Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0085

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Urtheile über das Jüngste Gericht

69

„das edelste und ausgezeichnetste, das man auf Erden finden könne"
(Idea S. 42). Er rühmt die unendliche Fülle der Motive, die sichere
Charakteristik der Dämonen, erklärt die bedeutendere Grösse der
oberen Figuren aus der Nothwendigkeit eines gleichmässigen Ein-
druckes, nur bezüglich der Heiligen, meint er, habe der Künstler
nicht das Dekorum gewahrt, da er sie zu robust dargestellt
(Trattato I, 31. 179. 207. 206).
Wie die Künstler, hat Michelangelo auch die künstlerisch fühlen-
den Dichter für sich gehabt. Noch bevor er das Gemälde ent-
hüllt, scheint ihm Francesco Maria Molza folgendes Sonett (Poesie.
Bergamo 1747. Son. CXLIV. S. 75) gesandt zu haben:
Angiol terren, ehe Policleto e Apelle
A l'etä nostra desiar non lasci,
E dai spirar si dolcemente a i sassi,
Ch' opre il mondo non vede altre piü belle.
Se le voglie contempli inique e feile,
Di ehe 'l secolo ripieno ogn'or piü fassi,
Non fu mai di virtu spirti si cassi,
Ne gente di pietä tanto rubelle.
Tu sol (perche non scopri il bel lavoro)
Puoi con effetti di lodi alti e chiari
Il mondo richiamar a l'antic'oro.
Si che a prieghi si desti omai piu rari,
E '1 Ciel mirando, e di Cocito il coro
Amar or l'uno, or temer l'altro impari.
Und Niccolo Martelli, der gleich nach Enthüllung in einem
Briefe an Michelangelo seiner schrankenlosen Begeisterung über
das „göttliche Werk" Ausdruck gegeben hatte, grüsst den Meister
mit folgenden Strophen (Frey: Die Dichtungen des M. B. S. 265,
CLXXIII):
Se Prassitel, del marmo etterno honore,
E il grande Apelle, a cui diede la cura
Ritrar' sol di se stesso la figura
Colui, ch'al mondo die briga et terrore.
Non fussef d'esta nostra vita fuore,
Non sdegnierien chiamarvi lor' fattura,
Michelangel, piü ch'huom di cui natura
Piü bello ancor' non hebbe imitatore.
Come veder' si puo nel sacro tempio
Del Vatican' dal' alta fantasia
Vostra sculpito il Di grande et tremendo,
Che perch' ai gesti et moti han' vivo essempio,
L'occhio s'inganna et l'udir' non udendo,
Tra l'uno et altro par' discordi sia.
 
Annotationen