Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 1-26)

DOI Heft:
Nr. 41 - Nr. 50 (18. Februar - 28. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43253#0455
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bolr-Bratt" — GamÄag, den Ä. Mr^MV

We^e 18

; 7»rrk^
»


Mer Neg! kerr MM !n süßem 5ü!lummer - NM Morgen;, s!r rnm Mensl er ging.
Im Irsum erlißein! Mm eine Nummer. wo!!! üiele lßm n!M! su; l!em Äon.

k!n vkiilr»msnn sn Ser krke SsnS. vrum ksuü ein bo; er M geilßminS.
Nie IrsumrsiU rier! sein MiilrendsnS. Nerr Mein snunMsrir geminntt




klvkLvkN«

Lckukwsren stter ^rt



Lvkiensli'sl;« 1 7

5ckukksur sinter
lüeiäelberg, hskrtKasse 16

Kr«tri»ü1Ier L 6eyer
vormals 8uZea liratrmüller
ttauptstraöe 160, kernsprecker 2152
8H11ß»te Lerußsguelle tür;
H«rr«n- un«I vsrneakIelrlerLtotte
»»uin^oll'vareo, ^ussteuerKrtikel, 8ettke6er»
kerttge Sedürreo, Leid- uack 8ettwLs«Le

3Z3
585
750
1000
^8UDE§Eir» ^8 ckle reckte kerußsquelle
lür vkrsn, §L^MLs«k, WerSecks

jecie Selesenkeit
sbs«-IMM6I-gut gsklsicj

Ssbr.IrLu l^sckf.
«Ugo Keiker
Msnor ° ttsrmsnlumr
1835—1935
^srriZprSesiei' 4411

»isuenkeimer ^urikkaur
f?6l^6r L
kscNo-Isurcl,
vlrci vermittelt
LrücksriLii-LtKe 51,

!(urr°, weift- und Wollwsren
s. N^6PUI3I1ll Inh. 6. ficilig
Mi Marrgaffe 20

KÄs-i-SL^KSS-ZS«
F. Februar: Student der Medizin Heinrich Wilken, 22 Jahre
amt; 5.: Rudolf Ferdinand Schädel, S. des Malers und Tünchers
Ferdinand Sch., 14 Stdn.; 8.: Ursula Elisabeth Wiebe, T. des
Laboranten Philipp Wiebe; 1 Tag; 6.: Uhrmachermeister Ehr.
Merkle, Waldmichelbach, 62 I.; 6.: Facharzt für innere Krank-
heiten Dr. Walter Diederich Nikolaus Völlers, Eannstatt, 38 I.;
6.; Gemeinderechner Jos. Speck, Obergrombach, 47 I.; 6.: Archi-

Verlobte
ksuten jkre IKücden-kinncdtung im
bekannten kackger^iSkl cier /iltriseit
MrnsrMMmsnn L (ss.
neben Eat6 Nackter

6roöe ^U8wak1 im
LL^s'M- «s.
UW 'ieick-Idere
WM» M MMWMM Oreitrönigstr. 4
Bequeme 2sk1nn^

/I erprobte, beste Fabrikate
X AL. N F) Strumpf- uncl §pori-V-oN«
neueste hlocketarbeQ
«eumorkt (nLckst rier lüniversitSt) L«I. 7vök

