Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 1-26)

DOI Heft:
Nr. 51 - Nr. 60 (1. März - 12. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43253#0573
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Seite 18

^Heidelberger VolkSblatt" — Samstag, den Ä. MLr- 1SM

„Nur glaubensstarke und sittenreine
Völker behaupten sich auf die Dauer."
Bischof Dr. Sproll zur Jugend von Ulm
im Februar 1935.
Die Geschichte untersucht, nach einem Worte
Fuftels, nicht nur die materiellen Dinge und
Einrichtungen; ihr eigentliches Forschungsobjekt
ist die menschliche Seele; sie mutz zu verstehen su-
chen, was diese Seele geglaubt, gedacht, gefühlt
hat in den verschiedenen Altersstufen des Men-
schengeschlechts. Für den Einblick in das Kultur-
leben der Völker ist aber nichts bedeutsamer und
aufschlußreicher als die Kenntnis des g e -
schlechtlichen Lebens, dieser Basis der ge-
sellschaftlichen Entwicklung. Schon der Fortbe-
stand der Menschheit ist auf die geschlechtlichen
Funktionen gebaut. Die Formen, welche die
Ausübung derselben annimmt, die religiöse,
ethische, soziale und rechtliche Ordnung des ge-
schlechtlichen Lebens, sind von hervorragendem
Einfluß auf das gesamte staatlich-rechtliche, ge-
sellschaftliche und religiös-sittliche Leben der
Völker. Wie ein Volk sein Familienleben ge-
staltet, wie es über die Disziplin, Zügelung
oder Freilassung des Geschlechtslebens in
und außer der Ehe denkt, — all das be-
stimmt in besonderer Weise auch seine kulturge-
schichtliche Entwicklung und Stellung.
Eine kulturgeschichtliche und sittengeschichtliche
Beschäftigung mit dem Sexualleben der Völker
begründet mithin einen Einblick in das Wesen
der Völkerindividualitäten, der ebenso inter-
essant, als für eine tiefere Kenntnis derselben
unerläßlich ist. Die Wiederbesinnung unserer
Tage auf die natürlichen Lebenskräfte unseres
Volkes dürfte uns für diese Dinge und ihre
Wichtigkeit noch besonders den Blick geschärft ha-

ben. Wir begrüßen darum ein monumentales
Werk, das in den nächsten Tagen bei Schö-
nt n g in Paderborn erscheinen wird: Dr. Mül-
ler, Das Sexualleben der Völker.
Hier legt ein katholischer Gelehrter eine Arbeit
vor, die durch die Kühnheit der Konzeption und
die Sicherheit der Durchführung gleichzeitig
überrascht.
Das „Sexualleben der Völker" ist eine Wan-
derung durch eine der innersten Seiten der
Menschheitsgeschichte. Diese ist in dem Buche
im wahrsten Sinne verborgen. Hier kommt das
Geschlechtsleben in seinen guten und abwegigen
Verzweigungen zur Darstellung. Der Weg, den
der Verfasser uns führt, geht von der Urmensch-
heit, von dem Primitiven, von den Naturvöl-
kern Afrikas und der entferntesten Inseln des
Weltmeeres aus. Es erscheinen die alten Kul-
turvölker des äußersten Ostens wie die des vor-
deren Orients: Perser, Chinesen, Aegypter, He-
bräer. Ihnen schließen sich die klassischen Völker
der Antike, Griechen und Römer an. Ein Sit-
tengemälde, ein ethisch-kulturphilosophisches Pa-
norama zieht am Geiste des Lesers vorüber, über
dessen Schattenseiten wir staunen, das aber auch
durch viele edle, bisher wenig beachtete Seiten
erfreut. Da kommt der weltgeschichtliche Ein-
schnitt von größten Ausmaßen: das Christen-
tum. Christus ist tatsächlich der Mittelpunkt
dieser Kulturgeschichte. Mittelpunkt im Sinne
von Heiland. Zöckler hat recht, wenn er die
neue weltgeschichtliche Erötze des christlichen As-
ketismus im durchgängigen Vezogensein allen
Strebens und Handelns auf den inmitten der
Seinen unsichtbar gegenwärtigen Christus und
in der auf Grund hiervon jenem Streben wider-
fahrenden Läuterung und Kräftigung

