Seide v
„Heidelberger Voltsblatt" —
OberZirrtpern. Zen 5. fsnusr 1935.
Die keerdipunK Kat in »Iler 8ti1I« atatt^etundev.
ist vsck sclnverera beiden ru Oott beim^eruten
Morden.
LG^L8-Mff8LS8ZT
blein lieber Daun, unser lieber Vater, Orob vater,
Drßrobvater, Onkel, OroLonkel, kruder und
3cIiv/L^er
Im Dkmen «Iler Hinterbliebenen
^srgsretkT Esuer
geb. OtxrnLnn
Willst Lute ketten preistvert Du ersteb'n,
rnubt ru Dippius in die Dauptatr. 146 geb'n
Dsuptatrabe 146, Teleton 6694
drperialbau« iür ketten und kettMsren
Us»8be8Mer RerzsmmiimLen
VisnrtsZ, 6. janusr, 20.15 lübr, Deusnkeirn ,8tsdt bleaenbeim",
- ikndscnubsbeim „ksdiscker Dot" ? Kiitt»voÄ>, 9. fanusr, 20.15 Dbr,
-Altstadt „Darruollie'Oarteoasal", WestLtadt „llrantza Weinstube" ;
Vvnnsrrtsg, 10. )auusr, 20.15 Dbr, Lergbeimer Viertel „8tsdt kerg-
beim", Scblierbücb Lcbvsrres 5cbikk" : kreite>g,11. fsnusr, 20.15 Dbr,
kobrbscb Oastbau» rur „Kinde"
^A»TKM«Z- «s. NU«sssS»«sSSL«2"V«s"«Lmv
Vollmer, Vereinsiübrer
Giß-rISBLirrhstt
Heure Abend Probe
Kein Sänger fehle
Der Vereinsführer
ZMMl S8Ü
MfMöilLjzlLsi
LlMMklll
Lektion
^«idslbsrz
Dittrvocb, 9. sknusr, 20.30 Obr im
?b/riolog. Institut: kicktbrlcler-
vsrtrsH von Derrn und ?rau
l^rotessor kranke- kardige
pkstsZroplrisn a. eien Sergen.
Oästs Millkominsn.
llestiLK Kolkt iilllr
Neiierlnnenliurr
Mitte Januar beginnt ein neuer
jlllMSMWm lüt
SellmiiiüöiiiSNklom üreiir
(Dauer 4 Monat., Preis ö. K.5 M.)
Persönliche Anmeldungen in der
Zeit vom 9. Januar bis einschl.
11. Jan. zwischen 18u. 19 Uhr im
Marie-Suisenheim, Bienenstr. 2
ZWjgWrLjlr üeMbklü
üö8 ösS. krsvöllvöreivz, W. 3d.
Anzeigen im „Heidelberger
Volksblatt" haben immer gu-
ten Verkaufs-Erfolg!
Wiederbeginn unserer
Anfänger-, kortbilciungr-
unei Keclerckriktkune
KM 10-sknukr 1935 in der Dindenburgsctiule,
Lingkng Lsndgksse, sbends 8 Obr-
Debungssbende: Diontsg und Donnerstag von 8—9 Dbr
veutrek« Ltenogrskensdrskt
Ortsgruppe Deidelberg
k^vl'gsn iVIitiwoefl
2clilse!iif68i
WOsWolMlülLzlt SklSkIdölS
88^
Heidelberg. Marian. Bürgerfoda-
lität — Männerapostolat. Mitt¬
woch, den 9. Jan., abends 8.15
Uhr, Versammlung in der St.
Annakirche mit Ansprache und
Segen. _
Heidelberg-West. Kath. GeseÜen-
un- Jungmännerverein. Heute
abend Versammlung in d. West-
schänke. Erscheinen ist Pflicht.
Der Senior.
Neuenheim. Männerverein St.
Rafael. Freitag 8.15 Uhr gemüt-
liches Beisammensein sämtlicher
Mitglieder im Nebenzimmer des
„Kaiserhofes" mit Rückblick und
Ausblick auf unsere Arbeit.
Walldorf. Kathol. Jungmänner-
verein. Dienstag, 8. Dan., abds.
8.30 Uhr, in d. „Pfalz": Rechen-
schaftsbericht der Führerschaft.
Anschließend ein sehr interessan-
ter Vortrag unseres Vezirksprä-
ses E. M o r a t h - Wiesloch.
Keiner darf fehlen! Der Präfekt.
Veronika-Werk: Heidelberg —
Wiesloch — Mannheim. Am
nächsten Dienstag, den 8. Jan.,
2.30 Uhr: Versammlung im St.
Vinzentiushaus in Heidelberg.
Veichtgelegenheit ab 1.30 Uhr.
Rundfunk«
Urogramm
für Mittwoch, den 9. Januar.
6.00 Vauernfunk, Wetterbericht.
6.10 Choral, Morgenspruch.
6.15 Gymnastik 1.
6.30 Zeitangabe, Wetterbericht,
Früh Meldun g en.
6.45 Gymnastik 2.
7.00 Frühkonzert.
8.15 Gymnastik für die Frau.
8.30 Schallplatteneinlage.
8.45 Wetterbericht, Wasser-
staNdsmeldungen.
8.50 Sendepause,
10.00 Nachrichten.
10.15 Schwäbische Städte: Bibe-
rach.
10.45 „Hausmusik mit alten In-
strumenten".
11.15 Funkwerbungskonzert der
Reichspostreklame Stutt¬
gart.
11.45 Wetterbericht und Bauern-
sunk.
12.00 Unterhaltungskonzert der
SA-Standartenkapelle 120
Ulm.
13.00 Zeitangabe, Saavdisnft.
13.05 Nachrichten, Wetterbericht.
13.15 Mittagskonzert Ä. Landes-
orchesters Württemberg-Ho-
benzollern.
14.15 Sendepause.
15.15 Junge saarländische Kom-
ponisten.
