Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2786#0049

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mlage M Heidetberger Zettung.

L«S

Freitag, den Juli

18«S

Eintheilung

der

Stadt Heidelberg

in

Wahldistrikte zum Behufe der Wahl der

Kreis-WahlmLnner.

I. Distrtkt.

Rohrbacherstraße mit dem Gaisberg, der Poststraße
und den Bahnhöfen,

Schneidmühlgasse;

Westliche Hauptstraße südliche Seite von Bierbrauer
Heinrich Bartholomae bts herein zum Ludwtgs-
platz; dann

St. Annagasse, Neugasse, Wilhelmsstraße, Akade-
miestraße und Märzgaffe.

Seelenzahl 2052. Wahlmänner 9.

II. Distrikt.

Dte ganze Plöckstraße rechter und linker Hand,
dann Leopoldstraße oder Anlage;

Klingentetch, jedoch ohne die Molkenkur;
Friedrichsstraße;

Tbeaterstraße.

Seelenzahl 2183. Wahlmänner 9.

M. Dtstrikt.

Westliche Hauptstraße nördliche Sette vom Darm-
ftädter Hof btS zu Buchhändler Winter einschließ-
lich; dann

Fahrtgasse, Brunnengaffe, Ziegelgaffe, Karpfen-
gaffe, Bienenstraße und BauamtSgasse; ferner
untere Neckarstraße vom Wtnterhafen bts zur Schiff-
Lakse.

Seelenzahl 2336. Wablmänner 9.

IV. D i st r i k t.

Oestliche Hauptstraße südliche Seite von Hermann
Kaufmann bis zum Carlsthore einschließlich deS
Kornmarktes und Carlsplatzes; dann
Sandaasse, Grabengasse, Kltngenthorstraße, Semi-
narstraße, Augustinergasse, Schulgasse, Heugaffe
und Kettengaffe.

Seelenzahl 2078. Wahlmänner 8.

V. Distrikt.

Zwtngerstraße, Jngrimsstraße, Flortngaffe, Krä-
mergasse, Apothekergasse, Mtttelbadgasse, Ober-
badgasse, Burgweg, CarlSstraße, Frtesenberg,
Kanzleigaffe, Kisselgasse, Münzgäßchen, Planken-
gasse, sowie
die Ünterstraße.

Seelenzahl 2229. Wahlmänner 9.

VI. Distrikt.

Oeftliche Hauptstraße nördliche Seite von M. Ko-
chenburger bis zum Carlsthore einschließlich; dann
der Marktplatz, sowie

die Krahnengasse, Schiffgasse, Marstallstraße mtt
dem Marstallhof, Heumarkt, große und kleine^
Mantelgasse, wie die Lauerstraße.

Seelenzahl 2399. Wahlmänner 9.

VH. Distrikt.

Dreikönigstraße, Bussemergaffe, Pfaffengasse, Has-
pelgasse, Steingasse, Fischmarkt, Fischergasse,
Semmelsgasse, Leiergaffe, JakobSgasse, Neckar-
münzgasse, Hirschstraße und obere Neckarstraße
von der Neckarbrücke bis zur Leiergaffe.
Seelenzahl 2264. Wahlmänner 9.

Vlll. Distrikt.

Die obere und untere Faulepelzstraße; dann
der ganze Schloßberg etnschlteßlich des Schlosses und
der Molkenkur, sowie

Schlierbach, der Wolfsbrunnen, Kohlhof, Speye-
rerShof und der Kümmelbacherhof.

Seelenzahl 2030. Wahlmänner 8.

Gesammt-Seelenzahl 17,571 mit 70 Wahlmän-

Vorstehende Eintheilung der Wahldtstrtkte hie-
Nger Stadt ift durch den Gemeinderath unterm
29. Mai d. A. geschehen und von drm Bezirks-
rathe nach amtlicher Mittheilung vom 10. Auni
v. I., Nr. 12,840, genehmigt worden.

Hctdelberg, den 28. Auni 1865.

Der Gemeinderath:

Krausmann.

_ SachS.

^unonoe.

Etnnn htkfig.n Publikum die ergedenc Anzeige,
d-fi t» unterm » d-MtS. durch D-cret Großh.
BeztrksamtS Rr. I39I3 als Hebamme amtltch ver-
Pfilchtet w-rden d,n, mein Lrame» zur vsllften
Zuftt-d,nh-tt metner Vorgesetzten adgelegt hade
und heffe dadur«, s° w,e durch g-wiffenh-ft- Be-
dienung, mtr daS V-rtrauen d-r htefiain Stuwod-
ner«zu erwerben.