findet. Man wird sich in diesem Buche so recht
der Größe dieser Wende bewußt, die auf dem Ge-
biete des Geschlechtlichen der Menschheit
unendlich viel Heil und Segen gebracht hat!
Lichtvoll tritt die Läuterung und Kräftigung
des geschlechtlichen Lebens, dieses Kraftquells je-
der völkischen Zukunft, im apostolischen und pa«
tristischen Zeitalter hervor. Neue Ideale er-
wachen: Jungfräulichkeit, Mönchtum, geistliche
Vater- und Mutterschaft, die nicht vom biologi-
schen Krüftestrom der Völker absondern, sondern
immer wieder neue und unerschöpfliche Kraftbe-
hälter wertvoller völkischer Lebenssubstanz er-
schließen. Wie klar und eindeutig spricht doch
diese Geschichte für die Segenskräfte der christ-
lichen Lehre und Tradition! Das wird insbeson-
dere offenbar, wenn der Verfasser den Eintritt
der jungen Germanenvölker in die
abendländische Geschichte behandelt. Ein neues
lichtvolles Moment wird sichtbar, nach dem bio-
logischen Niedergang der antiken Völker dop-
pelt lichtvoll. Unter dem Einfluß des Christen-
tums wurden die noch unverbrauchten Lebens-
kräfte des jungen Gsrmanenvolkes werteschafsend
und kulturbildend in einem Matze, daß dieses
Volk, unser Volk, die Kultur des Mittelalters
führend beeinflussen konnte.
Die Darstellung geht weiter und schildert das
Sexualleben des Mittelalters, der höfischen und
bürgerlichen Kultur, der Reformationszeit bis
herab auf unsere Gegenwart. Von diesem Buche
geht eine Lebendigkeit aus, wie unsere Zeit sie
von einem solchen Buche erwartet. Hier verei-
nigen sich die vielgestaltigen Einzelergebnisse der
verschiedensten Forschungsgebiete zu einer gro-
ßen kulturphilosophischenSicht, die
in ihrer Art wohl nur mit Schnürers meister-
lichen Darstellungen der mittelalterlich-kirchli-
chen Kulturzusammenhänge zu vergleichen ist.
Sexualgeschichte waren in der Nachkriegszeit
üble, meist niederreißende Erscheinungen frag-
würdiger Tendenz. Diese Sexualgeschichte aber
ist eine Erzieherin zur Ehrfurcht vor den

geheiligten Begriffen Reinheit, Keuschheit,
Frauentum, Che, Familie. Sie nimmt ihre Maß-
stäbe aus dem Biologischen, Thischen und Reli-
giösen. Ueberragend steht die Formkraft des Reli-
giösen in der Sexualgeschichte da! Somit kommt
diesem Buche eine stark aufbauende Aufgabe zu,
es wächst lebendig in die Forderungen unserer
Zeit hinein. Es führt den Leser an den gehei-
ligten Born völkischen Lebens und zeigt ihm mit
erschütternder Eindringlichkeit, woher der Un-
tergang des Abendlandes kommen kann! Mit
dem gleichen entschiedenen Ernst zeigt es uns
Abendländern, daß nur reine und keusche
Völker stark und zukunftstragend
sein werden!

» »er 112»



KratrmüIIer L 6eysr
vormals LuZea lirstrmüller
klsaptstrabe 160, bernsprecker 2152
killiZste LeruZsquelle tür:
Herren- naÄ vasrenitlei^erstoLke
8«nin*vo^<vsren, ^ussieuersrtikel, Rettke^ern
kei trge Äcdürren, Leib-uark VeLtMÄsede

