Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0058

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Das Jüngste Gericht

Führerin sich wende (Par. XXIII, 22), so hier Rachel. Diese
ganz willkürliche Deutung muss ich ebenso, wie die Stein-
manns auf Anna und Maria, zurückweisen. Näheres darüber
unten.
7. Die zwei Frauen hinter Adam und der alte Mann
mit Kappe werden von Steinmann Beatrice, Rahel und
Bernhard vonClairvaux genannt. Beatrice weise Bern-
hard auf den unten auferstehenden Dante hin und gebe ihm
die Weisung, Diesen zu geleiten, Rahel bekräftige diesen Auf-
trag. Der einzige Stützpunkt für diese Hypothese ist die
Thatsache, dass bei Dante (Par. XXXII, 8 und 9) Rahel und
Beatrice in der „himmlischen Rose" bei einander sitzen. Alles
Andere Fiktion. Die angebliche Beatrice schaut gar nicht auf
den sogenannten Bernhard und weist ihn daher auch nicht,
ebensowenig wie die Rahel Genannte, auf die Auferstehenden
hin. Der Alte ist in keiner Weise als Bernhard, sondern als
ein Patriarch gekennzeichnet. Und endlich, wie später zu
erwähnen, ist der Auferstehende unten nicht Dante.
8. Die zwei Bücher des Gerichtes. Steinmann hält für
möglich, dass Michelangelo nicht nur durch die Stelle der
Apokalypse, sondern auch durch die Verse Par. XIX, 113
und 114:
Com' e' vedranno quel volume aperto,
Nel qual si scrivon tutt' i suoi dispregi?
bestimmt worden sei. Möglich, aber die Bibelstelle genügt
als Quelle vollständig.
2. Die Verdammten.
9. Der Sturz der Sünder erinnert Kallab und Steinmann
allgemein an den Gigantenkampf. Das ist richtig, aber die
Verse (Purg. XII, 28 ff.), die den zu Boden geschmetterten
Briareus nennen, haben keine Anregung gegeben.
10. Der Höllenbrodem dreht und reisst sie abwärts,
so beschreibt Kallab die Bewegungen der Stürzenden und findet
die Beziehung zu Inf. V, 31—33. Hier werden die Lussuriosi
geschildert, die rastlos hierhin und dorthin, nach oben und
nach unten vom Winde getrieben werden. Was hat damit
der Kampf und Sturz der Verdammten bei Michelangelo zu
thun? Es handelt sich ja um ganz andere Motive der Be-
wegung. Nur durch einige, nach unten Getriebene, darunter
zwei Figuren, die Steinmann Paolo und Francesca da Rimini
nennt, kann man an Dante erinnert werden.
 
Annotationen