Therese Koch, Hebamme,

sftj' Gr°ßmant-lg-ff- Rr. 13.

Weißer Msfige^Leim,

von Ed. Gaudin in Paris,

Ar Glas, Porzellan, Marmor, Holz, Leder, Kork.
Papier, Carton, 14 kr. und 28 kr. den Flacon;

Rubin-Puivcr,

die Rafirmesser zu scharfen, alle Metalle zu poli-
ren und iur sonstige Anwendungen, 21 kr. den
Flacon. Zu haben tn Heidelberg bei

l-9s C Gröffer.

Hausversteigerung. j Aufrus an das deutsche Volk!

Auf Antrag der Betheiligten und mit obervor,
mundschaftlicher Genehmigung wtrd das zur Ver-
laffenschaftsmasse des verst. Conrad Müller,
gewesenen BLckermeisters dahier, gehörige Wohn-
haus, westliche Hauptstraße Nr. 103, wie solches
in der ersten Versteigerungsaukündigung näher be-
schrieben tst, am

Donnerstag, den 20. d. M.,

Mittags 3 Uhr,

auf meiner Lanzlei, westliche Hauptstraße Nr. 52 im
Großh. Fchulsondsgebäude, einer nochmaligen Ver-
steigerung ausgesetzt, wobei der endgilttge Zuschlag
erfolgt, wenn der Anschlag von 25,000 fi. ober
mehr erreicht wtrd.

Dte Verstetgerungsbedingungen, welche günstig
gestellt sind, können jeden Amtstag (Dienstag und
Freitag) auf der Kanzlei des Unterzeichneten und
jeder^Zeit bei^ Hrn. Rath^schretbkr Sachs dahter

Heidelberg, den 4. Aul? 1865.

Großh. Notar:

_H. Pezold._(2)

Hausdersteigerimg.

wird das denselben zugehörige unten ^beschrtebene
Wohnhaus am

Dienstag, den 25. Juli d. Z.,
Nachmittags 3 Uhr,

auf dem Geschäftszimmer deS Unterzeichneten,
Fischmarkt, Eck der Haspelgasse und Unterstraße
Nr. 37 dahier, der Theilung wegen ru Etgenthum
versteigert, wobei der endgiltige Zufchlag erfolgt,
wenn der Schätzungspreis oder mehr geboten wird.

Beschreibung des Wohnhauses:

Ein, kleine Mantelgasse Nr. 14 dahier gelegenes,
Wohnhaus, 3 Stock von Stein mtt Riegelfach,
mtt etnem Hinterbau — 3 Ruthen 6 Schuh 5
Zoll Werkmaß -- 7 Ruthen 48 Fuß 25 Zoll
neu bad. Maß Flächenraum enthaltend - be-
grenzt einseits Peter Buchenberger, anderseits
Maier Keller, hinten Larl Quast, Brandver-
ficherungsanschlag 1800 fl. — gerichtlicher Tar
4500 fl.

Dte Versteigerungsbedingungen können jeden
Tag bei dem Unterzeichneten auf dessen Geschäfts
zimmer eingesehen werden.

Heidelberg, den 3. Auli 1865.

Großh. Notar:

Dtllinger. s2)

Versteigerungs-Ankündigung.

An Folge rtchterlicher Verfügung wird das zur
Gantmasse deS Küblermeisters Leonhard Geiß
dahier gehörige, in der ersten Verstetgerungsankün-
digung näher beschriebene Wohnhaus, Plöckstraße
Nr. 15, tarirt .... 10,000 fi.

am Donnerstag, den 27. d. Mts.,
Mittags 2 Uhr,

auf hiefigem Nathhause zum zweiten Mal öffent-
lich versteigert und endgiltig zugeschlagen, wenn
der Schätzungspreis auch uicht erreicht wird.

Hetdelberg, den 5. Auli 1865.

Der Vollstreckungsbeamte:

H. Pezold. (2)

Hausversteigerung.