vträ vermittelt

iiugo Keiber
pisnor - Asrmomumr
1835—1935

LmeksnZti-slZs 51, ^smZpi'Seksi- 4411



Magner, ttsuptrtr. 76 äl- reckte 8e-ugsqu<-1!e
r vkrsn, Zekmuck, ZSLßsckS

20. Febr.: Lackierer Wilhelm Dörsam mit Elisabeth Wesch;
20.: Wirt Johann Joseph Emil Vronner mit Rosa Katharina
Fischer; 20.: Maschinenschlosser Johann Friedrich Metzger mit
Eltse Wagner; 20.: Schneidermeister Wilhelm Kardt hier mit S.
Johanna Zimmermann, Neckargemünd; 22.: Steinbrecher Karl
Adam Ridinger, Dossenheim, mit Julie Anna Lenz hier; 22.:
Möbelpacker Emil Ernst Fischer mit Apollonia Dersch; 22.:
Kraftwagenführer Karl Ludwig Haas mit Elise Marg. Frauen-
feld; 23.: Assistenzarzt Dr. med. Georg Ulrich Arnulf Dittmann
hier mit Liselotte Frieda Wilhelmine Got, München; 25.: Justiz-
angestellter Heinrich Milch mit Lina Rosine Gaa geb. Haffner;
25.: Kaufmann Heinrich Emil Nollenberqer mit Sofie Elisabeth
Sommer; 26.: Kaufmann Wilhelm Erich Oskar Knaute mit Mar-
gareta Sofie Johanna Jakobi; 25.: Staat!. geprüfter Elektro-
ingenieur Martin Friedrich Voth mit Margarete Elisabeth Ma-
ria Schulz; 25.: Schreiner Emil Kurt Leopold Mattes mit Anna
Josefina Rosa Schäfer; 25.: Metzger Edmund Riehl mit Frieda
Haag; 25.: Schreiner Hermann Ludwig Schwarz mit Emilie Bei-
sel; 26.: Elektromonteur Karl Engelhardt mit Karolina Luise
Körbel; 26.: Stratzenbahnwagenführer Wilhelm Josef Maisch
mit Frieda Emilie Dorothea von Seitzberg; 26.: Lagerist Karl
Franz Stoll, Wiesenbach, mit Paulina Josefina Henn; 26.: Kraft-
wagenführer August Zeller, Wiesenbach, mit Maria Groß; 27.:
Diplomlandwirt Hermann Otto Kurtz mit Johanna Emilie Dai-
ber, Stuttgart; 26.: Journalist Dr. phil. Karl Auoustin Balling
mit Katharina Betty Lieselotte Bender.
L ZAENLAAME LZ WS AD A C SW
21. Febr.: Maschinenmeister Franz Adolf Kaiser, Freiburg i.
Fr., mit Elisabetha Bracht, Mannheim; 21.: Geschäftsführer Jos.
Otto Mall mit Hedwig Elfriede Jckrath; 23.: Metzgermeister H.
Steuerwald mit Luise Gock; 23.: Schlosser Johann Hermann Deu-
bel mrt Lma Luise Senft, Neunstetten; 23.: Matrose Paul Frdr.
Schmrtt, Neckargemünd, mit Frieda Sproll; 23.: Bankbeamte Er-
win Albert Engler mit Karolina Anna Raquet; 23.: Empfangs-
chef Friedrich Wilhelm Teske mit Elise Frieda Christine Dilz'er;
23.: Rottenmeister der Landespolizei Karl Albert Winkler,
Mannheim, mit Charlotte Katharina Lina Kirstätter; 23.: Kauf-

mann Friedrich Heinrich Hoffmann mit Elsa Magdalena Josefine
Eck; 23.: Reisender Heinrich Kuhn mit Emma Erna Ortlieb; 23.:
Hausdiener Friedrich Wagner mit Margareta Gutfleisch; 26.:
Taxameterbesitzer Anton Zipf mit Kätchen Schöpf; 26.: Kraft-
fahrer Karl Fischer mit Anna Katharina Fein; 26.: Erdarbeiter
Eugen Millinger mit Margarete Held.
Auswärtige Eheschließungen.
In München : 24. 9. 34: Johann Adam Rauch, Ass.-Arzt an
der Zahnärztlichen Klinik, mit Charlotte Maria Baumgartner,
München.
In Kircheimbolanden: 30. 1. 35: Dr. phil. Franz W.
Waldkirch mit Marianne Seyler, Kirchheimbolanden.

