Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0035

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kopien

19

einem gewissen Pomponio, der ihm den Auftrag gab, befohlen
worden. Und eben Dieser sei es gewesen, der, nachdem das Pa-
pier angeräuchert und hier und da dünner gemacht worden war,
die Zeichnungen dann als Originale dem Kardinal verkauft hatte.
Solchen Thatsachen gegenüber wird selbst der geübte Kenner
sich bescheiden müssen, die Möglichkeit, dass auch er sich bis-
weilen irre, zuzugeben.
2. Gemälde.
Ich erwähne:
I. Die wichtige Kopie von Marcello Venusti im Museum
zu Neapel, welche, 1549 für den Kardinal Alessandro Farnese
ausgeführt, das Gemälde vor der Thätigkeit Danieles da Vol-
terra zeigt — cosa rara e condotta ottimamente (Vasari VII, 575).
Noch 1638 in Rom (von Gaspare Celio in der „Memoria" über
die Gemälde Roms) angeführt, vgl. St. S. 517. S. A. Bertolotti:
Speserie segrete e pubbliche di papa Paolo III in Atti e me-
morie della dep. di st. p. per le prov. dell'Emilia N. S. III,
Mod. 1878, p. 211. Lanciani: Storia degli scavi di Roma 1903,
II, 160. Zwei Zeichnungen Venustis zu dieser Kopie werden
im Inventar des Pal. ducale von Mantua 1627 erwähnt. (Carlo
d'Arco: delle Arti e degli Artefici di Mantova 1859. II, 161
und 166.) — Abb. bei St. Taf. LXVI. — Die meisten gestochenen
Reproduktionen des XVI. Jahrhunderts und alten gemalten
Kopien gehen auf Venustis Bild zurück.
2. Kopie des Venusti'schen Bildes von Robert le
Voyer aus Orleans. Vgl. St. S. 517. 1570 entstanden.
Der Künstler erhielt daraufhin das römische Bürgerrecht.
Jetzt im Museum von Montpellier. (C. Jarry: Document inedit
sur un jugement dernier de M. A. in „Reunion des societes
des beaux-arts des departements". Paris 1895, p. 616. Abb.
Pl. XX. Vgl. auch Schorns Kunstblatt 1837, XVIII, 418.)
3. Kopie von Francesco Dandi da Forli. Florenz,
Palazzo Corsini.
4. Kopie in Padua, Museo civico (auch ohne die Ge-
wänder), von einem Venezianer der zweiten Hälfte des
XVI. Jahrhunderts.
5. Kopie einzelner Hauptgruppen von Alessandro
Allori in seinem Altargemälde der Kapelle Montaguti in
S. Annunziata zu Florenz. (Vasari VII, 606. Baldinucci
IX, 522.)
6. Kopie bei Vicomte de Castex, erwähnt von L.L. Chapon
(Le Jugement dernier de M. A., Paris 1892).

2 *
 
Annotationen