Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0225
DOI Heft:
Heft 16.
DOI Artikel:Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0225
heft ^6.
Die Werkstatt der Kunst.
215
werke bis zum 19. Januar an zu melden und abzu-
liefern. Adresse: Potsdamer Straße 39 und 39a. /I
Lrankfurt a. M., 5. Januar. (Ausstellung Frankfurter
Kunst.) In diesen Tagen hat sich Hierselbst ein aus
Kunstfreunden und Künstlern bestehendes Komitee ge-
bildet, welches auf Grund eingeladener Werke eine
Ausstellung gegenwärtiger Frankfurter Kunst zusammen-
stellt, die in den Räumen des Frankfurter Kunstoereins
gezeigt und am 28. Januar eröffnet werden wird. /I
Leipzig. (Internationale Ausstellung für Buch-
gewerbe unld Graphik Leipzig 1914.) Der Vorstand
der „Ständigen Ausstellungskommission für die
Deutsche Industrie" in Berlin hat in seiner letzten
Vollversammlung, an der die Herren Ständigen Vertreter
der Reichsregierung teilgenommeu haben, folgende Reso-
lution gefaßt: „Im Hinblick auf die wirtschaftliche und
kulturelle Bedeutung der projektierten .Internationalen
Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914'
sowie mit Rücksicht darauf, daß der plan von der sachlich
zuständigen und nach den bisherigen Ausstellungsleistungen
berufenen Interessenvertretung des deutschen Buchgewerbes
ausgeht, und in Leipzig, der historischen und zentralen
Stätte dieses wichtigen Gewerbszweiges, durchgeführt wer-
den soll, hierfür auch die Zustimmung und Mitwirkung
der maßgebenden graphischen und sonst einschlägigen
Gruppen gewährleistet erscheint, beschließt das Plenum des
Vorstandes der .Ständigen Ausstellungskommission für die
Deutsche Industrie', der Ausstellung volle Förderung
zuteil werden zu lassen." ^2
- ! Erötfnere Knsstettungen —-
Berlin. Bis zum 15. Januar hat purcell Jones eine
Reihe seiner Schwarz-Weiß-Zeichnungen im Hohenzollern-
Kunftgewerbehans (Friedmann <8c Weber), Königgrätzer
Straße 8, ausgestellt.
Berlin. (Kunstsalon Keller 6c Reiner, Potsdamer
Straße N8b.) Sammlungen von: wera v. Bartels, Ernest
Bieler, Max Kuschel, w. H. Lauter, Franz paczka.
Berlin. (Bei Paul Lassirer) Sammlungen von: Max
Dreher, Werner Hoffmann, Max Oppenheimer.
Berlin. (Bei Fritz Gurlitt, Potsdamer Straße 113,
Villa II,) im Januar: Kollektivausstellung von Werken
von Prof. Ludwig von Hofmann-Weimar-Florenz (Ge-
mälde, Pastelle, Zeichnungen); Arbeiten in Emaille von
Ottilie Michail-Bukarest; Ausstellung von Werken Ba-
discher Künstler: Helene Albiker (z. Z. Florenz), Julius
Bergmann-Karlsruhe, Gustav Erecelius-Karlsruhe, Paul
Dahlen-Karlsruhe, Ludwig Dill-Karlsruhe, Robert Lngel-
Horn-Baden-Baden, Friedrich Fehr-Karlsruhe, Hermann
Goebel - Heinsheim a. Neckar, Otto Graeber-Karlsruhe,
Oscar Hagemann-Karlsruhe, Albert Haueisen-Jockgrim,
Rudolf Hellwag-Karlsruhe, Adolf Hildenbrand-Pforzheim,
Otto Albert Koch-Laden-Baden, Max Lieber-Karlsruhe,
Adolf Luntz-Karlsruhe, Wilhelm Nagel-Karlsruhe, Georg
Poppe-Frankfurt a. M., Viktor Puchonny ff-Baden-Baden,
Hans Reeger-Karlsruhe, Caspar Ritter-Karlsruhe, Gustav
Schönleber-Karlsruhe, Julius Schold-Karlsruhe, Lugen
Segewitz-Karlsruhe, Hans Sprung-Karlsruhe, Vitus Stan-
dacher-Baden-Baden, Hans Thoma-Karlsruhe, Rudolf Treu-
mann-Baden-Baden, Wilhelm Trübner-Karlsruhe, Hans
v. Volkmann-Karlsruhe; Spezialausstellung von Aquarellen
und Zeichnungen und des großen Gemäldes „Die Musi-
kanten" von Hans Thoma-Karlsruhe.
