Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 1.1904-1905

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Ausstellungen
DOI Artikel:
Notizen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20640#0098

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Nr. 4.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Franz Matsch: Spielende Kinder.

des Reichsmuseums lehrreiche Ausstellungen
von bestimmten Gruppen alter Stiche geboten.
Man sah z. B. die altholländische Landschaft
illustriert. Gegenwärtig sind Deutsche, Italiener
und Franzosen ausgestellt. (Kleiner gedruckter
Katalog.)

Berlin. In jüngster Zeit wurde eine weit
ausgreifende „Ausstellung von Werken
Moritz von Schwinds“ eröffnet, die von
der rührigen Leitung der Nationalgalerie ver-
anstaltet ist. Der Katalog (Berlin, E. S. Mittler &
Sohn. Großoktav) zählt über 400 Arbeiten
Schwinds und zahlreiche Nachbildungen auf.

NOTIZEN.

Herrn königlich-sächsischen Archivrat
und Staatsarchivar Dr. Theodor Distel
verdanke ich folgende Feststellung in bezug
auf die ich auch verweise auf Distels Mit'
teilungen in Lützow Seemanns Kunstchronik
XX. 699 und N. F. XV. Nr. 27.

Stephan Cataneos „Himmelfahrt
Christi“ wiederzuEhrengelangt! Johann
Georg II. zu Sachsen (Kurfürst von 1656 - 1680)
baute die Schloßkapelle zu Moritzburg bei Dres-
den und schmückte dieselbe, laut betreffenden
Inventar, u. a. mit der „Himmelfahrt Christi“
von Stephano Cataneo*) aus Rom („1669“).
Sein, 1697 zum Katholizismus übergetretener
Enkel hat jenes Gemälde durch das jetzige
Altarbild ersetzt. Im dortigen Bodenrummel
habe ich nun das alte Kunstwerk ermittelt.
Heute ziert dasselbe, von Otto Nahler in
Dresden meisterhaft restauriert, die neue
Kirche zu Moritzburg-Eisenberg.

Über Lenbach schrieben in jüngster Zeit
tausende von Federn in Zeitungen, Wochen-
schriften, Monatsheften. Der Einzelforscher
wird sich mit all den Notizen und Artikeln
abzufinden haben, wogegen an dieser Stelle
nur auf einige besonders gehaltvolle oder be-

*1 Nagler u. a. erwähnen ihn nicht. Aus Akten
weiß ich. daß er (1669) vom kursächsischen an den
kurbrandenburgischen Hof empfohlen worden ist.
 
Annotationen