454 Gemälde, Zeichnungen und Entwürfe religiösen Inhaltes
Entwurf angefertigt. Es war dereinst im Stadthause zu Forli (vgl.
Passavant: Kunstreise S. 236). Ein solches Bild, nach dem späteren
Londoner Entwurf Nr. IX, befindet sich heute in der Sammlung des
Herrn Fairfax Murray in London.
Michelangelos Zeichnungen sich schon unter dem Einflüsse des
Umganges mit Vittoria Colonna entworfen zu denken, wie Frey
es möchte, geht nicht an, da sie vor dieser Zeit entstanden sind.
Man könnte höchstens annehmen, dass die Wiederaufnahme des
Themas in dem späteren Londoner Entwurf auf die Anregung
Vittorias zurückzuführen sei. Doch bleibt dies fraglich.
XIII
Die Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel
Der figurenreiche Entwurf zu dieser Darstellung befindet sich,
mit einigen für ihn dienenden Vorstudien, in London. Da es
sich um bedeutsame Veränderungen nicht handelt, genügt eine
kurze Anführung.
I. London, British Museum 1860—6-—16 — 2 a. Thode 322. Ber.
1517. Abb. Lawrence Gallery Taf. 7- Kreide. Die ganze
Komposition in ihrer letzten Fassung. Auf der Rückseite:
einige der Figuren.
II. Ebendaselbst. 1860—6—16—2 b. Thode 323. Ber. 1516.
Kreide. Es fehlen Gestalten des Hintergrundes und in einzelnen
Motiven zeigen sich Verschiedenheiten. Rückseite: einige
Figuren.
III. Ebendaselbst. 1860—6—16—2 c. Thode 324. Ber. 151 :5.
Fagan. Auch hier nicht alle Figuren und einige Verschieden-
heiten. Rückseite: rechte Seite der Komposition mit an-
gedeuteter Architektur im Hintergrund: Bogen und spiral-
förmig kanellirte Säulen. Abb. Lawrence Gall. 7.
Die Komposition von I kehrt fast genau in einem Bilde des
Venusti in der Nationalgalerie von London (Nr. 1194)
wieder. Es befand sich einst in der Galerie Borghese, wurde bei der
französischen Invasion von einem Kommissär Rebord erworben, der
es an den Kunsthändler Woodburn verkaufte. Von Diesem erwarb
es Sir Th. Lawrence (Passavant: Kunstreise 112). Später war es
in der Hamilton Collection und wurde auf der Beckett-Denison-
Sale 1886 für die Nationalgalerie gekauft. Es zeigt im Hintergründe
eine grosse Architektur, die Venusti aus den kleinen Andeutungen
auf III entwickelt hat. Die Geissel in der erhobenen Rechten, eilt
Christus in der Mitte nach vorne. Mit der Linken stösst er den
Entwurf angefertigt. Es war dereinst im Stadthause zu Forli (vgl.
Passavant: Kunstreise S. 236). Ein solches Bild, nach dem späteren
Londoner Entwurf Nr. IX, befindet sich heute in der Sammlung des
Herrn Fairfax Murray in London.
Michelangelos Zeichnungen sich schon unter dem Einflüsse des
Umganges mit Vittoria Colonna entworfen zu denken, wie Frey
es möchte, geht nicht an, da sie vor dieser Zeit entstanden sind.
Man könnte höchstens annehmen, dass die Wiederaufnahme des
Themas in dem späteren Londoner Entwurf auf die Anregung
Vittorias zurückzuführen sei. Doch bleibt dies fraglich.
XIII
Die Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel
Der figurenreiche Entwurf zu dieser Darstellung befindet sich,
mit einigen für ihn dienenden Vorstudien, in London. Da es
sich um bedeutsame Veränderungen nicht handelt, genügt eine
kurze Anführung.
I. London, British Museum 1860—6-—16 — 2 a. Thode 322. Ber.
1517. Abb. Lawrence Gallery Taf. 7- Kreide. Die ganze
Komposition in ihrer letzten Fassung. Auf der Rückseite:
einige der Figuren.
II. Ebendaselbst. 1860—6—16—2 b. Thode 323. Ber. 1516.
Kreide. Es fehlen Gestalten des Hintergrundes und in einzelnen
Motiven zeigen sich Verschiedenheiten. Rückseite: einige
Figuren.
III. Ebendaselbst. 1860—6—16—2 c. Thode 324. Ber. 151 :5.
Fagan. Auch hier nicht alle Figuren und einige Verschieden-
heiten. Rückseite: rechte Seite der Komposition mit an-
gedeuteter Architektur im Hintergrund: Bogen und spiral-
förmig kanellirte Säulen. Abb. Lawrence Gall. 7.
Die Komposition von I kehrt fast genau in einem Bilde des
Venusti in der Nationalgalerie von London (Nr. 1194)
wieder. Es befand sich einst in der Galerie Borghese, wurde bei der
französischen Invasion von einem Kommissär Rebord erworben, der
es an den Kunsthändler Woodburn verkaufte. Von Diesem erwarb
es Sir Th. Lawrence (Passavant: Kunstreise 112). Später war es
in der Hamilton Collection und wurde auf der Beckett-Denison-
Sale 1886 für die Nationalgalerie gekauft. Es zeigt im Hintergründe
eine grosse Architektur, die Venusti aus den kleinen Andeutungen
auf III entwickelt hat. Die Geissel in der erhobenen Rechten, eilt
Christus in der Mitte nach vorne. Mit der Linken stösst er den