zu entlasten. Da Don Quichote, außerhalb
der Basis der übrigen Welt auf einem höheren, sozu-
sagen kosmischen Gesichtspunkt stehend, die Ursache jedes
Geschehens zu erkennen sucht, muß er denen, die nur die
Wirkung sehen, immer als ein Narr erscheinen, weil
er ihre Illusionen zerstört, ihre Nutzanwendung zu-
schanden macht und die Begriffe ihres Rechts und Un-
rechts auf den Kopf zu stellen droht. Wahrend seine
Illusionen, d. h. die Ideale, die er zu verwirklichen be-
strebt ist, ihnen lächerlich oder eigentlich lästig sind, indem
sie sich in ihnen verneint sehen. So sind der Spott und die
Komik, die sie ihm anhängen, eine Art Abwehr, indem
sic ihn nunmehr an sich gemessen und nach ihrem Maßstab
lächerlich finden. Daß diese Erscheinung, die durch den
Dichter des Don Quichote ihre reinste Ausdrucksform fand,
weder speziell spanisch noch speziell einer bestimmten
Epoche angehörend, Eigentum der ganzen gebildeten
Menschheit werden mußte, war darum notwendig, weil
zu allen Zeiten solche Menschen lebten, die ein Stück
dieses Helden in sich hatten: die, den Bedingungen dieser
Welt der Nützlichkeit entrückt, dem reinen Ideal nachstreb-
ten, womit sie immer dem Spott der Umwelt verfielen.
Vielleicht würde es in den Dichtungen aller Völker
einen Don Quichote geben, hätte nicht ein Dichter von
2Zl
und Lässigkeit zu entlasten. Da Don Quichote, außerhalb
der Basis der übrigen Welt auf einem höheren, sozu-
sagen kosmischen Gesichtspunkt stehend, die Ursache jedes
Geschehens zu erkennen sucht, muß er denen, die nur die
Wirkung sehen, immer als ein Narr erscheinen, weil
er ihre Illusionen zerstört, ihre Nutzanwendung zu-
schanden macht und die Begriffe ihres Rechts und Un-
rechts auf den Kopf zu stellen droht. Wahrend seine
Illusionen, d. h. die Ideale, die er zu verwirklichen be-
strebt ist, ihnen lächerlich oder eigentlich lästig sind, indem
sie sich in ihnen verneint sehen. So sind der Spott und die
Komik, die sie ihm anhängen, eine Art Abwehr, indem
sic ihn nunmehr an sich gemessen und nach ihrem Maßstab
lächerlich finden. Daß diese Erscheinung, die durch den
Dichter des Don Quichote ihre reinste Ausdrucksform fand,
weder speziell spanisch noch speziell einer bestimmten
Epoche angehörend, Eigentum der ganzen gebildeten
Menschheit werden mußte, war darum notwendig, weil
zu allen Zeiten solche Menschen lebten, die ein Stück
dieses Helden in sich hatten: die, den Bedingungen dieser
Welt der Nützlichkeit entrückt, dem reinen Ideal nachstreb-
ten, womit sie immer dem Spott der Umwelt verfielen.
Vielleicht würde es in den Dichtungen aller Völker
einen Don Quichote geben, hätte nicht ein Dichter von
2Zl