Berlin, 6. Januar. (Im Ausstellungsraum der Unter-
richtsanstalt des König!. Kunstgewerbemuseums,
Prinz-Albrecht-Straße 8,) ist soeben eine Ausstellung
von Landschafts st udien des jungen Malers Joh.
v. Wicht eröffnet worden. Die nahezu 50 Blätter, in
Kohle und Bleistift ausgeführt, zeigen in reicher Abwechse-
lung Motive der eigenartigen Landschaft Schottlands. Die
Ausstellung, die künstlerisch und gegenständlich dem Inter-
esse auch weiterer Kreise begegnen dürfte, ist wochentäglich
von 11—2 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Berlin, 4. Januar. Die Kaiserin besuchte in Begleitung
des Prinzen Adalbert die Ausstellung von Kirchenge-
wändern aus Seidenstoffen des Mittelalters im
Königlichen Kunstgewerbemuseum, die bis Ende Januar
geöffnet bleibt. Auch Prinz August Wilhelm hat die
Ausstellung besichtigt. Kl
Dresden. (Frauenklub Dresden 1910, Joh.-Georgen-
Allee 13 I.) Januar-Ausstellung: Porträt, Genre,
Landschaft, Serie Schneebilder, Sonderausstellung von E.
Lengnick und Go. Seydlitz. — Februar: Blumenbilder
und Stilleben, figürliche Bilder, in denen die Blumen die
Hauptsache sind. — Postkartenwettbewerb: drei Preise
vom Vorstand, ein Preis von einem Mitglied. — Ls stellen
nur die Künstlerinnen aus, die Klubmitglieder sind. Leiter
der Kunstgruppe sind: I. Zschille, H. Schurig und L. Leng-
nick. Kl
Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Neu ausgestellt
wurden: die Gedächtnisausstellung von Gemälden des Prof.
Heinrich Hofmann ff-Dresden, eine Nachlaßausstellung
von 25 Gemälden von H. pl euer ff, Sonderausstellungen
von R. Schramm-Zittau-München und E. Steppes-München;
ferner: Gemälde von H. Fiukbeiner-Stuttgart, K. Lnder-
lein-Dresden, Richard Birnstengel-Dresden, F. Herwig-
Stuttgart, R. Haag-Stuttgart, Ilse Krause-Wittgenstein-
Dresden, Hermann Limbach-Dresden, Otto Limmer-Dresden,
Emmy Müller-Müller-Dresden, H. Niederbühl-Stuttgart,
Paul Oberhoff-Dresden, Rudolf Treuter-Meißen, Franz
Trautsch-Dresden und Albert Walther-Dresden; außerdem
plaftikeri von Lurt Bauch, Hermann Fritz, vere v. Scheffer,
Walter Max Sachße und Friedrich Schwan-Dresden. —
verkauft wurden: Werke von Bruno Gimpel, Mimi
Bohlan, Prof. w. Steinhaufen-Frankfurt a. M. (2). Kl
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: H.
M. Lassiers (2), G. Eckhardt, L. Heyden. Kl
Gießen, 4. Januar. (Im Kunstverein) sind neu aus-
gestellt: Sammlungen von G. Iahn-Loschwitz, L. Majewski--
München und Oswald Grill Wien. — Nach Schluß dieser
Ausstellung folgt eine Sonderausstellung von Martin
Brandenburg-Berlin. Kl
Hamburg. (Kunstverein, Neuerwall 14.) Januar-Aus-
stellung: Sammlungen von Ad. Heller-München und der
Pariser Künstlergruppe „Kes Inclepenclants", in der u. a.
vertreten sind: Eamoin, Diriks, G. d'Espagnat, Levier,
Marquet; Handzeichnungen und Aquarelle holländischer
Meister, darunter Werke von Israels, Mauve, van Bosse,
Mesdag u. a., sowie Zeichnungen von I. Fr. Millet und
Fritz Aug. v. Kaulbach.