16.00 Nachmittagskonzert.
17.30 „Bunte Liedfolge".
18.00 Lernt morsen!
18.15 „Warum sollen Abituien-
ten auch praktische Berufe
ergreifen?"
18.30 Lustiger Südwestdeutscher
Tonkurier.
20.00 Nachrichtendienst.
20.10 Unsere Saar — Den Weg
frei zur Verständigung.
20.50 Stunde der jungen Nation:
Führer und Gefolgschaft.
21.15 Lachender Funk.
22.00 Zeitangabe. Nachrichten,
Wetter- und Sportbericht.
22.30 Tanzmusik.
24.00 bis 2.00 Nachtmusik. Ein!.:
Kammermusik.
Dienstag, den 8. Januar 1935
k^äuisin ^nno und Däulsin Osrbud
sind stolr out lins ksirung. ,,/cck
—- sogt Döulsin Zwno — ,,/ür s/n Sack
-rauche /c6 nur sLr/^e//§/" ,^bsr Zwno"
— sogt Döulsin Ssrtrud — »dos ist
dodi nidüs nsuas. !cb kodis jo mit
3—4 knkstts dos gonrs -Wltogssssn
tue dis ks^sdiottsn. Idi bobs cibsr
oucli nur ,8onns' I ,,//a, me/usv <5/s
v/e//e/a6^ — sogt ^röulsin -4nno und
locckit — ,,/oS rr/cb/p öe/ c/er Z/e/L^r-a/k/
/aä Zcröe ckcrF „-5onne"
Lo öe//eö/ de/ //au^/rallea ZK/, Kerac/e
»peAea ^e/aer'
Nr. 6
leuchtschilder) werden iM
Amtsbezirk Heidelberg höch-
stens im Ausmaß von 76/Ä
Zentimeter zugelassen.
4. Reklameplakate dürfen grund-
sätzlich nur an den von der
Amtliche
Bekanntmachung
Nr. 57.
Im Jahre 1934 wurden zahl-
reiche Verstöße gegen die Bau-
disziplin festgestellt. Gegen die
Verantwortlichen mußten erheb-
liche Geldstrafen und in mehreren
Fällen der Abbruch der Laupoli-
zeiwidrig erstellten Bauten ange-
ordnet werden.
Es wird deshalb zur künftigen
genauen Beachtung aus folgendes
hingewiesen:
1. Bauten im Sinne der 1,
123 LVO, bedürfen der vor-
öäacniä
WMlM M SMMsM
gibt varlsken kür Neubauten
gibt varieken kür kivpotksksn-
Ablörung
Mlmmler
SikmliüM VarlrsL
hierüber am vonnsrrteg, den 10.
favuar abends 8.30 Obr iin
kertaurLnr „Ooldene» Derr"
Dauptstrabe 183 oben.
Eintritt treit
^lotzvsrtreter i»t
krückenstrabe 51 bervrut 4411
8EUUEMLV notur, mit
160 cm Lütett mit Küblsckrrnk,
liscb, Ltüble, Docker nur 1ZV-
Vkiiiy 8rsit«,i«rer
KMIlMir 7S1.8i
gängigen bezirksamtl. Bau-
erlaubnis. Vor Erteilung der
Bauerlaubnis darf mit den
Bauavbeiten nicht begonnen
werden. Baugesuche und Pläne
sind deshalb vollständig und
so rechtzeitig zur baupolizei-
lichen Prüfung und Genehmi-
gung einzureichen, daß eine
Verzögerung des Baubeginns
vermieden werden kann.
2. Abweichungen von den geneh-
migten Plänen find nur mit
Zustimmung der Baupolizeibe-
hörde (Bezirksamt) zulässig.
Die Ausführung der Arbeiten
beidarf ebenfalls der vorheri-
gen bezirksamtlichen Erlaub-
nis.
3. Die Anbringung von Reklame-
vorrichtungen, z. V. Schildern,
Transparenten, Fahnen und
R-eklamnb eschriftunaen bedarf
der vorgängigen bezirksamt-
lichen Genehmigung, u. zwar,
im Stadtbezirk Heidelberg ge-
mäß der ortspolizeilichen Vor-
schrift über,das Reklamewesen
vom 3. Oktober 1927, im Land-
bezirk Heidelberg, gemäß der
bezirkspolizeilichen Vorschrift
über den Schutz des Orts- und
Landschaftsbildes vom 13. Ja-
nuar 1931. Diese Bestimmun-
gen sind durch die Bekannt-
machung des Werberats der
Deutschen Wirtschaft nicht
außer Kraft gesetzt.
Rückstrahlschilder (Tages-
Ortspolizeibehörde hierfür zu-
gelassenen Stellen (Plakatsäu-
len, Anschlagtafeln) ange-
bracht werden. Der sogenannte
wilde PlakataNschlag an Häu-
sern, Mauern, Zäunen, Ma-
sten, Bäumen usw. ist streng
verboten.
Bei Zuwiderhandgung gegen
baupolizeiliche Vorschriften wer-
den die Verantwortlichen unnach-
sichtlich zur Rechenschaft gezogen
werden. Wenn Geldstrafen nichts
fruchten, und bei besonders schwe-
ren Verstößen gegen die Baudis-
ziplin müssen künftig Haftstrafen
verhängt werden. Außerdem wird
der Abbruch der ohne Genehmi-
gung baupolizeiwidrig erstellten
Bauteile auf Kosten des Bau-
herrn erfolgen.
Es kann nicht mehr geduldet
werden, daß aus egoistischen
Gründen unter dem Vorwand
„Arbeitsbeschaffung" gegen die
im öffentlichen Interesse erlasse-
nen und zum Schutze der Allge-
meinheit dienenden baupolizeili-
chen Vorschriften verstoßen wird.
Es wird erwartet, daß Bauher-
ren, Architekten und Unterneh-
mer nach dem Grundsatz „Gemein-
nutz geht vor Eigennutz" handeln
und Vaudisziplin wahren.