An Folge richterltcher Verfügung wtrd dem
früheren Kaufmann A. C. Keller dahier das
unten beschrtebene WohnhauS

am Montag, den 24. Juli d. I.,
Nachmittags 3 Uhr,

auf dem htestgen Rathhaus öffentlich versteigert,
wobei der endgtltige Zuschlag erfolgt, wenn der
Schätzungsprets oder mehr geboten wtrd, nämlich:

ein drei Stock hohes WohnhauS von
Stetn mit Rtegelfach erbaut mtt gewölb-
trm Keller, zweistöckiges Hintergebäude

_ von Stein, Kettengasse Nr. 13, sammt

Hofraum, nach Lagerbuch 6 Ruthen 12 Schuh 1
Zoll 10 Linten alt Heidelberger WerkmaßeS, d. i.
14 Ruthen 87 Fuß n. b. M. Flächenraum enthal-
tend, begrenrt einseits Privatmann Aohann Wer-
ner und Schlossermeister Franz Arion, anderseits
und hinten Bterbrauer Wilhelm Hofheinz, vornen
die Kettengaffc. Brandversicherungs-Anscblag 4000
Gulden, tartrt. 11,000 fl.

Die VerstetgerungSbedingungen können jeden Tag
auf dem GescyäftSzimmer deS Unterzeichneten, Fisch-
markt, Eck der Haspelgaffe u. Unterestraße Nr. 37
dahter, etngesehen werden.

Heidelberg, den 22. Auni 1865.

Der Vollstreckungsbeamte:

Dtlltnger. (3j-

Alte Leinwand

zu Charpie, kauft zu guteu Preisen die Ver-
waltung des akad. Krankenhausis hter. jljt


Am 29. Mai haben deutsche Männer aus den ver-
schiedensten Gegenden des deutschen Vaterlandes sich in

Deutschen Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchigcr ^ ^ ^

ten der Gesellschaft folgt^und dieselben unterstützt. ^

Die Gesellschaft braucht Geld. Die Kosten der Er-

-E-twa°100.0«>" Thlr.. °di-^^-r "u^hallung'di-s-r
Stationen auf etwa jährlich 12—15,000 Thlr. Das

bu>^>

Hunderte vom jahen^Tode in den Wellen gerEttet werden.
Jhr, die Jstr woüet, daß Euren Brüdern solche Rettung
merde -^dfsnet Eure Herz^uild^Hän^! ^Kommet und

süllet und wisset, dajz wir em Lolk sind, wttches Ehttn-
rechte und Ehrenpflichten hat — seht, hier ist eine solche
Ehrmpflichl zu erfüllen — öfsnet Euere Herzen und

dazu bei/ragen, eine nationale Ehrenschnld zu lösen.
Bremen, am 18. Iuni 1865.

Der Borstand

« Vorsitzend?r!^"^^^

tuten ist von Mitgliedmi ein Jahresbntrag von minde-
stens 15 Sgr. — 52'/, Kr. rhein. zu zahlen) nimmt
der Generalsecretär der Gestllschaft, 0,-. A. Emminghaus

und Umgegend haben sich vr.W. Äum u. S. Älbcrtt
zur Besorgung des geschäftlichen Verkehrs mit der Ge-
sellschaft bereit erklärt, und es liegt bei Letztgenanntem
(Comptoir von C. M. Anderst) die Einzeichnungsliste
aus.

Die Unterzeichneten haben sich dem Vereine als Mit-
glieder a^geschlossen^und richlen an die^Bewohner der

Heidelberg, den 10. Jul? 1865.

C. Äbel, L. Älberti, C. Ändcrst, vc. W. Slum, Th.
Gätschenbcrger, ve. G. Hcrth, Bürgermeister Hoss-

Lrausmann, Vtto Lühn, I. Landfricd, G.^rübnrr,

L. Wrinkauff, Louis Wernrr, Ph. Limmermann.

Zu berpachten.

Durch Abl-b-n meines ManneS ist meine
in d-r Steingasse gelegene, mit Metzgerei ver-
bundcne, Wirthschast (zum tnrkischcn Kaiser)
sogleich oder auf Michaeli, unter annehmbaren
Bedingungen, zu verpachten.

Pachtliebhaber werdcn mit dem Bemerken
eingcladen, datz die Wirthschaft stch in einem
der lebhastestcn Stadttheile befindet, sämmtlichc
Räume neu hergerichtet stnd, und scit mehre-'
ren Jahren mit dem besten Erfolg betrieben
wurde. (2)

Hcidelberg im Juli 1865.

Ph. Tulzer, Wtw

Doppel Effig,

zum Einmachen, empstchlt bei jetziger Gebrauchs-
zeit in bekannter Güte und unter Ga-
rantie der Haltbarkeit (2)

Lck. Otto.
 
Annotationen