Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0300

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
284

Statuen und Entwürfe zu solchen

Petrus dar und wäre sie dann für S. Peter entworfen worden und
in der späteren Zeit des Meisters entstanden? Dies wäre wohl
denkbar, denn, wie die folgende Nummer zeigt, plante Michelangelo
eine Statue für die Kirche.
VII
Karton zu einer Statue in S. Peter
Im Inventar von 1564 erwähnt: un altro cartone grando, dove
e designato et schizzato una figura grande sola. Von diesem
Karton sagt Daniele da Volterra in seinem Briefe: uno Apostolo, il
quale disegnava, per farlo di marmo in San Pietro.
Nichts Weiteres über diesen Plan ist uns bekannt, und der
Karton ist heute nicht mehr nachzuweisen.

B. Mythologisches
VIII
Der Kauernde in der Petersburger Eremitage
Keinerlei Nachricht ist uns über dieses Werk erhalten. Auch
seine Provenienz ist unbekannt. Die Forschung hat sich wenig
mit ihm beschäftigt. Man fand sich mit ihm ab, indem man die
allgemeine Vermuthung aufstellte, er sei für das Juliusdenkmal be-
stimmt gewesen, und zwar für eine der Viktoriengruppen. Diese
Ansicht widerlegte Carl Justi (S. 289) mit Recht. Er meint, viel-
leicht sei die Gestalt durch den Dornauszieher angeregt worden,
als eine Variante in Michelangelos Geschmack. Sie sei aber nicht
als Genrebild, sondern als Experiment stärkster Biegung der Knie-
gelenke aufzufassen. Die Authentie werde durch G. B. Francos Bild
der Schlacht bei Montemurlo (Pitti 144) bewiesen. Dies halte ich
nicht für zutreffend: die hockende Figur in diesem Gemälde ist
nicht der Statue nachgebildet, sondern dem „Traum" entnommen.
Hingegen dürfte das Motiv der Statue der am Bratspiess kauernden
Figur links in letzterem Werke verglichen werden.
Eine Genrefigur hatte sie Wölfflin genannt, der das Motiv dahin
deutet, der Knabe putze sich die Füsse. „Das Werk sieht aus, wie
die Lösung einer bestimmten Aufgabe; als ob es ihm wirklich darum
zu thun gewesen sei, einmal mit dem mindesten Maass von Auf-
 
Annotationen