Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutung einzelner Figuren

51

licher Anschauung werden nun folgende Chöre unterschieden:
Patriarchen, Propheten, Apostel, Confessores, Märtyrer, Mönche und
Jungfrauen. Man vergleiche die kurze Zusammenfassung in Hymnen
„de omnibus sanctis":

Jesu salvator saeculi,
Redemptis ope subveni,
Et pia Dei genitrix
Salutem posce miseris.
Baptista Christi praevius
Et clavige aethereus
Cum ceteris apostolis
Nos solvant nexu criminis.
Coetus omnes angelici,
Chorus sacratus martyrum
Patriarcharum cunei,
Confessio sacerdotum
Et Prophetarum merita
Et virginalis castitas
Nobis precentur veniam.
Nos a peccatis abluant.

Oder:

Monachorum suffragia
Omnesque cives coelici,
Annuant votis supplicum
Et vitae poscant praemium.
(Daniel: Thesaurus hymnologicus I, 297.
Im Breviarium Romanum.)

Christe redemptor omnium,
Conserva tuos famulos,
Beatae semper virginis
Placatus sanctis precibus.

Vates aeterni judicis
Apostolique domini,
Suppliciter exposcimus
Salvari vestris precibus.

Beata quoque agmina
Coelestium spirituum,
Praeterita, praesentia
Futura mala pellite.

Martyres Dei inclyti
Confessoresque lucidi,
Vestris orationibus
Nos ferte in coelestibus

Chorus sanctarum virginum
Monachorumque omnium,
Simul cum sanctis omnibus
Consortes Christi facit.
(Ebenda I, 256. Im Breviarium Romanum.)

Auch in einem dritten Hymnus (ebenda II, 26), wo noch die
„Viduae sanctae" hinzugefügt werden.
Die Michelangelo bekannte Darstellung in der Capella Brizio
zu Orvieto zeigt sechs Chöre: die Patriarchen, Propheten, Apostel,
Kirchenväter, Märtyrer und Jungfrauen. Hier sind die Mönche den
Kirchenvätern (Confessores) gesellt. Dass diese Eintheilung in Chöre
auch in Michelangelos Fresko vorliegt, ist unmittelbar ersichtlich:
der Chor der Märtyrer (martyrum candidatus exercitus, wie es in
Orvieto heisst) ist deutlich gekennzeichnet. Sehen wir nun in der
Gruppe rechts von Christus als Hauptfigur Petrus, unten Bartholo-
mäus, so dürfen wir wohl annehmen, dass hier die Apostel ver-
einigt seien, und ebenso, wenn wir den schon von Vasari bezeich-
neten Adam und die Besonderheit der Trachten links von Christus
4*
 
Annotationen