Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0057

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Komposition und ihre Quellen

41

für die Gestaltung der Komposition maassgebend geworden? In
wie weit darf man, des Dichters allgemeine Einwirkung auf den
Künstler, wie es sich von selbst versteht, zugegeben, direkte An-
lehnungen im Einzelnen feststellen? Es gilt, Kallabs und Steinmanns
Behauptungen zu prüfen.
i. Christus und die Heiligen.
I. Dass, wie Steinmann will, für die Auffassung Christi als
des furchtbaren Rächers zwei Stellen im Paradiso
(XXI, 140; XXII, 13) mitgewirkt, scheint mir ganz ausge-
schlossen. Was will die kurze Erwähnung der „Vendetta"
in ihnen bedeuten neben allen biblischen Stellen?
2. Die Anordnung der Heiligen in konzentrischen
Kreisen. Von Steinmann auf Par. XXXI, 1 und 2 zurück-
geführt:
In forma adunque di candida rosa
Mi si mostrava la milizia santa.
Diese Beziehung darf man allenfalls gelten lassen, obgleich
die Anordnung sich aus rein künstlerischen Gründen und,
wie wir sehen werden, aus der Feststellung der „Chöre" von
selbst ergeben musste.
3. Die bedeutungsvolle Gegenüberstellung von Adam
und Petrus wird von Kallab und Steinmann aus Par. XXXII,
121—126 erklärt, wo sie links und rechts von Maria erscheinen.
Die Anlehnung ist wohl denkbar.
4. Das allgemeine Schema: zur Rechten Marias die
Heiligen des Alten Bundes, zur Linken die des
Neuen Bundes könnte, wie Kallab bemerkt, aus der
allgemeinen Sonderung, die im XXXII. Gesange des Para-
diso angegeben wird, hervorgegangen sein. Aber freilich
sehen wir hier Maria und Johannes d. T. sich gegenüber-
gestellt.
5. Das Motiv des erzürnten Petrus. Kallab lässt Michel-
angelo hier inspirirt sein durch Par. XXVII, 16—27, wo
Petrus seinen Zorn über die Verderbtheit der Päpste aus-
lässt. Ich halte die Annahme einer solchen Beziehung für
möglich, nicht aber für nothwendig. Es ist der Pförtner des
Himmels, der ebenso wie Bartholomäus und die anderen
Märtyrer, seine Stimme gegen die Sünder geltend macht.
6. Die Frau, zu der eine andere sich flüchtet, wird
von Kallab als Beatrice, christliche Theologie (nach Lan-
dino), gedeutet, unter deren schützendem Arm Rachel, die
Vita contemplativa, sich birgt. Wie Dante an seine himmlische
 
Annotationen