Hamburg, 8. Januar. (L 0 IN metersche Kunsthandlung
(Wilhelm Suhrs.) Gemälde von: Earl Arp, Josef Block,
Julius Bretz, Wilhelm Llaudius, Richard Dreher, I. G.
Dreydorff, Theodor Hagen, Albert Haueisen, Ferdinand
Hodler, Ludwig v. Hofmann, Richard Kaiser, Konrad v.
Kardorff, Walter Klemm, Otto Modersohn, Johann Sperl,
Wilhelm Schreuer, Rudolf Tewes usw., sowie eine Samm-
lung Gemälde von Karl Haider. Ferner: Plastiken von
Henry Glicenstein-Rom und Lonstantin Meunier. — Das
graphische Kabinett enthält Werke von Willi Geiger, Walter
Kühne, I. I. Tissot, Anders Zorn, Leopold v. Kalckreuth,
Hans Foerster usw.
Hanau, 5. Januar. (Kunstverein Hanau.) Die Aus-
stellung ist am 4. d. M. geschlossen worden. Nachstehend
aufgeführte Künstler haben Bilder verkauft: K- Holle-
Rothenburg 0. T., Hermann Grobe-Düsseldorf, Vick-Hanau,
Ludwig Koch-Hanau-München, R. Ewald-Berlin, Gräfin zu
Hsenburg und Büdingen, H. Fehlhaber-Hanau, Willy
Tiedjen-München, Hans Koberstein-Steglitz-Dahlem, Karl
Jutz jun.-Düsseldorf, R. Lstler-Hanau (4), Bronzefigur von
Prof. Heck-Hanau.
Karlsruhe, 6. Januar. Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt: Werke von F. Behrens-München, Prof.
I. Bergmann-Karlsruhe, I. Braß-Magdeburg, L. Deicher-
waiblingen, M. Foell-Stuttgart, G. Essig-München, H.
Goebel-Heinsheim, L. v. Hallavanya-München, Th. Th.
Die Werkstatt der Kunst.
215
werke bis zum 19. Januar an zu melden und abzu-
liefern. Adresse: Potsdamer Straße 39 und 39a. /I
Lrankfurt a. M., 5. Januar. (Ausstellung Frankfurter
Kunst.) In diesen Tagen hat sich Hierselbst ein aus
Kunstfreunden und Künstlern bestehendes Komitee ge-
bildet, welches auf Grund eingeladener Werke eine
Ausstellung gegenwärtiger Frankfurter Kunst zusammen-
stellt, die in den Räumen des Frankfurter Kunstoereins
gezeigt und am 28. Januar eröffnet werden wird. /I
Leipzig. (Internationale Ausstellung für Buch-
gewerbe unld Graphik Leipzig 1914.) Der Vorstand
der „Ständigen Ausstellungskommission für die
Deutsche Industrie" in Berlin hat in seiner letzten
Vollversammlung, an der die Herren Ständigen Vertreter
der Reichsregierung teilgenommeu haben, folgende Reso-
lution gefaßt: „Im Hinblick auf die wirtschaftliche und
kulturelle Bedeutung der projektierten .Internationalen
Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914'
sowie mit Rücksicht darauf, daß der plan von der sachlich
zuständigen und nach den bisherigen Ausstellungsleistungen
berufenen Interessenvertretung des deutschen Buchgewerbes
ausgeht, und in Leipzig, der historischen und zentralen
Stätte dieses wichtigen Gewerbszweiges, durchgeführt wer-
den soll, hierfür auch die Zustimmung und Mitwirkung
der maßgebenden graphischen und sonst einschlägigen
Gruppen gewährleistet erscheint, beschließt das Plenum des
Vorstandes der .Ständigen Ausstellungskommission für die
Deutsche Industrie', der Ausstellung volle Förderung
zuteil werden zu lassen." ^2
- ! Erötfnere Knsstettungen —-
Berlin. Bis zum 15. Januar hat purcell Jones eine
Reihe seiner Schwarz-Weiß-Zeichnungen im Hohenzollern-
Kunftgewerbehans (Friedmann <8c Weber), Königgrätzer
Straße 8, ausgestellt.