tekt und Vezirksbauschätzer Albrecht Heinrich Sauter, 68 I.; 7.:
Tüncher Jakob Venz, 64 I.; 7.: Schlosser Friedrich Schell, 39 I.;
7.: Metzgermeister Theodor Mundbenke, Eppelheim, 44 I.; 7.:
Katharina Geiger geb. Edmeier, Mannheim-Neckarau, 46 I.; 7.:
Hilfarbeiterin Elisabeth Katharina Rausch, Oftersherm, 66 I.;
7.: Huudezüchter und Hundedresseur Peter Huckele, 68 I. 11 M.;
7. : Anna Trautmann geb. Künzler, Ilvesheim, 27 I.; 8.: An¬
tonia Maria Bastian geb. Richard Witwe, 88 I.; 8.: Oberstleut-
nant a. D. Max von Ehrenthal, 88 I.; 8.: Kand. der Jn-
genieurwissenschaft Ernst Hans Hennig, Dresden, 27 I.' 8.:
Edith Frieda Weill, T. des Wilhelm Weick, St. Ilgen, 8 Tage;
8. : Katharina Gottliebs Zimmermann geb. Neule. Ehefrau des
Kettenschmieds Karl Zimmermann, 76 I.; 9.: Priv. Eugen E.
Oskar Kuhn, 76 I.; 9.: Katharina Künzer geb. Gärtner, Schön-
nau, Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich K., 63 I.; 9.: Ricka
Translateur geb. Heimann, Ehefrau des Lehrers Hermann Tr.,
80 I.; 9.: Mathilde Fromm geb. Zuber, Bammental, 21 I.; 9.:
Zigarrenmacherin Barbara Bohm, Hockenheim, 64 I.; 9.: Kath.
Karolina Pauline Schellenberaer geb. Böhm, Ehefrau des Ma-
schinisten Friedrich Wilhelm Sch.. 74 I.; 10.: Eva Rosina Heck
geb. Kocher Witwe, 78 I.; 10.: Priv. Barbara Josefa, Magda-
lena Kunst geb. Hirth, Witwe, 78 I.; 12.: Elisabeth Cäcilie
Schlickert, Dielheim, 1 I.; 12.: Priv. Jakob Fischer, 89 I.: 12.:
Fabrikarbeiterin Emma Lydia Zedelmayer geb. Kobel, Wald-
nichbach, 29 I.; 12.: Priv. Marie Antoinette Pfeifer geb. Serst,
Wetwe, 89 I. 11 Mon.; 12.: Ingen. Albert Grosz, Neustadt, 64 I.;
12. : Landwirt Philivp Abraham Koppert, Oftersheim. 88 I.;
13. : Friseur Jakob Wilhelm Morath, 31 I.; 14.: Apotcker Franz
Josef Ruppert, Saarbrücken, 70 I.; 13.: Hilfsarbeiter Walter
Stork, Hauptstuhl, Bezirksamt Kaiserslautern, 24 I.; 14.: Mal-
ta ^riK C^!-t> ^L-'-tretörin. ledia. Mannheim, 38 I.: 18.: <.
macher Kornelius Leppik, Mannheim-Neckarau, 42 I.; 14.: Pau-
line Biller geb. Maurer, 68 I.; 14.: Barbara Reibold geb. Blaul,
84 I.; 16.: Schwester Oberin Maria Berta Wollenschläger, gen.
Schwester Alphäa, Ubstadt. 68 I.; 18.: Landwirt Emmy Friedrich
Frauenfeld, 67 I.; 16.: Priv. Emmy Dörner geb. Wittenstein,
74 I.; 17.: Landwirt Jakob Obländer, Steinsfurt, Amt Sins-
heim, 84 I.; 16.: Metzger Emil Meister, Spechbach ,Amt Heidel-
berg, 31 I.; 16.: Margareta Miersch geb. Hetlinger, 68 I.: 18.:
Reisevertreter Georg Mollath, Nürnberg, 61 I.; 18.: Erna Anna
Beck, Kontoristin, Stuttgart—Untertürkheihr, 23 I.; 17.: Katha-
rina Freudenberger geb. Kraft, 34 I.; 18.: Eisenbahnassistentin
a. D. Auguste Uihlein, ledig, Schlierbach-Aue, 89 Jahre alt.