Heidelberg, den 3. Jan. 1935.
Bezirksamt II.
Wenn Gle
etwas zu verkaufen
haben oder zu kan-
fen suchen, so geben
Sie eine kl. Anzeige
im „Heidelberger
Volksblatt" auf.
Neu hergerichtete
44immll-Motnmg
mit eingerichtetem Bad zu ver-
mieten. Zu erfragen Rohrbacher-
straße 18.
BeramworU. Schriftleiter: Carl Fürst
Verantwortlich f. d. Anzeigenteil: Wilhelm
Reichenbach Sämtliche m Heidelberg.
Druck und Verlag: Vereinödrackerei Heidel-
berg A.'N., Heidelberg, Bergheimer Straße öS
lH XII 34. 4338 Z.Zt. ist Preis!. Nr.3 gültig
GpisWarr dss SEdi» Theaiess AewsSbess
DienStag
8.
Januar
20.00
22.00
FerrÄarnWrn limitirki
Schauspiel in 3 Akten von Hanns
Eobsch
Stammplatz-
miete IS
PreiSgr. Z
0.40-Z.00 Mk.
Mittwoch
9.
Januar
20.00
in. KamlmrmuU-Artnd
im Stäöt. Theater, üllsrMo A koms
ö. König!. Röm. Philharm. Akademie
Siehe
Sonöerplakat
DonnerSt.
10.
Januar
20.00
22.00
Srrr Sancholrn liouMrl
Schauspiel in 3 Akten von Hanns
G o b s ch.
Stammplatz-
miete 8 16
Preisgr. 5
0.40-Z.00 Mk.
PmoleaWübe der ASSAP.
Der He'.deivsrger „Voiksgemcir schäft" entnommen:
MUMMS
Kreisfchulung.
Dienstag, 8. Jan., 20.30 Uhr,
Harmonie, Heidelberg Gruppe 1
(Dossenheim, Mönchhof, Hand-
schuhsheim, Neuenheim, Mittel-
stadt), Pg. Sydow-Heidelberg:
„Zeitalter der Reformation".
Mittwoch, 9. Jan., 20.30 Uhr,
„Gattern", Bammental, Gruppe
4 (Bammental, Gaiberg, Mauer,
Eauangelloch, Meckesh., Mönch-
zell, Waldhilsbach, Wiesenbach,
Waldwimmersbach, Dilsberg, Lo-
benfeld, Mückenloch, Spechbach),
Pg. Sydow-Heidelberg: Progr. d,
NSDAP, 4. Referat: Kulturpoli-
tik.
Kreisleitung. Sonntag, 13. Jan.,
in Neckargemünd, um 15 Uhr in
Weinwirtschaft von A. Schmidt:
Tagung der Pressewarte folgen-
der Ortsgruppen u. Stützpunkte:
Eberbach, Bammental, Dilsberg,
Haag, Lobenfeld, Mönchzell,
Schwanheim. Teilnahme Pflicht;
in dringenden Verhinderungsfäl-
len Vertreter sntseiden.
Ortsgruppe Kirchheim. Mitt-
woch, 9. Jan., abends 8.30 Uhr,
im Gasthaus „Zum Bad. Hof":
Mitgliederversammlung. Alle Ne-
bengliederungen eingeladen. Für
Pg. ist Versammlung Pflicht.
Der Ortsgruppenleiter.
Ortsgruppe Mauer. Dienstag, 8.
Jan., Mitgliederversammlung im
Parteilokal „Zum Ochsen". Er-
scheinen sämtlicher Parteigenossen
Pflicht. Mitgliedsbücher u. Mit-
gliedskarten.
Ortsgr. H.-Mönchhof. Dienstag,
8. Jan., abends 20 Uhr, sämtliche
Politischen Leiter zur Teilnahme
am Schulungskurs vor der Har-
monie antreten. Anschließend
wichtige Besprechung.
SeiltM Arbeitsfront
Arbeitsgemeinschaft: Allgemeine
Verwaltungskunde. Dienstag, 8.
Jan., 20.15 Uhr, Vortrag von Dr.
Trautwein: Staatsrechtliche Ent-
wicklung seit dem 30. Jan. 1933.
Gäste willkommen.
Arbeitsgemeinschaften der DAF
und NSVO. Wiederbeginn der
Arbeitsgemeinschaften am Mon-
tag, den 7 Januar 1935, abends
7.15 Uhr
Außenpolitik: Am 9. Jan. im
Hörsaal 3;
Rechtsfragen des werktätigen
Lebens: Am 9. Jan. im Hör-
saal 4;
Rasse und Volkstum: Am 10.
Jan. im Hörsaal 1;
Arbeiter und Arbeiterbewe: Am
10. Jan. im Hörsaal 4;
Radio: Am 10. Jan. im Physika-
lischen Institut;
Wirtschafts- und Sozialpolitik:
Am 11. Jan. im Hörsaal 4.
Der Schulungswalter
Putzmacher-Jnnung. Sonntag, d.
13. Jan., 11 Uhr norm.: Schu-
lungsvortrag im Hotel Schrieder.
Redner: Pg. Sydow. Vollzähliges
Erscheinen dringend erforderlich.
Der Beauftragte.
Einzelhandel. Donnerstag, 10.
Jan., abends 20.30 Uhr, Schu-
lungsabend im Stadthallen - Re-
staurant. Redner: Prof. Dr. Schu-
ster. Thema: Wirtschafts- und Fi-
nanzpolitik. Vollzähliges Erschei-
nen dringend erforderlich.
Der stellv. Kreisschulungsl.
Fachgruppe Gaststätten. Mitt-
woch, 9. Jan., abends 10 Uhr:
Winterfest der Fachgruppen im
großen Saale der Harmonie.