Berlin. (Kunstsalon Keller 6c Reiner, Potsdamer
Straße N8b.) Sammlungen von: wera v. Bartels, Ernest
Bieler, Max Kuschel, w. H. Lauter, Franz paczka.
Berlin. (Bei Paul Lassirer) Sammlungen von: Max
Dreher, Werner Hoffmann, Max Oppenheimer.
Berlin. (Bei Fritz Gurlitt, Potsdamer Straße 113,
Villa II,) im Januar: Kollektivausstellung von Werken
von Prof. Ludwig von Hofmann-Weimar-Florenz (Ge-
mälde, Pastelle, Zeichnungen); Arbeiten in Emaille von
Ottilie Michail-Bukarest; Ausstellung von Werken Ba-
discher Künstler: Helene Albiker (z. Z. Florenz), Julius
Bergmann-Karlsruhe, Gustav Erecelius-Karlsruhe, Paul
Dahlen-Karlsruhe, Ludwig Dill-Karlsruhe, Robert Lngel-
Horn-Baden-Baden, Friedrich Fehr-Karlsruhe, Hermann
Goebel - Heinsheim a. Neckar, Otto Graeber-Karlsruhe,
Oscar Hagemann-Karlsruhe, Albert Haueisen-Jockgrim,
Rudolf Hellwag-Karlsruhe, Adolf Hildenbrand-Pforzheim,
Otto Albert Koch-Laden-Baden, Max Lieber-Karlsruhe,
Adolf Luntz-Karlsruhe, Wilhelm Nagel-Karlsruhe, Georg
Poppe-Frankfurt a. M., Viktor Puchonny ff-Baden-Baden,
Hans Reeger-Karlsruhe, Caspar Ritter-Karlsruhe, Gustav
Schönleber-Karlsruhe, Julius Schold-Karlsruhe, Lugen
Segewitz-Karlsruhe, Hans Sprung-Karlsruhe, Vitus Stan-
dacher-Baden-Baden, Hans Thoma-Karlsruhe, Rudolf Treu-
mann-Baden-Baden, Wilhelm Trübner-Karlsruhe, Hans
v. Volkmann-Karlsruhe; Spezialausstellung von Aquarellen
und Zeichnungen und des großen Gemäldes „Die Musi-
kanten" von Hans Thoma-Karlsruhe.
Berlin, 6. Januar. (Im Ausstellungsraum der Unter-
richtsanstalt des König!. Kunstgewerbemuseums,
Prinz-Albrecht-Straße 8,) ist soeben eine Ausstellung
von Landschafts st udien des jungen Malers Joh.
v. Wicht eröffnet worden. Die nahezu 50 Blätter, in
Kohle und Bleistift ausgeführt, zeigen in reicher Abwechse-
lung Motive der eigenartigen Landschaft Schottlands. Die
Ausstellung, die künstlerisch und gegenständlich dem Inter-
esse auch weiterer Kreise begegnen dürfte, ist wochentäglich
von 11—2 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Berlin, 4. Januar. Die Kaiserin besuchte in Begleitung
des Prinzen Adalbert die Ausstellung von Kirchenge-
wändern aus Seidenstoffen des Mittelalters im
Königlichen Kunstgewerbemuseum, die bis Ende Januar
geöffnet bleibt. Auch Prinz August Wilhelm hat die
Ausstellung besichtigt. Kl
Dresden. (Frauenklub Dresden 1910, Joh.-Georgen-
Allee 13 I.) Januar-Ausstellung: Porträt, Genre,
Landschaft, Serie Schneebilder, Sonderausstellung von E.
Lengnick und Go. Seydlitz. — Februar: Blumenbilder
und Stilleben, figürliche Bilder, in denen die Blumen die
Hauptsache sind. — Postkartenwettbewerb: drei Preise
vom Vorstand, ein Preis von einem Mitglied. — Ls stellen
nur die Künstlerinnen aus, die Klubmitglieder sind. Leiter
der Kunstgruppe sind: I. Zschille, H. Schurig und L. Leng-
nick. Kl
Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Neu ausgestellt
wurden: die Gedächtnisausstellung von Gemälden des Prof.
