Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst [Editor]
Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben — 5.1908/​1909

DOI issue:
Ein neuer Taufstein
DOI article:
Herbert, M.: Der Miniaturmaler
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53749#0118

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
$6

DER MINIATURMALER ^3


PAUL SIEGWART

CHORSTUHL IN DER KIRCHE ZU MENZIKEN
Mit Wandbemalung und Ewig-Licht-Ampel. Text S. 94

halte man vom Gotteshaus fern, die
nicht selbst denken und schaffen kön-
nen oder gar sichbewußtvon der künst-
lerischen Arbeit anderer bereichern
wollen. Nur auf diese Weise kann die
christliche Kunst aus ihrer mißlichen
Lage befreit werden.
DER MINIATURMALER
Um dieses bitt’ ich Euch, Frau Herzogin!
An einem gold’nen Sommertage laßt es sein,
Wenn alle Welt in roten Rosen steht.
Daß Euch die Sonne licht die Haut durchscheint
Und purpurn in den Adern glüht das Blut.
Dann sind die blassen Locken ganz durchwirrt
Von Feuerfunken, und der weiße Flor
Um Eure Brust wirkt wie ein silbern Band.
Und gleich Kaskaden fließt der Spitzenschal.
Schönheit braucht Licht und Wärme! Glaubt
es mir!
Und sagt mir heut’ ein weiches, güt’ges Wort!

Daß Euer Bild in meiner Seele strahle,
Umweht von Milde und von Jugendglanz.
Denn meine Seele geb’ ich Eurer Schönheit.
Fest muß ich glauben, daß Ihr reizend seid,
Sonst ist’s gefehlt. •— Ich bitt’ Euch, bringt
auch mit
Die süßen Lieder, die Ihr innig liebt.
Petrarkas Verse und den Ossian!
Wenn Euer Herz vor sanfter Rührung bebt,
Dann seid Ihr schön, das Auge mildert sich
Und lächelnd wölbt sich Euch der feine Mund.
Ach — um die Schönheit ist’s ein eigen Ding.
Sie weilt auf harter Menschen Antlitz nicht,
Sie ist der Güte innig nah verwandt,
Sie ist ein Hauch, um den der Künstler ringt
Mit seiner Seele. Ist ein Lichtgespinst,
Ein Augenblick, der wie ein Traum verweht
Und dem wir geben ird’sche Ewigkeit. —
Vergeßt das kleine weiße Hündlein nicht!
Es schmiegt so zart sich ein in Euren Arm!
Den Korb mit Rosen findet Ihr bei mir.
M. Herbert.

Für die Redaktion verantwortlich: S. Staudhamer (Promenadeplatz 3); Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, G. m. b. H.
Druck von F. Bruckmann A.-G. — Sämtliche in München.
 
Annotationen