Ab Jan. Beiträge für d. Sterbe-
kasse bei Fachgvuppenw. Knödler
bezahlen. Sprechstunden: Diens-
tags und Freitags, nachm. von
2.30 bis 6 Uhr, Märzgasse 18.
Frauenamt der DAF. Dienstag,
8. Jan., abends 8 Uhr, Heimabend
für Frauen und Mädchen der R.
G. B. 15 (Leder) im Haus der Ar-
beit (Himmel) Musik. Vorträge.
Zahlreiches Erscheinen dringend
erwünscht. gez. Irma Weber.
NSGrmornMft
NS-Vauernschaft.
Achtung, Ortsbauernführer der
Kreisbauernschaft Heidelberg. Im
Monat Januar folgende Ver-
sammlung: Thema: Erzeugungs-
schlacht. Der Kreisbauernführer:
Jan. R. Schank.
8. in Waldwimmersbach 20 Uhr
Redn.: Pg. Rösch).
8. in Wiesenbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Konrad).
9. in Allemühl 20 Uhr (Redn.:
Pg. Schmatzer).
9. in Dossenheim 20 Uhr (Redn.:
Pg. Konrad).
9. in Lampenhain 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Rösch).
12. in H.-Kirchheim 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Boxheimer).
12. in H.-Rohrbach 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Lenz).
12. in Lobenfeld 20 Uhr (Redn.:
Pg. Hoffmann).
12. in Ochsenbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Schank).
12. in Wilhelmsfeld 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Diebold-Kunz).
12. in Ziegelhausen 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Brox).
13. in Brombach nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Schmelzer).
13. in Meckesheim nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Brox).
16. in Altenbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Brücker).
16. in Heiligkreuzsteinach 20 Uhr
(Redn.: Pg. Lenz).
16. in Leimen 20 Uhr (Redner:
Pg. Konrad).
16. in Nußloch 20 Uhr (Redner:
Pg. Schank).
16. in Sandhaufen 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Zink).
16. in Schönbrunn 20 Uhr (Red-
ner Pg. Diebold-Kunz).
16. in Schwanheim 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Schmelzer).
17. in Bammental-Reilsheim 20
Uhr (Redn.: Pg. Rösch).
17. in Gauangelloch 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Konrad).
17. in Waldhilsbach 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Becker).
18. in Gaiberg 20 Uhr (Redner:
Pg. Schod'er).
18. in Heidelberg 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Boxheimer).
19. in Eppelheim 20 Uhr (Red-
Ek Pg. SchaM,
19. in Heddesbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Brox).
19. in Mönchzell 20 Uhr (Redn.:
Pg. Hoffmann).
19. in Mückenloch 20 Uhr (Redn.:
Pg. Boxheimer).
19. in Spechbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Schoder).
20. in Dilsberg nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Rösch).
20. in Eberbach-Neckarwimmers-
bach für die Ortsbauernschaf-
ten Pleutersbach, Jgelsbach,
Rockenau und Cberbach-Nek-
karwimmersbach nachm. 15
Uhr (Redn.: Pg. Schank).
20. in Friedrichsdorf nachm. 15
Uhr (Redn.: Pg. Schmelzer).
20. in Kleingemünd nchm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Konrad).
20. in Mauer nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Becker).
22. in Haag 20 Uhr (Redn.: Pg.
Schank).
22. in Moosbrunn 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Zink).
23. in Altnsudorf 20 Uhr (Redn.:
Pg. Diebold-Kunz).
23. in St. Ilgen 20 Uhr (Redn.:
Pg. Lenz).
27. in H.-Handschuhsheim nachm.
5 Uhr (Redn.: Pg. Schoder).
M-VolkswOMrl
Ortsgruppe Wieblingen. Aus-
gabe von Kohlen- u. Holzscheinen
Mittwoch, 9. ds. Mts., für Grup-
pen A, B, C vormittags von 9 bis
12 Uhr, für Gruppen D, E und F
nachm. von 2 bis 5 Uhr. Pünktl.
Abyolen in der Geschäftsstelle un-
bedingt erforderlich, da nachträg-
lich Leine Ausgabe mehr erfolgt.
Der OttsamtÄsttek
W-znmMatl
Ortsgruppe Altstadt. Mittwoch,
9. Jan., abends 9.15 Uhr, Sing-
probe, Mädchenrealschule Plöckstr.
mit Frau Lobstein-Wirz.
West und Bergheim. Singstunde.
Mittwoch, 9. Jan., abends 8 Uhr,
im Frauenschaftszimmer. Zahl-
reiche Beteiligung Pflicht.
Frau Mößner.
Ortsgruppe Neuenheim-Mönch-
hof. Dienstag, 8. Jan., 20 Uhr, ge-
mütlicher Abend in unserem
Heim (Schröderstraße 39). Tee-
tassen, Zucker und Gebäck mitbrin-
gen. L. Werner.
Ortsgruppe Kirchheim. Mitt-
woch- 9. Jan., 8.30 Uhr, im „Ba-
dischen Hof" Mitgliederversamm-
lung der Partei. Die Frauenschast
nimmt geschlossen an der Ver-
sammlung teil. E. Leibrecht.
MS drr SS.
Beginn der Geländesport-Ar-
beitsgemeinschaft (GAG) zum Er-
werb des SA- und HJ-Sportab-
zeichens Mittwoch, 9. Jan. 1935
(Teilnahme nur für 18jährige).
Antreten auch für noch m mel-
dende Kameraden 20 Uhr am
Haus der Jugend, Therterstr. 10.
Bann 110, Abt. E.
MM.
Gruppe Handschuhsheim. Heute
abend 8 Uhr im „Ritter": Heim-
abend der Schar 2. Mittwoch
Heimabend der Schar 1 im ^Grü-
nen Hof". Rückständige Beiträge
mitbringen. Donnerstag von 9 bis
10 Uhr Turnen. Snk RM
„Heidelberger Voltsblatt" —
OberZirrtpern. Zen 5. fsnusr 1935.
