Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst [Editor]
Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben — 5.1908/​1909

DOI article:
Heilmeyer, Alexander: Die kirchliche Kunst auf der Ausstellung München 1908
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53749#0230

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i94 KIRCHLICHE KUNST AUF DER AUSSTELLUNG MÜNCHEN 1908

_ Zurückgehen auf erprobte Techniken am
Platze.
Nach dieser Richtung hin bot die Aus-
stellung ein sehr interessantes Bild dar. Das
kirchliche Kunstgewerbe zeigte hoffnungsvolle
Ansätze einer neuen fruchtbaren Entwicklung,

steht. Aufbau, Form, Schmuck und Verzie-
rung des Gerätes wird als etwas organisch Ge-
wordenes anmuten und darum so klar und
deutlich sprechen. Manche Verzierung, z. B.
eine rhythmische Reihung eines einfachen
geometrischen Ornaments als Flächenschmuck,


WILHELM SPANNAGEL

DAS INNERE DER KIRCHE
Blick zur Orgel

besonders in den Metallarbeiten. Die Mün-
chener Eisenarbeiter, Kupferschmiede, Gold-
und Silberarbeiter verfügen über einen hohen
Grad von Leistungsfähigkeit und Können.
Alle Techniken: Schmieden, Schweißen,
Meißeln, Ziselieren und Gravieren werden
von geschickten fleißigen Händen vituos ge-
handhabt.
Um den Wert einer guten Handarbeit
richtig einschätzen zu können, muß man sich
einmal in Werkstätten wie Rudolf Harrach
(Firma Harrach & Sohn) oder Steinicken &
Lohr angesehen haben, wie aus einem Stück
Metall ein Leuchter, ein Rahmen etc. ent-

ergibt sich sozusagen von selbst bei rationeller
Verwendung des Materials und bei geschickter
Handhabung der Handwerkszeuge. Der hohe
Reiz, den der Tabernakel von Harrach durch
seine Metallbehandlung ausübte, bestand nicht
zum geringsten in einer sehr geschickt durch-
geführten Kombination solcher Ausdrucks-
mittel, die noch erhöht und gesteigert wurden
durch Verwendung von Glasflüssen, Steinen,
Mosaik etc. (Abb. S. 201). Es ist ein ent-
schiedenes Zeichen von Gesundung des Hand-
werkes, wieder auf solche einfache rhyth-
mische Reihungen von Schmuckformen, wie
sie sich aus manueller Handhabung der
 
Annotationen