23. Januar: Metzgermeister Franz Eugen Engelhardt mit Ger-
trud Schmitt; 23.: Zahntechniker Otto Albrecht Döbler mit Anna
Erni; 23.: Kaufmann Otto Emil Gustav Hauck mit Sonja Vessy
Hermann Hunold ;23.: Kaufmann Ernst Georg Freitag mit
Elisabeth Charlotte Rankewitz; 24.: Steuermann Willi Gustav.
Schmitt mit Katharina Elisabeths Luise Hornung; 24.: Matrose
Paul Friedrich Schmitt mit Frieda Sproll; 24.: Maschinen-
schlosser Hans Karl Theodor Langenbach mit Anna Maria Meyer
geb. Hochstätter; 28.: Wachmann Ernst Ludwig Wüst mit Anna
Heckmann; 26.: Hilfsarbeiter Franz Albrecht mit Maria Marga-
reta Krämer; 28.: Bäckermeister Wilhelm Heinrich Back mit Eli-
sabeth Schiro; 28.: Elektrotechniker Emil Julius Dürr mit Frieda
Elisabeths Weschenmossr; 28.: Bürovorsteher Anton Schütz mit
Wilhelmine Gretchen Siehl; 28.: Assistenzarzt Dr. Gerhard Hoff-
mann mit Dr. Rosemarie Waltraute Naumann; 29.: Diplom-
Kaufmann Alfred Ernst Adam Munk mit Rosa Guth; 30.: Lak-
kierer Georg Manger mit Maria Charlotte Schneider; 30.: Elek-
trotechniker Stefan Gscheidle mit Elisabeths Katharina Held;
31.: Bankbeamter Erwin Albert Engler mit Karolina Anna
Raauet. — 1. Febr.: Empfangschef Friedrich Wilhelm Teske mit
Elise Frieda Christine Dilzer; 1.: Schreiner Kurt Eugen Konrad
Hagmann mit Christina Peterhans; 1.: Schlosser Johann Wilh.
Winkler mit Anna Elise Laag; 1.: Schlosser Johann Hermann
Deubel mit Lina Luise Senft; 2.: Hilfsarbeiter Josef Haas mit
Elsa Merkel F4.: Kaufmann Karl Friedrich Walther mit Elisa-
beth Oehlichläger; 4.: Polizeihauptwachtmeister Hermann Gott-
fried Lenders mit Sofie Friedmann; 4.: Maler Nikolaus Emil
Kohl mit Ida Maria Ditscher; 4.: Hausdiener Friedrich Wagner
mit Margareta Gutfleisch; 4.: Assistenzarzt Dr. med. Hans Rein-
hard Mutzgnug mit Emilie Anna Kipphan; 8.: Zahnarzt Wilh.
Kolb mit Rosa Sommer; 8.: Zimmermann Ludwig Apfel mit
Frieda Elisabeth« Hornig; 6.: Landwirt Karl Michael Bühler
mit Wilma Wi.lhelmina Wolf; 8.: Stadtarbeiter Konrad Scheit-
ler,, geb. Mützig; 6.: Landwirt August Schneider mit Monika
Steiler; 6.: Amtmann i. R. Oskar Friedrich August Liebig mit
Katharina Dina Schröder.
NKTEKEMZLEKRNRMEED»
24. Januar: Kaufmann Eberhard Georg Houpert mit Made-
leine Laura Lenglet; 24.: Landwirt Albert Sebastian Schroth
nnt Luise Fath; 26.: Verwalter Karl Vittel mit Theresia Hotz;
26.: Küfer Richard Muth mit Hedwig Faller; 26.: Metzger Karl
Frredrich Bertram mit Elise Babette Martine; 26.- Postassistent
Heinrich Pföhler mit Cacilia Melbert; 26.: Kellner August Arno
Kaßberg mit Margareta Dietrich; 26.: Landwirt Georg Ernst
Scharrer mit Amalie Schmitt; 26.: in Reichholzheim: Maurer-