Heinrich Hofmann ff-Dresden, eine Nachlaßausstellung
von 25 Gemälden von H. pl euer ff, Sonderausstellungen
von R. Schramm-Zittau-München und E. Steppes-München;
ferner: Gemälde von H. Fiukbeiner-Stuttgart, K. Lnder-
lein-Dresden, Richard Birnstengel-Dresden, F. Herwig-
Stuttgart, R. Haag-Stuttgart, Ilse Krause-Wittgenstein-
Dresden, Hermann Limbach-Dresden, Otto Limmer-Dresden,
Emmy Müller-Müller-Dresden, H. Niederbühl-Stuttgart,
Paul Oberhoff-Dresden, Rudolf Treuter-Meißen, Franz
Trautsch-Dresden und Albert Walther-Dresden; außerdem
plaftikeri von Lurt Bauch, Hermann Fritz, vere v. Scheffer,
Walter Max Sachße und Friedrich Schwan-Dresden. —
verkauft wurden: Werke von Bruno Gimpel, Mimi
Bohlan, Prof. w. Steinhaufen-Frankfurt a. M. (2). Kl
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: H.
M. Lassiers (2), G. Eckhardt, L. Heyden. Kl
Gießen, 4. Januar. (Im Kunstverein) sind neu aus-
gestellt: Sammlungen von G. Iahn-Loschwitz, L. Majewski--
München und Oswald Grill Wien. — Nach Schluß dieser
Ausstellung folgt eine Sonderausstellung von Martin
Brandenburg-Berlin. Kl
Hamburg. (Kunstverein, Neuerwall 14.) Januar-Aus-
stellung: Sammlungen von Ad. Heller-München und der
Pariser Künstlergruppe „Kes Inclepenclants", in der u. a.
vertreten sind: Eamoin, Diriks, G. d'Espagnat, Levier,
Marquet; Handzeichnungen und Aquarelle holländischer
Meister, darunter Werke von Israels, Mauve, van Bosse,
Mesdag u. a., sowie Zeichnungen von I. Fr. Millet und
Fritz Aug. v. Kaulbach.
Hamburg, 8. Januar. (L 0 IN metersche Kunsthandlung
(Wilhelm Suhrs.) Gemälde von: Earl Arp, Josef Block,
Julius Bretz, Wilhelm Llaudius, Richard Dreher, I. G.
Dreydorff, Theodor Hagen, Albert Haueisen, Ferdinand
Hodler, Ludwig v. Hofmann, Richard Kaiser, Konrad v.
Kardorff, Walter Klemm, Otto Modersohn, Johann Sperl,
Wilhelm Schreuer, Rudolf Tewes usw., sowie eine Samm-
lung Gemälde von Karl Haider. Ferner: Plastiken von
Henry Glicenstein-Rom und Lonstantin Meunier. — Das
graphische Kabinett enthält Werke von Willi Geiger, Walter
Kühne, I. I. Tissot, Anders Zorn, Leopold v. Kalckreuth,
Hans Foerster usw.
Hanau, 5. Januar. (Kunstverein Hanau.) Die Aus-
stellung ist am 4. d. M. geschlossen worden. Nachstehend
aufgeführte Künstler haben Bilder verkauft: K- Holle-
Rothenburg 0. T., Hermann Grobe-Düsseldorf, Vick-Hanau,
Ludwig Koch-Hanau-München, R. Ewald-Berlin, Gräfin zu
Hsenburg und Büdingen, H. Fehlhaber-Hanau, Willy
Tiedjen-München, Hans Koberstein-Steglitz-Dahlem, Karl
Jutz jun.-Düsseldorf, R. Lstler-Hanau (4), Bronzefigur von
Prof. Heck-Hanau.
Karlsruhe, 6. Januar. Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt: Werke von F. Behrens-München, Prof.
I. Bergmann-Karlsruhe, I. Braß-Magdeburg, L. Deicher-
waiblingen, M. Foell-Stuttgart, G. Essig-München, H.
Goebel-Heinsheim, L. v. Hallavanya-München, Th. Th.