GERDTNN'RGLD
16. Febr.: Horst Hans Heinrich, S. des Intendanten des Städt.
Theaters, Kurt Rudolf Georg Erlich; Else, T. des Sattlers Thi-
motheus Anton Zimmermann: 17.: Anna Elisabeth Gabriele, T.
des Bankbeamten Friedr. Elisabeth Meyer; 18.: Ruth Sufanna,
T. des Hilfsarbeiters Gustav Buetschle; 19.: Werner Ernst, S. d.
Schreiner Wilhelm Müller, Sandhausen; 19.: Ludwig Philipp,
S. des Maschinenschlossers Heinrich Eckert; 19.: Horst Karl, S.
des Bäckermeisters Karl Kirsch, Meckesheim; 19.: Hannelore, T.
des Schlossermeisters Gustav Kälberer, Reilingen, Amt Mann-
heim; 19.: Georg Leo, S. des Landwirts Georg Wendelin Al-
brecht; 19.: Otto'Anton, S. des Kraftwagenführers Otto Diemer,
Eberbach; 20.: Renate Elisabeth, T. des Packers Max Stroh; 20.:
Lina Frieda Elisabetha, T. des Schlossers Philipp Wacker; 20.:
Leonhard, S. des Zigarrenmachers Theodor Just II., Kronau, A.
Bruchsal; 20.: Gisela Anna Ida, T. des Mechanikers Kurt Hein-
rich Steil, Mannheim; 21.: Enge Elisabeth, T. des Vahnarbei-
ters Julius Johann Künzel; 21.: Marie Luise, T. des Schlossers
Adam Wilhelm Emil Keller; 21.: Heinrich Georg, S. des Schlos-
sers Georg Hummel; 21.: Veronika Edith, T. des Schuhmachers
Johann Josef Neureither; 21.: Otto Raimund, S. des Bademei-
sters Ambros Raimund Bride, Wiesloch; 22.: Albert, S. des
Sägers Friedrich Schlögl; 22.: Edwin Karl-Heinz, S. des Poli-
zeiwachtmeisters Karl Bürkhardt; 22.: Horst, S. des Kaufmanns
Michael Trautmann, Altenbast; 22.: Anita Johanna, T. des Bak-
kers Peter Karl Ehret; 22.: Theodor Josef, S. des Hilfsarbei-
ters Heinrich Karl Eichelberger, Schwetzingen; 22.: Friedrich.
S. des Elektromonteurs Heinrich Engel; 23.: Karl Johannes
Heinz, S. des Versorgungsanwärters Heinrich Honig; 23.: Frdr.
Heinrich, S. des Arbeiters Anton Hambrecht; 23.: Gerhard Er-
win Hans, S. des Metzgermeisters Heinrich Richter, Leimen; 23.:
Manfred Willi Karl, S. des Lehrers Karl Ignaz, Erfeld, Amt
Buchen; 24.: Manfred Peter, S. des Krankenpflegers Karl Nocke,
Wiesloch; 24.: Willi, S. des Zimmermanns Martin Weber; 24.:
Rudolf Maximilian Julius, S. des Wachtmeisters der Schutzpo-
lizei Maximilian Julius Xaver Vier; 25.: Dieter, S. des In-
genieurs Karl Wilhelm Josef Herth; 25.: Helga Käthe, T. des
Polizeiwachtmeisters Georg Friedrich Zizmann; 25.: Werner
Wolfgang, S. des Erdarbeiters Karl Josef Georg Eastrop; 26.:
Erika Rosa, T. des Färbers Albert Keller.
19. Febr.: Friseur Karl Löhle, 54 Jahre alt; 19.: Steinbruch-
Lesitzer Heinrich Fink, Kortelshütte, Kr. Erbach, 41 I.; 20.: Jo-
sefine Rita Pauline Diebolder, 4 I.; 19.: Bankbeamte Dr. Emil
Richard Frauz, 54 I.; 20.: Kanzleisekretär Karl Josef Grupp, 54
I.; 19.: Anna Katharina Elisabetha Herdt geb. Eisele, 78 I.; 20.:
Jlsabeth Renate Dähne, Neckargemünd, 17 Tage; 21.: Rotzhaar-
spinner Ziller, Eüerbach, Amt Heidelberg, 50 J.tz 20.: Maria Ka-
tharina Höfer geb. Seel, Wiesenbach, Amt Heidelberg, 24 I.; 21.:
Juliane Elisabeth Reibold geb. Leinberger, 72 I.;' 21.: Leonh.
Just, Kronau, Amt Bruchsal, 6 Stunden, 21.: Elise Folz geb.
Stern, Kaiserslautern, Pfalz, 46 I. 11 Mon.; 21.: Karoline
Grundt geb. Grotzkops, 86 I.; 22.: Susanns Weidemaier geb.
Madle, 70 I.; 22.: Schneider Gustav Vojahn, 76 I.; 21.: Priv.
Alexandra von Löwis of Menar geb. von Freymann, 82 I.; 22.:
Kontoristin Elisabeth Hilde Schwenk, 31 I.; 22.: Abteilungs-
meisterin Katharina Tholey, ledig, Pirmasens, 37 I.; 22.: Land-
wirt Heinrich Klein, Reihen, Amt' Sinsheim, 76 I.: 22.: Gastwir-
tin Friederike Rosine Lohrmann geb. Schenk, 72 I.; 23.: Haus-
meister Franz Eugen Kühn, Schwetzingen, 64 I. 11 Mon.; 23.:
Elpe Oppermann geb. Koch, Mannheim, 57 I.; 23.: Glaser Joh.
Deichert, 72 I.; 24.: Schreinermeister Raimund Richard Wolff,
57 I.; 25.: Helena Hinz, ledig, Stettin, 39 I.; 24.: Josefine
Schmalbach geb. Dittrich Leimen, Amt Heidelberg, 50 I. 11 M.;
25.: Elisabeth Becker geb. Bopp, 81 I.; 23.: Fabrikarbeiter Jak.

