Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0033

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kopien

17

Auf der Rückseite der Studie zum hl. Laurentius. S. oben
Nr. VI. Steinmann 71 B. Abb. v. Marcuard XIV. St. S. 672, 72.
Steinmann meint: vielleicht für den Verdammten ganz links
in der Gruppe der sieben Hauptsünden. Diese Vermuthung
kann ich, da es sich um ein ganz anderes Motiv handelt,
nicht theilen. Die Figur ist im Fresko nicht verwerthet
worden.
XLVI. Aktstudie des Oberkörpers eines jungenMannes,
der, die Arme gesenkt, sich halb nach links wendet und nach
links hinten aufwärts schaut. Kreide. Lille, Musee Wicar 104.
Thode 279. Weder von Steinmann noch von Berenson er-
wähnt. Nach meiner Ansicht eine schöne ächte Studie für
einen Auserwählten.
XLVII. Nach hinten schreitender Mann, der sich etwas
nach links wendet und den linken Arm nach der Seite aus-
streckt. Leichte Kreideskizze. London, British Museum.
Malcolm 75. Thode 395. Ber. 1531. Schon von Robinson
auf das Jüngste Gericht bezogen.
XLVIII. Stehender Mann en face, nach rechts schauend, die
Rechte gesenkt, die Linke über die Brust gelegt. Flüchtige
Kreideskizze. London, British Museum. Malcolm 76. Thode
360. Ber. 1532.
XLIX. Anatomische Studie eines Oberkörpers von hinten
gesehen. Kreide. Florenz, Uffizien 17 377. Nicht ausgestellt.
Auf demselben Blatt wie oben Nr. XIX. Rückseite. Daneben
undeutliche bewegte Figur, von vorne gesehen.
L. Nach rechts gesenkter unbärtiger Kopf eines
Mannes. Auf der Rückseite des Londoner Entwurfes für
den Sturz der Verdammten. S. oben IV. St. 75 B. Abb.
St. S. 676, 76. Steinmann sieht in ihm eine Studie für den
Heiligen links neben dem Kreuzträger. Dies muss dahin-
gestellt bleiben.
III
Kopien
i. Zeichnungen.
Deren Anzahl ist eine so grosse, dass ich auf ein genaues
Verzeichniss verzichten muss. Ich erwähne alte Zeichnungen, welche
die gesamte Komposition wiedergeben, in Oxford 65 (Abb. Fisher
II, 2) und in Paris (834), eine Nachzeichnung der rechten Seite
im Städel'schen Institut zu Frankfurt a. M. (Nr. 3982, danach ein
Umrissstich im Gegensinne ebendaselbst), wo auch eine Kopie der
zwei Engel rechts oben neben der Säule bewahrt wird (Nr. 391), des

2
 
Annotationen