Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 August
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2786#0152

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchweihfest in der Restauration Schlierbach.

Samstaq, d-n 12. d. II!., zur Vorseikr Concert. Anfang 3 Uhr. Lanntag, dcn 13.
nnd Montag, den 14., Tanzmufik i» der nenen Hatle, vo» de» vereinigten Orchcftern vo»
F. Häßner und H. Kröber, wozu frenndlichst einladcl Oötlikr.

Kirchweihfest.mKrmie mSchlierbach.

Bei dem Unterzcichneten nnrd kvmmendcn Svnntag »nd Montag das alljährliche Kirch-
weisest geseiert; er ist mit guten SPeifen und Getränken bestenS versehcn und ladet ein geehrtes
Publikum zu einem zahlreichen Besuch ein. (1)

H. Hoffmann.

Mok Il6V-0r1tzg.ii8

befördere ich Ende dieses Monats direkt durchaus durch Dainpfboot zu dem
billigsten Ueberfahrtspreise. Näheres auf postfreie Briefe.

Mannheim, im August 1865.

Conrad Herold, 0 7 Nr. 7.

Atte st.

Von einem langen hartnäckigen Husten befreite mich ein Flasche Mayer'scher Brustsyrup und
bescheinige dies der Wahrheit gemäß. H

Breslau, den 10. Iuli 1865. Njtrerflvi, Actuarius.

Obiger brauner Brust-Syrup nur allein echt bei Ioh. C h. Loos in Heidelverg, östl. Haupt-
straße Nr. 48 am Markt die halbe Fl. zu 1 Thlr., die viertel Fl. ;u l5 Sgr. zu haben. l.2)


Für Schmiede.

Ein zweistöckigcs WohnhauS, in guter Lage,
worin jeil ciner Reihr von Jahren Schmiederei
mit Vorthcil betrieben wird, ist kränklichkeitS-
halbcr sammt auSgcdehntci Kundschaft unter
sehr günstkgcn Bedingungen ILuflich abzugeben
durch daS Commissions-Bürcau vo»

Wt.

j3j' östiich- Hauptstraße 49.

Zmportirte Brcuier und Havanua

Ciizarren empfiehlt zu billigen Preisen.

11l. MQ.

^ östl. Hauptstraße 14. Augustinergasse.

Oarolins Lir-olmsr,

weftliche Hauptstraße Nr. 30,
empftehlt ihre dahier errichtete

Chemische Äunstuiäscherei

in Handschuheu, Bändern, allcn Sortcn Sei-
denzeugen, Straußfedern, Foulards, ShawlS,
Tischdccken, Sammt, Plnsche, allen Arten
Kleidern rc. rc., sowie

Handschuh Kärberei

untcr Zusicherung prompter und reeller Be-
dienung. s4jb

Weißer stüsfiger Leim.

für Glas, Porzellan, Marmor, Holz, Leder, Kork,
Papier, Carton, 14 kr. und 28 kr. dcn Flacon;

Rubin-Pulver,

Kölner Dombau-Lotterie

unwiderruflich am 4. September d. I.
Gewiime: 100,000 prenß. Thlr. oder fl. 175,000.
— 10,000 oder fl. 17,500. — Tblr. 5,000 oder fl.
8750. — und fl. 52,500 in vielen Kunstwerkeii leben-
der deutscher Kü'.^stler.

^oö^I^ erii

iVlttL'ZtlL 8tL«7S»VÜ ^ittLLLLV,
s7) Bank-Geschäft in Fraukfurt a. M.

Zu »ermiethen im


Auft. Ed. Karsch!

ren und fm sonstige Anwendungen, 21 'kr/den
Flacon. Zu haben in H c i d e l b e-r g bei .

s,3>

C Gröffer

vr. tzsttison» Oiollti- u»<1

R.1l6Umkl.tzi8NlU8^V9.ßt6,

in Pakcten zu 3» und I« kr.

AUein ächt bei slO)

v LVei88Keid«l Haspelgasse.

Wohnungen zu vermiethen.

Jn mrinem Neubau, Anlage, find drei größere
Familtenwohnungen, anf Michaeli b eziehbar,
zu vermiethen. s4^

Jean Jrion.

Al« tll'l'MII'shl'II .»l.Samlliinwoynung
«u bkimicu)rll im zw.i ,l Stock n.bst
Garten. Bergheimer Straße Nr. 27._s14s

Fremdenliste

vom 9. bis 10. August 1865.

