Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0027

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen

II

sprechender Kopf sich im Fresko nicht vorfindet. So ist
eine bestimmte Entscheidung unmöglich.
Der gute Schächer.
VIII. Der gute Schächer, wie im Fresko, links neben ihm aber
andere Figuren, deren eine, nach rechts gewandt, ihn, wie es
scheint, bei der Schulter fasst. Kreide. Bayonne, Musee
Bonnat. Thode 3 a. St. 67. Abb. St. S. 668, 67. Gleich
neben der Gruppe rechts eine nach vorne schreitende und
abwärts schauende Figur, vor der eine andere am Boden
liegt. Sie erinnert in der Bewegung an den nackten Jüngling
über dem Schächer.
Der junge Heilige über Bartholomäus.
IX. Studie zu seinem rechten Arme. London, British Museum
1856—5—10—1173. Thode 283. Ber. 1512. St. 72. Kreide.
Ich folge in dieser Bestimmung Steinmann; ganz sicher ist
sie nicht.
B. Die Engelgruppen.
Der Engel der rechten Gruppe, rechts in der
Mitte über der Säule.
X. Die ganze Gestalt (der Kopf nur angedeutet). Der rechte
Arm wiederholt daneben. Kreide. London, British Museum
1860—6—16—5. Thode 327. Ber. 1684. St. 63 A. Abb.
St. S. 663, 62. Phot. Br. 18. Die Zeichnung wurde von
Berenson als nicht ächt betrachtet. Ich halte sie, wie eine
Anzahl verwandter, unbedingt für ächt.
XI. Dieselbe Figur. Flüchtigere Studien. Kreide. Rückseite
von X. St. 63 B. Abb. St;S. 664, 63.
Der EngelderrechtenGruppe, der knieend, von
hinten gesehen, die Säule umfängt.
XII. Studie für das linke Bein. Kreide. Florenz, Uffizien 17377.
Thode 237. (Nicht ausgestellt, in der „Raccolta".) Diese
Zeichnung ist bisher nicht beachtet worden. Sie gehört zu
einer Reihe nach meiner Ansicht ächter, in breitester Weise
ausgeführter Studien, als deren charakteristisches Beispiel die
oben genannte X genannt werden kann (vgl. auch XXXIII).
Der Engel zu oberst der rechten Gruppe, mit
dem Gewand.
XIII. Zwei Studien. Kreide. Auf dem Blatt XI. Die Armhaltung
hier noch anders, dem linken Arm ist die Funktion (des Um-
 
Annotationen