üsuten ikrs Kücben-kinricktung Im
bekannten kaekgsrckSkk eier Altrtarlt
UirnSr, WMmsnn L Lss.
neben Oatä Nackter



dlur erprobte, besteFabrikate
Zirumpk- unrZ 5port-Vtotts
neueste bloclelLrben

iieumarkt 4 (nscksr cler OniversltLt) Ls!. LV81

Srobe Kus^vabl im
W«S'M- NS. WLEMRMMNV.
ü e q u e rn e Sablunq

ZebubiASkSn Art
Lckubbsur Wmter
tüelllelberß, bskrtßssse 16

Kurr-, weift- und Wollwaren
fs. Inh. S. HeMg
j-m Marrgsffe 2O
Ziegler, Oftersheim, 54 I.; 24.: Selma Ernestine Stein geb.
Schänach, Birkenau, Kreis Heppenheim, 45 I.; 4.: Tünchermeister
Andreas FKck. 43 I.; 20.: Else Brust, Michelfeld, Amt Sinsheim,
3 I.; 25.: Margareta Kleber geb. Evers, Schwetzingen, 22 I.;
25. : Franziska Hammer geb. Funk, Lingenfeld, Bez. Germers-
heim, 29 I.; 25?: Feilenschleifer Heinrich Bernhard Schellig, 60
G.; 25.: Luise Wacker geb. Müller, 62 I.; 26.: Christina Elisa-
betha Ritter geb. Hippler, 49 I.; 26.: Studentin der Medizin,
Gertrud Fritz, Neustadt a. d. H., 24 I. II Mon.; 26.: Volksschü-
lsr Gerhard Senf. Haßmersheim, Amt Mosbach, 8 I. 11 Mon.;
26. : Verwalter Robert Reble, 50 I.; 27.: Elisabetha Schahn geb.
Frauenfeld, 84 I.; 26.: Karl-Heinz Gschwinü, 4 Mon.: 27.Land-
wirtin Maria Dickgietzer, ledig, Langenbrücken, Amt Bruchsal, 73
I.; 27.: Anna Wenz geb. Schuster,' Edingen, Amt Mannheim,
75 I.; 27.: Maria Agnes Mack geb. Glotz, 68 I.; 27.: Operpost-
inspektor Vitus Kern, 56 I.; 27.: Walter Jakob Jäger, Eppel-
heim, Amt Heidelberg, 1 Tag; 28.: Anna Regina Scheurenbrand
geb. Müller', 70 I.; 27.: Elektromeister Johann Peter Diesbach,
59 I.; 28.: Katharina Elisabetha Müller geb. Heinz, 71 I.; 1.
März: Heizer Wilhelm Würz, Schriesheim, Amt Mannheim, 63
I.; 1.: Maurer Wilhelm Böhm, Eppelheim, Amt Heidelberg, 50
I.; 1.: Privatmann Georg Wilhelm Grieser, 81 I., 1.: Steuer-
inspektor a. D. Franz Matthias Hacker, Schwetzingen, 69 I.; 2.:
Katharina Kettenmann geb. Rehm, 69 I.; 4.: Dastwirt Michael
Gund, 62 I. 11 Mon.; 3.: Fabriknachtwächter Bernhard Rensch,
62 I. 11 Mon.; ".: Kaufmann Karl Rudolf Koch, 28 I.; 3.: Leh-
rer Friedrich Zumstein, Bad Dürkheim, 61 I.; 3.: Rosa Zogbaum
geb. Vögele, 54 I.; 4.: Zigarrenmacher Georg Klingler II-, 70
I.; 3.: Ratschreiber a. D. Johann Pfahl, 63 I 11 Mon.; 3.: Land-
wirt Ludwig Kreß I., Neidenstein, Amt Sinsheim, 65 I.; 3.:
Gastwirt Heinrich Damm, 64 I.; 2.: Jugendleiterin a. D. Luise
Dosenheimer, 69 I.; 3.: Metzger Karl Jakob Jäger, 39 I.; 2.:
Sufanna Josefa Terber geb. Wiewecke, Mannheim-Waldhof, 54
I.; 2.: Kurt Freudenberger, 1 I.; 2.: Else Tegetchof, Schwetzin-
gen, Amt Mannheim, 18 Tage alt.
 
Annotationen