Die Komposition und ihre Quellen
23
in Schrecken und leidenschaftliche Erregung versetzt. Zweitens in
der Mitwirkung der Märtyrer an dem Racheakt und drittens in der
Vorstellung, dass die Erlösten ihren Flug durch die Lüfte nach
oben nehmen und die Verdammten, die den Himmel stürmen
wollen, von Engeln hinabgeschmettert werden. Aus dieser neuen
Konzeption ergaben sich nun folgende Erscheinungen:
I. Die Eintheilung in drei Zonen, die ganz allgemein an Giottos
Komposition gemahnt.
2. Die erregte Bewegung der Heiligen.
3. Das Mitwirken der Märtyrer bei dem Urtheil.
4. Der Aufflug der Seligen. Motiv: Emporstreben und Empor-
gezogenwerden. Ein Engel zieht zwei Gestalten, einen Mann
und eine Frau, am Rosenkranz aufwärts.
5. Der Absturz der Verdammten. Motiv: Engel schmettern sie
mit den Fäusten hinab, Teufel zerren sie, Andere stürzen
sich im Flug nach unten.
Hierzu kommen folgende weitere Neuerungen:
6. Die Gliederung der Engel mit den Leidenswerkzeugen in zwei
stark bewegte Gruppen.
7. Die bisher beschränkte Zahl der Heiligen hat einer unzähligen
Menge Platz gemacht.
8. Die Gliederung der Heiligen in vier (respektive) fünf Gruppen,
a. die Christus im Kranz umgebende, die sich in zwei zer-
legen lässt, nämlich in eine links und eine rechts von ihm
befindliche, b. die seitliche Gruppe von Frauen links, c. die
seitliche Gruppe von Männern rechts und unter der letzteren
d. der Chor der Märtyrer. Es frägt sich, in wie weit diese
Gliederung den von Signorelli gebrachten Chören entspricht.
9. Die Heiligen thronen nicht mehr, wie früher, sondern stehen
und sitzen auf kompakten Wolken. Motive: erschrecktes
Schauen und Lauschen, Gespräch, Umarmungen. Petrus weist
seinen Schlüssel, Bartholomäus sein Messer. Eine Frau um-
fängt eine zu ihr sich flüchtende jüngere.
10. Die Heiligen sind nackt dargestellt, nur verhältnissmässig
wenige durch Attribute gekennzeichnet.
II. Christus ist bartlos, in einer Bewegung des Sicherhebens ge-
geben.
12. Maria schmiegt sich, auf die Erlösten schauend, an seine Seite.
13. Die Engel sind nicht beflügelt.
14. Die Posaunen blasenden Engel sind in grösserer Anzahl gegeben.
15. Zwei Engel dieser Gruppe halten, der eine ein kleines Buch
nach der Seite der Gerechten, der andere ein grosses nach
jener der Ungerechten.
23
in Schrecken und leidenschaftliche Erregung versetzt. Zweitens in
der Mitwirkung der Märtyrer an dem Racheakt und drittens in der
Vorstellung, dass die Erlösten ihren Flug durch die Lüfte nach
oben nehmen und die Verdammten, die den Himmel stürmen
wollen, von Engeln hinabgeschmettert werden. Aus dieser neuen
Konzeption ergaben sich nun folgende Erscheinungen:
I. Die Eintheilung in drei Zonen, die ganz allgemein an Giottos
Komposition gemahnt.
2. Die erregte Bewegung der Heiligen.
3. Das Mitwirken der Märtyrer bei dem Urtheil.
4. Der Aufflug der Seligen. Motiv: Emporstreben und Empor-
gezogenwerden. Ein Engel zieht zwei Gestalten, einen Mann
und eine Frau, am Rosenkranz aufwärts.
5. Der Absturz der Verdammten. Motiv: Engel schmettern sie
mit den Fäusten hinab, Teufel zerren sie, Andere stürzen
sich im Flug nach unten.
Hierzu kommen folgende weitere Neuerungen:
6. Die Gliederung der Engel mit den Leidenswerkzeugen in zwei
stark bewegte Gruppen.
7. Die bisher beschränkte Zahl der Heiligen hat einer unzähligen
Menge Platz gemacht.
8. Die Gliederung der Heiligen in vier (respektive) fünf Gruppen,
a. die Christus im Kranz umgebende, die sich in zwei zer-
legen lässt, nämlich in eine links und eine rechts von ihm
befindliche, b. die seitliche Gruppe von Frauen links, c. die
seitliche Gruppe von Männern rechts und unter der letzteren
d. der Chor der Märtyrer. Es frägt sich, in wie weit diese
Gliederung den von Signorelli gebrachten Chören entspricht.
9. Die Heiligen thronen nicht mehr, wie früher, sondern stehen
und sitzen auf kompakten Wolken. Motive: erschrecktes
Schauen und Lauschen, Gespräch, Umarmungen. Petrus weist
seinen Schlüssel, Bartholomäus sein Messer. Eine Frau um-
fängt eine zu ihr sich flüchtende jüngere.
10. Die Heiligen sind nackt dargestellt, nur verhältnissmässig
wenige durch Attribute gekennzeichnet.
II. Christus ist bartlos, in einer Bewegung des Sicherhebens ge-
geben.
12. Maria schmiegt sich, auf die Erlösten schauend, an seine Seite.
13. Die Engel sind nicht beflügelt.
14. Die Posaunen blasenden Engel sind in grösserer Anzahl gegeben.
15. Zwei Engel dieser Gruppe halten, der eine ein kleines Buch
nach der Seite der Gerechten, der andere ein grosses nach
jener der Ungerechten.