Die keerdipunK Kat in »Iler 8ti1I« atatt^etundev.
ist vsck sclnverera beiden ru Oott beim^eruten
Morden.
LG^L8-Mff8LS8ZT
blein lieber Daun, unser lieber Vater, Orob vater,
Drßrobvater, Onkel, OroLonkel, kruder und
3cIiv/L^er
Im Dkmen «Iler Hinterbliebenen
^srgsretkT Esuer
geb. OtxrnLnn
Willst Lute ketten preistvert Du ersteb'n,
rnubt ru Dippius in die Dauptatr. 146 geb'n
Dsuptatrabe 146, Teleton 6694
drperialbau« iür ketten und kettMsren
Us»8be8Mer RerzsmmiimLen
VisnrtsZ, 6. janusr, 20.15 lübr, Deusnkeirn ,8tsdt bleaenbeim",
- ikndscnubsbeim „ksdiscker Dot" ? Kiitt»voÄ>, 9. fanusr, 20.15 Dbr,
-Altstadt „Darruollie'Oarteoasal", WestLtadt „llrantza Weinstube" ;
Vvnnsrrtsg, 10. )auusr, 20.15 Dbr, Lergbeimer Viertel „8tsdt kerg-
beim", Scblierbücb Lcbvsrres 5cbikk" : kreite>g,11. fsnusr, 20.15 Dbr,
kobrbscb Oastbau» rur „Kinde"
^A»TKM«Z- «s. NU«sssS»«sSSL«2"V«s"«Lmv
Vollmer, Vereinsiübrer
Giß-rISBLirrhstt
Heure Abend Probe
Kein Sänger fehle
Der Vereinsführer
ZMMl S8Ü
MfMöilLjzlLsi
LlMMklll
Lektion
^«idslbsrz
Dittrvocb, 9. sknusr, 20.30 Obr im
?b/riolog. Institut: kicktbrlcler-
vsrtrsH von Derrn und ?rau
l^rotessor kranke- kardige
pkstsZroplrisn a. eien Sergen.
Oästs Millkominsn.
llestiLK Kolkt iilllr
Neiierlnnenliurr
Mitte Januar beginnt ein neuer
jlllMSMWm lüt
SellmiiiüöiiiSNklom üreiir
(Dauer 4 Monat., Preis ö. K.5 M.)
Persönliche Anmeldungen in der
Zeit vom 9. Januar bis einschl.
11. Jan. zwischen 18u. 19 Uhr im
Marie-Suisenheim, Bienenstr. 2
ZWjgWrLjlr üeMbklü
üö8 ösS. krsvöllvöreivz, W. 3d.
Anzeigen im „Heidelberger
Volksblatt" haben immer gu-
ten Verkaufs-Erfolg!
Wiederbeginn unserer
Anfänger-, kortbilciungr-
unei Keclerckriktkune
KM 10-sknukr 1935 in der Dindenburgsctiule,
Lingkng Lsndgksse, sbends 8 Obr-
Debungssbende: Diontsg und Donnerstag von 8—9 Dbr
veutrek« Ltenogrskensdrskt
Ortsgruppe Deidelberg
k^vl'gsn iVIitiwoefl
2clilse!iif68i
WOsWolMlülLzlt SklSkIdölS
88^
Heidelberg. Marian. Bürgerfoda-
lität — Männerapostolat. Mitt¬
woch, den 9. Jan., abends 8.15
Uhr, Versammlung in der St.
Annakirche mit Ansprache und
Segen. _
Heidelberg-West. Kath. GeseÜen-
un- Jungmännerverein. Heute
abend Versammlung in d. West-
schänke. Erscheinen ist Pflicht.
Der Senior.
Neuenheim. Männerverein St.
Rafael. Freitag 8.15 Uhr gemüt-
liches Beisammensein sämtlicher
Mitglieder im Nebenzimmer des
„Kaiserhofes" mit Rückblick und
Ausblick auf unsere Arbeit.
Walldorf. Kathol. Jungmänner-
verein. Dienstag, 8. Dan., abds.
8.30 Uhr, in d. „Pfalz": Rechen-
schaftsbericht der Führerschaft.
Anschließend ein sehr interessan-
ter Vortrag unseres Vezirksprä-
ses E. M o r a t h - Wiesloch.
Keiner darf fehlen! Der Präfekt.
Veronika-Werk: Heidelberg —
Wiesloch — Mannheim. Am
nächsten Dienstag, den 8. Jan.,
2.30 Uhr: Versammlung im St.
Vinzentiushaus in Heidelberg.
Veichtgelegenheit ab 1.30 Uhr.
Rundfunk«
Urogramm
für Mittwoch, den 9. Januar.
6.00 Vauernfunk, Wetterbericht.
6.10 Choral, Morgenspruch.
6.15 Gymnastik 1.
6.30 Zeitangabe, Wetterbericht,
Früh Meldun g en.
6.45 Gymnastik 2.
7.00 Frühkonzert.
8.15 Gymnastik für die Frau.
8.30 Schallplatteneinlage.
8.45 Wetterbericht, Wasser-
staNdsmeldungen.
8.50 Sendepause,
10.00 Nachrichten.
10.15 Schwäbische Städte: Bibe-
rach.
10.45 „Hausmusik mit alten In-
strumenten".
11.15 Funkwerbungskonzert der
Reichspostreklame Stutt¬
gart.
11.45 Wetterbericht und Bauern-
sunk.
12.00 Unterhaltungskonzert der
SA-Standartenkapelle 120
Ulm.
13.00 Zeitangabe, Saavdisnft.
13.05 Nachrichten, Wetterbericht.
13.15 Mittagskonzert Ä. Landes-
orchesters Württemberg-Ho-
benzollern.
14.15 Sendepause.
15.15 Junge saarländische Kom-
ponisten.
16.00 Nachmittagskonzert.
17.30 „Bunte Liedfolge".