Fam. und Dien. aus Paris. Weyrauch uud Gem. a.
Biebrich. SMith, Rent. aus Hull. Wecke, Cand. aus
Kopenhageii. Neumeister, Kaufm. aus Berlin. Mad.

aus Mefllenburg. Westermann und Frau aus Wesel.
Soreet uud Dahl aus.Schleswig, !lteheinias aus Ham-
burg^ Weichmann aus Berlin, Kaufleute. Brauu aus

Fam., Rentier aus Ameri^a. Baukofsky, Rentier^aus
Petersburg. Levens und Fam. ans Amerika. Burns
nnd Fam. auö Manchester. Engelmaun, Kaufm. aus
Dresden. Murray und Chaxe mit Familicu aus Lon-
don. Bertrosf, Part. aus Reval. Kirsch aus Hanau,
Prank aus Köln, Kaufl. Brooke uud Fam., Rentier

Frankfurt, Harlung aus Hanau, Kaufleute. Blum und
Fam. aus Koblenz. Causlinsky und Fam., Rent. us
Bucharest.

ILütel Masters a. Northumberland. Board

aus England. Hofrath Weidemann aus Petersburg.
Sanscabacher auö Odessa. BoydanoffSky a. Pelersburg.
Frau Wigaiid und Fam. au*s Paderborn. Frau Lep-
manu und Fam. aus Harburg. Wontner und Sohn
aus London. Fuchs und Frau aus Saarbrücken.

IlStel 8vl>rle«lei-. Hents aus Jasmaia.
Cbevalier Palkebeau und Fam. a. Lilsabon. de Terbuco

aus MontpeUier. Gauldriec und Bcgleit. auö Paris!
Bouchet aus Lyon. Ianisch mit Fam. und Begl. ous
Memel. Kröulein, Kansmann aus Frankfnrt. Giäfin
Cbristianclly auö Tyrol. Wallcott und Frau aus Lon-
Sch ^'^^d^,1.^a- Salzburg.

Frau auS Barmen. Graf Montard und Diener euiS
Paris. Müller und Frau auS Elberfeld. Böcking und
^Boim^ Tochter^au^^tockhol^

pool. Mad. Schweikeit und Mlle. Nmrich a. Laufcn.
Uc, «Achieft >»l« Rllbland,' 0-, Rlldn,ff a,

ttu8sl8«rl»er Ilol'. Mad. v. Sorgen und Fam.
auS Utrecht. Garet, Rentier auS Paris. Jtsen aus
Düren, Schneider auS Darmstadt, ^aufl. de Andre

auS Schleswig-Hotstein. Frl. Stieglitz aus Slellin.
Gaul, Architekt aus München. Klein. Kfm. aus CarlS-
ruhe. Biüggeiliaiiu auS Schwerte. Neujabr mit Ge-

ber aiis Weinheim. Schäsfer, Müller ans Osfenburg.

Ilarmstääter I8«t. Müller mit Fran a. Gotha.
Rihinger mit ^Frau ariö (^o^urg^^ Aineye^, ^Kfm^

furt. Müller, Koch a. Freiburg.

LLKrtnAer SS«t'. Melivrius, Studc aus Ruß-
land^ Waä)en^orf, Kfm. aus SpIolh iir n.^^ ^i e i be" i ser,

Geh. Neg.-Raths ünd Consul Bitter und Bedienung a.
Prcußen, Lei Jos. Prestinari.^ Justiz-Ralh Popken und

aus Christiania, bei Iakob Majn. Miß Holyday aiis

Nenyork, bei Frau Oberrcvisor Silbereißen. Preiß
Fam., Rentier aus London, bei Nalh Kräuter Witlwe.
Dejonge, Privatier aus Offenbach, bei Wittwe Groß.
Baron v. Priitwitz aus Glogau, Traub und Familie,
Kaufm. aus London, bei Olinger. Herr und Madanic
Savre aus Lausainie, bei Postconduct. Wolf. Martin,
Stud. theol. aus Genf, bei Wtw. Jschi. Maier, Malec
nnd Photograph auS Stein, bei Wiltwe Slrohmeier.
Helford aus Götlingen, bei Bnchhdl. Carlebach. Fra"
Nenneke aus Hannover, und Frl. Dietz auS Durlach,
bei Wtw. Pellissier. Frl. Moritz auS Karlsruhe, bei
Wilh. Braun. Oberst-Leutuant Thorbeck mir Gcm., u-
Premier-Leutnaiit Thorbeck auS Hannover, bei Restaur-
Schmidt. Stiefel, Geometer aus Odenheim, Schott,
Lehrer aus Schwetzingen, und Frau Dünges auS He>-
delberg, bei Wlw. Deuchler. Nechtöanwalt Flügel auS
WaldShut, und Barbara Neinhardt aus Vorderheubach,
im kath. Hospital. Frl. Hoffmann aus Köuigshofeu,
bei Sprachlehrer Adler.

Neckar-Wassermärme: 17 Grad.


Nebft „Heidelberger Faunlienblätter" Nr. 95.
 
Annotationen