polier August Bick mit Stella Maria Viffar; 29.: Kaufmann
Konrad Gund mit Lydia Roser; 29.: Kraftwagenführer Johann
Josef Herssens mit Artistin Maria Theod. Kraps geb. Stuchlik;
31.: Kettenschmied Karl Kühner mit Amalia Weinlein; 31.:
Bankbeamter Ernst Ludwig Exner mit Anna Wellke; 31.: Ma-
schinentechniker Oskar Heine mit Johanna Elisabeth Agnes La-
deburg. — 2. Feb.: Schlosser Friedrich Weber mit Amalie Frieda
Haag; 2. Glaser Heinrich Thum mit Rosa Denz; 2.: Gärtner Frz.
Josef Wagner mit Otiilie Johanna Julie Eschwind; 2.: Hilfs-
arbeiter Hermann Decher mit Margareta Rimmler geb. Bühler;
20. Dez. 1934 in Stuttgart: Kaufmann Jakob Muniches mit Lea
Holloschütz; 29. Dez. 1934 in Solingen: Ludwig Emil Kramer,
Eewerbeschulassessor, Dipl.Jngen., mit Luise Klara Vöcher.
19. Januar: Dieter Fritz Richard, S. des prakt. Arztes Dr. Fr.
Sigismund Th. Hoeft, Bammental; 20.: Ruth Luise, T. des
Schlossers Christian Müller, Bammental; 21.: Jürgen Alfred
Gernot, S. des Kaufmanns Michael Alexander Alfred Volkert;
22. : Karl Gerhard, S. des Schlossers Julius Karl Friedelak;
23. : Heinz, S. des Schlossers Peter Maier; 23.: Maraot Katha-
rina, T. des Schreiners Wilhelm Rudolf Vonants, Eppelheim;
23. : Doris Elisabeth Franziska, T. des Kunstgewerblers Anton
Einzmann; 23.: Günter Rudolf, S. des Landwirts Anton Hoff-
mann, Oestringen, A. Bruchsal; 23.: Annemarie, Luise, T. des
Maschienschlossers Alfred Heinrich Bülow, Leimen; 23.: Gerhard
Heinrich. S. des Malers und Tünchers Wilhelm Haller: 23.:
Anita Elisabeth Hildegard, T. des Kraftwagenführers Walter
Erich Kurt Erbe; 23.: Karl-Heinz-Jürgen, S. des Mechanikers
Bruno Friedrich Petersen; 24.: Gertrud, T. des Schlossers Wilh.
Burger; 24.: Erika Friederike, T. des Buchdruckers Otto Ludw.
Schredle; 24.: Ida Eva, T. des Landwirts Karl Valentin Otto
Klingmann, Gauangelloch; 24.: Renate Margarete, T. des
Gummidrehers Martin Kraft, Dossenheim; 24.: Ruth Hedwig
Luise. Tochter des Kaufmanns Philipp Michely, Mannheim;
24. : Johanna Magdalena, T. des Kaufmanns Otto Körner, Zie-
gelhausen; 28.: Inge Elisabeth Doris, T. des Lehramtsassessors
Heinrich Hermann Kurt Burckhardt; 26.: Werner Ludwig. S. d.
Schmieds Erwin Anton Lemberger; 28.: Wolfgang Karl. S. des
Fuhrmann Karl Ludwig Prior; 28.: Elisabeth Frieda Elm, T.
des Hilfsarbeiter Wilhelm Friedrich Schneider; 26.: Werner
Herbert, S. des Amtsgerichtsrats Arnold Kley, Neckarbischofs-
heim; 25.: Edgar Otmar Willi, S. des Landwirts Oskar Schil-
ling, Reichartshausen; 25.: Ingrid Emma, T. des Lehrers Joh.
Hermann Schmid: 25.: Margarete Renate, T. des Buchdruckers
Johann Martin Krumm; 26.: Rudi Georg, S. des Maurers O.
Walter, Ubstadt, Amt Bruchsal; 26.: Gertrud, T. d^s Polsterers
und Tapeziers Heinrich Adalbert Niehm; 26.; Friedrich Horst,
S. des Schreiners Karl Wilhelm Daub, Wiesloch: 26.: Anna
Wilhelmine, T. des sVarrenwärters Karl Heinrich Elsner: 27.:
Gerda Inge, T. des Monteurs Otto Jul. Autz; 27.: Hans Georg,
S. des Palireihauptwachtmeisters Johann Georg Kraut; 27.: W.
Wosfram Willi. S. des Kaufmanns Josef Friedrich Albert Roth;
27.: Gudrun Elisabetha. T. des Buchhalters Karl Ebsr^ Bam-
mental; 27.: Ingeburg Margot, T. des Kellners Ai'rred Wilhelm
Granzow; 27.: Ewald Bernhard. S. des Drogisten Heinrich
Mergenthaler, Oftersheim: 28.: Jnao Ernst, S. des Korbma-
chers Ludwig Rösch; 28.: Albert Ernst Ludwig, S. des Kellners
Albert Ernst Hermann; 28.: Günter Wolfgang, S. des Schlossers
Julius Knauber; 28.: Gottfried Josef, S. des Zuschneiders Gg.
Gottfried Schneider; 28.: Winfried Klaus. S. des Masers Franz
Taver Dittrich; 28.: Ilse Marie. T. des Fuhrmanns I. Fromm,
mann; 29.: Gerhard Heinrich, S. des Heizungsmonteurs Leonh.
Bammental; 29.: Marianne, T. des Maurers Friedrich Sieg-
Walter Morsch; 29.: Maria Walburga, T. des Schlossers Karl
Friedrich Wilhelm Neubrand. Schwetzingen; 29.: Ursula Maria
Elisabeth, T. des Metzgermeisters Hermann Georg Peter Oden-
wälder, Weinheim a. d. B.; 30.: Luise Elisabeth, T. des Ingen.
Karl Krämer; 30.: Lore Gertrud, T. des Schleifers Jakob Schnei-
der; 30.: Gertrud Barbara, T. des Landwirts Johann Michael
Kraft; 30.: Willi Josef, S. des Gastwirts Philipp Anton Eisert,
Dielheim, Amt Wiesloch; 31.: Erich Wilhelm, S. des Mechani-
kers Karl Gottlieb Ereiß; 31.: Erika Martha, T. des Lehrers
Otto Pau.l Zimmermann, Fahrenbach, Amt Mosbach; 31.: Ge-
org, S. des Diplom-Ingenieurs Georg Rettig; 31.: Horst Oskar
Wendelin, S. des Fabrikanten Wilhelm Wiest, Eßlingen a. N.;
31.: Grete Friedel. T. des Diplom-Kaufmanns Dr. rer. Oec. H.
Hagenbuch, Dossenheim.
 
Annotationen