18.00 Lernt morsen!
18.15 „Warum sollen Abituien-
ten auch praktische Berufe
ergreifen?"
18.30 Lustiger Südwestdeutscher
Tonkurier.
20.00 Nachrichtendienst.
20.10 Unsere Saar — Den Weg
frei zur Verständigung.
20.50 Stunde der jungen Nation:
Führer und Gefolgschaft.
21.15 Lachender Funk.
22.00 Zeitangabe. Nachrichten,
Wetter- und Sportbericht.
22.30 Tanzmusik.
24.00 bis 2.00 Nachtmusik. Ein!.:
Kammermusik.
Dienstag, den 8. Januar 1935
k^äuisin ^nno und Däulsin Osrbud
sind stolr out lins ksirung. ,,/cck
—- sogt Döulsin Zwno — ,,/ür s/n Sack
-rauche /c6 nur sLr/^e//§/" ,^bsr Zwno"
— sogt Döulsin Ssrtrud — »dos ist
dodi nidüs nsuas. !cb kodis jo mit
3—4 knkstts dos gonrs -Wltogssssn
tue dis ks^sdiottsn. Idi bobs cibsr
oucli nur ,8onns' I ,,//a, me/usv <5/s
v/e//e/a6^ — sogt ^röulsin -4nno und
locckit — ,,/oS rr/cb/p öe/ c/er Z/e/L^r-a/k/
/aä Zcröe ckcrF „-5onne"
Lo öe//eö/ de/ //au^/rallea ZK/, Kerac/e
»peAea ^e/aer'
Nr. 6
leuchtschilder) werden iM
Amtsbezirk Heidelberg höch-
stens im Ausmaß von 76/Ä
Zentimeter zugelassen.
4. Reklameplakate dürfen grund-
sätzlich nur an den von der
Amtliche
Bekanntmachung
Nr. 57.
Im Jahre 1934 wurden zahl-
reiche Verstöße gegen die Bau-
disziplin festgestellt. Gegen die
Verantwortlichen mußten erheb-
liche Geldstrafen und in mehreren
Fällen der Abbruch der Laupoli-
zeiwidrig erstellten Bauten ange-
ordnet werden.
Es wird deshalb zur künftigen
genauen Beachtung aus folgendes
hingewiesen:
1. Bauten im Sinne der 1,
123 LVO, bedürfen der vor-
öäacniä
WMlM M SMMsM
gibt varlsken kür Neubauten
gibt varieken kür kivpotksksn-
Ablörung
Mlmmler
SikmliüM VarlrsL
hierüber am vonnsrrteg, den 10.
favuar abends 8.30 Obr iin
kertaurLnr „Ooldene» Derr"
Dauptstrabe 183 oben.
Eintritt treit
^lotzvsrtreter i»t
krückenstrabe 51 bervrut 4411
8EUUEMLV notur, mit
160 cm Lütett mit Küblsckrrnk,
liscb, Ltüble, Docker nur 1ZV-
Vkiiiy 8rsit«,i«rer
KMIlMir 7S1.8i
gängigen bezirksamtl. Bau-
erlaubnis. Vor Erteilung der
Bauerlaubnis darf mit den
Bauavbeiten nicht begonnen
werden. Baugesuche und Pläne
sind deshalb vollständig und
so rechtzeitig zur baupolizei-
lichen Prüfung und Genehmi-
gung einzureichen, daß eine
Verzögerung des Baubeginns
vermieden werden kann.
2. Abweichungen von den geneh-
migten Plänen find nur mit
Zustimmung der Baupolizeibe-
hörde (Bezirksamt) zulässig.
Die Ausführung der Arbeiten
beidarf ebenfalls der vorheri-
gen bezirksamtlichen Erlaub-
nis.
3. Die Anbringung von Reklame-
vorrichtungen, z. V. Schildern,
Transparenten, Fahnen und
R-eklamnb eschriftunaen bedarf
der vorgängigen bezirksamt-
lichen Genehmigung, u. zwar,
im Stadtbezirk Heidelberg ge-
mäß der ortspolizeilichen Vor-
schrift über,das Reklamewesen
vom 3. Oktober 1927, im Land-
bezirk Heidelberg, gemäß der
bezirkspolizeilichen Vorschrift
über den Schutz des Orts- und
Landschaftsbildes vom 13. Ja-
nuar 1931. Diese Bestimmun-
gen sind durch die Bekannt-
machung des Werberats der
Deutschen Wirtschaft nicht
außer Kraft gesetzt.
Rückstrahlschilder (Tages-
Ortspolizeibehörde hierfür zu-
gelassenen Stellen (Plakatsäu-
len, Anschlagtafeln) ange-
bracht werden. Der sogenannte
wilde PlakataNschlag an Häu-
sern, Mauern, Zäunen, Ma-
sten, Bäumen usw. ist streng
verboten.
Bei Zuwiderhandgung gegen
baupolizeiliche Vorschriften wer-
den die Verantwortlichen unnach-
sichtlich zur Rechenschaft gezogen
werden. Wenn Geldstrafen nichts
fruchten, und bei besonders schwe-
ren Verstößen gegen die Baudis-
ziplin müssen künftig Haftstrafen
verhängt werden. Außerdem wird
der Abbruch der ohne Genehmi-
gung baupolizeiwidrig erstellten
Bauteile auf Kosten des Bau-
herrn erfolgen.
Es kann nicht mehr geduldet
werden, daß aus egoistischen
Gründen unter dem Vorwand
„Arbeitsbeschaffung" gegen die
im öffentlichen Interesse erlasse-
nen und zum Schutze der Allge-
meinheit dienenden baupolizeili-
chen Vorschriften verstoßen wird.
Es wird erwartet, daß Bauher-
ren, Architekten und Unterneh-
mer nach dem Grundsatz „Gemein-
nutz geht vor Eigennutz" handeln
und Vaudisziplin wahren.
