Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0209

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Kapitol

193

lirung des Platzes vorgenommen. Zwischen 1578 und 1580 wird
nach Entwurf Lunghis der alte Thurm des Senatorenpalastes, und
zwar mit doppelten Geschossen errichtet. Die Nische an der Treppe
erhält 1582, statt des Jupiters, den Michelangelo geplant, eine Statue
der Minerva, an deren Stelle dann 1592 eine kleinere derselben
Göttin kam. 1583, nachdem schon unter Pius IV. die zwei bei
S. Maria sopra Minerva gefundenen Sphingen (jetzt durch Kopien
ersetzt) auf die Treppe gebracht worden waren, wurden die beiden
Dioskuren, die beim Ghetto entdeckt wurden, aufgestellt; 1584 der
alte Meilenzeiger von der Via Appia. 1588 ordnet der Architekt
Matteo di Castello die Brunnenschale zwischen den beiden Flüssen
an. 1590 erhalten die Trophäen des Marius ihre Aufstellung. Unter
Clemens VIII. wird 1592 bis 1598 nach den Plänen Giacomos della
Porta durch den Architekten Girolamo Rinaldi die Umwandlung des
Senatorenpalastes vorgenommen (Passeri: Vite de' pittori, 1772,
S. 272): Inschrift über der Hauptthür (Forcella I, 104). Giacomo
del Duca vergrössert das Mittelfenster am Konservatorenpalast
(Baglione). 1594 wird der Marforio an der Mauer nach Araceli zu
in einer von Porta gestalteten Brunnennische angebracht (Abb.
Andrea della Vaccaria: Ornamenti e fabbriche di Roma, 1600,
Taf. 15. Stich Marcuccis von 1625 bei Michaelis S. 102, Fig. 8).
Unter Clemens VIII. werden auch die Fundamente zum dritten
Palast, den aber erst Innocenz X. 1644 durch den betagten Rinaldi
nach dem Muster des Konservatorenpalastes ausführen liess, ge-
legt (Passeri S. 272. Justi: Velasquez II, 194). Vollendet hat ihn
Alexander VII. Die Statuen des Konstantin und Konstanzius
wurden 1653 von der Aracelitreppe auf die Haupttreppe übergeführt.
1692 erhielt der Meilenzeiger sein Gegenstück. 1709 ward die
grosse Strasse zum Forum angelegt.
Michelangelos Entwurf.
Der Kapitolplatz mit seinen Gebäuden ist des Meisters Schöpfung.
Etienne du Peracs Stich vom Jahre 1569, welcher die Bezeichnung
trägt: Capitolii Sciographia ex ipso exemplari Michaelis Angeli
Bonaroti a Stephano du Perac Parisiensi accurate delineata et in
lucem aedita. Romae anno salutis MDLXIX, lässt keinen Zweifel
darüber (Abb. Michaelis S. 188, Fig. 4. Rodocanachi S. 64, Fig. 25).
In allem Wesentlichen haben sich Giacomo della Porta und Dessen
Nachfolger an Michelangelos Zeichnung gehalten. Die Abweichungen
von derselben beschränken sich auf Folgendes.
I. Der niedrige eingeschossige Thurm des Senatorenpalastes
mit den einfachen Pilastern in den Ecken ist in einen höheren,
zweigeschossigen mit gekuppelten Pilastern umgewandelt
worden.

13
 
Annotationen