Heidelberg, den 3. Jan. 1935.
Bezirksamt II.
Wenn Gle
etwas zu verkaufen
haben oder zu kan-
fen suchen, so geben
Sie eine kl. Anzeige
im „Heidelberger
Volksblatt" auf.
Neu hergerichtete
44immll-Motnmg
mit eingerichtetem Bad zu ver-
mieten. Zu erfragen Rohrbacher-
straße 18.
BeramworU. Schriftleiter: Carl Fürst
Verantwortlich f. d. Anzeigenteil: Wilhelm
Reichenbach Sämtliche m Heidelberg.
Druck und Verlag: Vereinödrackerei Heidel-
berg A.'N., Heidelberg, Bergheimer Straße öS
lH XII 34. 4338 Z.Zt. ist Preis!. Nr.3 gültig
GpisWarr dss SEdi» Theaiess AewsSbess
DienStag
8.
Januar
20.00
22.00
FerrÄarnWrn limitirki
Schauspiel in 3 Akten von Hanns
Eobsch
Stammplatz-
miete IS
PreiSgr. Z
0.40-Z.00 Mk.
Mittwoch
9.
Januar
20.00
in. KamlmrmuU-Artnd
im Stäöt. Theater, üllsrMo A koms
ö. König!. Röm. Philharm. Akademie
Siehe
Sonöerplakat
DonnerSt.
10.
Januar
20.00
22.00
Srrr Sancholrn liouMrl
Schauspiel in 3 Akten von Hanns
G o b s ch.
Stammplatz-
miete 8 16
Preisgr. 5
0.40-Z.00 Mk.
PmoleaWübe der ASSAP.
Der He'.deivsrger „Voiksgemcir schäft" entnommen:
MUMMS
Kreisfchulung.
Dienstag, 8. Jan., 20.30 Uhr,
Harmonie, Heidelberg Gruppe 1
(Dossenheim, Mönchhof, Hand-
schuhsheim, Neuenheim, Mittel-
stadt), Pg. Sydow-Heidelberg:
„Zeitalter der Reformation".
Mittwoch, 9. Jan., 20.30 Uhr,
„Gattern", Bammental, Gruppe
4 (Bammental, Gaiberg, Mauer,
Eauangelloch, Meckesh., Mönch-
zell, Waldhilsbach, Wiesenbach,
Waldwimmersbach, Dilsberg, Lo-
benfeld, Mückenloch, Spechbach),
Pg. Sydow-Heidelberg: Progr. d,
NSDAP, 4. Referat: Kulturpoli-
tik.
Kreisleitung. Sonntag, 13. Jan.,
in Neckargemünd, um 15 Uhr in
Weinwirtschaft von A. Schmidt:
Tagung der Pressewarte folgen-
der Ortsgruppen u. Stützpunkte:
Eberbach, Bammental, Dilsberg,
Haag, Lobenfeld, Mönchzell,
Schwanheim. Teilnahme Pflicht;
in dringenden Verhinderungsfäl-
len Vertreter sntseiden.
Ortsgruppe Kirchheim. Mitt-
woch, 9. Jan., abends 8.30 Uhr,
im Gasthaus „Zum Bad. Hof":
Mitgliederversammlung. Alle Ne-
bengliederungen eingeladen. Für
Pg. ist Versammlung Pflicht.
Der Ortsgruppenleiter.
Ortsgruppe Mauer. Dienstag, 8.
Jan., Mitgliederversammlung im
Parteilokal „Zum Ochsen". Er-
scheinen sämtlicher Parteigenossen
Pflicht. Mitgliedsbücher u. Mit-
gliedskarten.
Ortsgr. H.-Mönchhof. Dienstag,
8. Jan., abends 20 Uhr, sämtliche
Politischen Leiter zur Teilnahme
am Schulungskurs vor der Har-
monie antreten. Anschließend
wichtige Besprechung.
SeiltM Arbeitsfront
Arbeitsgemeinschaft: Allgemeine
Verwaltungskunde. Dienstag, 8.
Jan., 20.15 Uhr, Vortrag von Dr.
Trautwein: Staatsrechtliche Ent-
wicklung seit dem 30. Jan. 1933.
Gäste willkommen.
Arbeitsgemeinschaften der DAF
und NSVO. Wiederbeginn der
Arbeitsgemeinschaften am Mon-
tag, den 7 Januar 1935, abends
7.15 Uhr
Außenpolitik: Am 9. Jan. im
Hörsaal 3;
Rechtsfragen des werktätigen
Lebens: Am 9. Jan. im Hör-
saal 4;
Rasse und Volkstum: Am 10.
Jan. im Hörsaal 1;
Arbeiter und Arbeiterbewe: Am
10. Jan. im Hörsaal 4;
Radio: Am 10. Jan. im Physika-
lischen Institut;
Wirtschafts- und Sozialpolitik:
Am 11. Jan. im Hörsaal 4.
Der Schulungswalter
Putzmacher-Jnnung. Sonntag, d.
13. Jan., 11 Uhr norm.: Schu-
lungsvortrag im Hotel Schrieder.
Redner: Pg. Sydow. Vollzähliges
Erscheinen dringend erforderlich.
Der Beauftragte.
Einzelhandel. Donnerstag, 10.
Jan., abends 20.30 Uhr, Schu-
lungsabend im Stadthallen - Re-
staurant. Redner: Prof. Dr. Schu-
ster. Thema: Wirtschafts- und Fi-
nanzpolitik. Vollzähliges Erschei-
nen dringend erforderlich.
Der stellv. Kreisschulungsl.
Fachgruppe Gaststätten. Mitt-
woch, 9. Jan., abends 10 Uhr:
Winterfest der Fachgruppen im
großen Saale der Harmonie.
Ab Jan. Beiträge für d. Sterbe-
kasse bei Fachgvuppenw. Knödler
bezahlen. Sprechstunden: Diens-
tags und Freitags, nachm. von
2.30 bis 6 Uhr, Märzgasse 18.
Frauenamt der DAF. Dienstag,
8. Jan., abends 8 Uhr, Heimabend
für Frauen und Mädchen der R.
G. B. 15 (Leder) im Haus der Ar-
beit (Himmel) Musik. Vorträge.
Zahlreiches Erscheinen dringend
erwünscht. gez. Irma Weber.
NSGrmornMft
NS-Vauernschaft.
Achtung, Ortsbauernführer der
Kreisbauernschaft Heidelberg. Im
Monat Januar folgende Ver-
sammlung: Thema: Erzeugungs-
schlacht. Der Kreisbauernführer:
Jan. R. Schank.
8. in Waldwimmersbach 20 Uhr
Redn.: Pg. Rösch).
8. in Wiesenbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Konrad).
9. in Allemühl 20 Uhr (Redn.:
Pg. Schmatzer).
9. in Dossenheim 20 Uhr (Redn.:
Pg. Konrad).
9. in Lampenhain 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Rösch).
12. in H.-Kirchheim 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Boxheimer).
12. in H.-Rohrbach 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Lenz).
12. in Lobenfeld 20 Uhr (Redn.:
Pg. Hoffmann).
12. in Ochsenbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Schank).
12. in Wilhelmsfeld 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Diebold-Kunz).
12. in Ziegelhausen 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Brox).
13. in Brombach nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Schmelzer).
13. in Meckesheim nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Brox).
16. in Altenbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Brücker).
16. in Heiligkreuzsteinach 20 Uhr
(Redn.: Pg. Lenz).
16. in Leimen 20 Uhr (Redner:
Pg. Konrad).
16. in Nußloch 20 Uhr (Redner:
Pg. Schank).
16. in Sandhaufen 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Zink).
16. in Schönbrunn 20 Uhr (Red-
ner Pg. Diebold-Kunz).
16. in Schwanheim 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Schmelzer).
17. in Bammental-Reilsheim 20
Uhr (Redn.: Pg. Rösch).
17. in Gauangelloch 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Konrad).
17. in Waldhilsbach 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Becker).
18. in Gaiberg 20 Uhr (Redner:
Pg. Schod'er).
18. in Heidelberg 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Boxheimer).
19. in Eppelheim 20 Uhr (Red-
Ek Pg. SchaM,
19. in Heddesbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Brox).
19. in Mönchzell 20 Uhr (Redn.:
Pg. Hoffmann).
19. in Mückenloch 20 Uhr (Redn.:
Pg. Boxheimer).
19. in Spechbach 20 Uhr (Redn.:
Pg. Schoder).
20. in Dilsberg nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Rösch).
20. in Eberbach-Neckarwimmers-
bach für die Ortsbauernschaf-
ten Pleutersbach, Jgelsbach,
Rockenau und Cberbach-Nek-
karwimmersbach nachm. 15
Uhr (Redn.: Pg. Schank).
20. in Friedrichsdorf nachm. 15
Uhr (Redn.: Pg. Schmelzer).
20. in Kleingemünd nchm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Konrad).
20. in Mauer nachm. 15 Uhr
(Redn.: Pg. Becker).
22. in Haag 20 Uhr (Redn.: Pg.
Schank).
22. in Moosbrunn 20 Uhr (Red-
ner: Pg. Zink).
23. in Altnsudorf 20 Uhr (Redn.:
Pg. Diebold-Kunz).
23. in St. Ilgen 20 Uhr (Redn.:
Pg. Lenz).
27. in H.-Handschuhsheim nachm.
5 Uhr (Redn.: Pg. Schoder).
M-VolkswOMrl
Ortsgruppe Wieblingen. Aus-
gabe von Kohlen- u. Holzscheinen
Mittwoch, 9. ds. Mts., für Grup-
pen A, B, C vormittags von 9 bis
12 Uhr, für Gruppen D, E und F
nachm. von 2 bis 5 Uhr. Pünktl.
Abyolen in der Geschäftsstelle un-
bedingt erforderlich, da nachträg-
lich Leine Ausgabe mehr erfolgt.
Der OttsamtÄsttek
W-znmMatl
Ortsgruppe Altstadt. Mittwoch,
9. Jan., abends 9.15 Uhr, Sing-
probe, Mädchenrealschule Plöckstr.
mit Frau Lobstein-Wirz.
West und Bergheim. Singstunde.
Mittwoch, 9. Jan., abends 8 Uhr,
im Frauenschaftszimmer. Zahl-
reiche Beteiligung Pflicht.
Frau Mößner.
Ortsgruppe Neuenheim-Mönch-
hof. Dienstag, 8. Jan., 20 Uhr, ge-
mütlicher Abend in unserem
Heim (Schröderstraße 39). Tee-
tassen, Zucker und Gebäck mitbrin-
gen. L. Werner.
Ortsgruppe Kirchheim. Mitt-
woch- 9. Jan., 8.30 Uhr, im „Ba-
dischen Hof" Mitgliederversamm-
lung der Partei. Die Frauenschast
nimmt geschlossen an der Ver-
sammlung teil. E. Leibrecht.
MS drr SS.
Beginn der Geländesport-Ar-
beitsgemeinschaft (GAG) zum Er-
werb des SA- und HJ-Sportab-
zeichens Mittwoch, 9. Jan. 1935
(Teilnahme nur für 18jährige).
Antreten auch für noch m mel-
dende Kameraden 20 Uhr am
Haus der Jugend, Therterstr. 10.
Bann 110, Abt. E.
MM.
Gruppe Handschuhsheim. Heute
abend 8 Uhr im „Ritter": Heim-
abend der Schar 2. Mittwoch
Heimabend der Schar 1 im ^Grü-
nen Hof". Rückständige Beiträge
mitbringen. Donnerstag von 9 bis
10 Uhr Turnen. Snk RM